Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schlafstörungen - Besser einschlafen, durchschlafen & aufwachen (Ratgeber)

Schlafstörungen - Besser einschlafen, durchschlafen & aufwachen (Ratgeber)

Titel: Schlafstörungen - Besser einschlafen, durchschlafen & aufwachen (Ratgeber) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Madame Missou
Vom Netzwerk:
eingerichtetes Schlafzimmer trägt ebenfalls zur Entspannung bei.
    Wenn Sie hingegen noch bis später Stunde arbeiten oder lernen und dann plötzlich das Licht ausschalten und schlafen wollen, wird Ihr Körper mit der plötzlichen Umstellung nicht so leicht fertig und Sie liegen mitunter noch eine ganze Weile lang wach.
3.1.9 Die richtige Matratze wählen
    Ebenso wichtig wie eine gemütliche Atmosphäre im Schlafzimmer ist eine gute und vor allem auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Matratze. Kaufen Sie nicht die Erstbeste und Billigste von allen, sondern liegen Sie ausgiebig Probe und lassen Sie sich in einem Fachgeschäft beraten. Je nach Ihrer Größe und Ihrem Gewicht gibt es Schlafstätten aus den verschiedensten Materialien und mit unterschiedlichen Härtegraden. Eine gute Matratze sorgt für größtmöglichen Komfort und Bequemlichkeit und beugt unter anderem Rückenschmerzen vor, indem sie für eine optimale Schlafposition sorgt und die Wirbelsäule unterstützt. Investieren Sie hier also ruhig ein paar Euro mehr, denn es kann viel zu einem gesunden und erholsamen Schlaf beitragen.
    Im Fachgeschäft gibt es zudem auch spezielle Kissen beispielsweise Ganzkörperkissen, Kissen für Seitenschläfer und auch diverse Bettdecken. Je nach Jahreszeit empfiehlt sich eine kuschelige Decke oder ein leichtes Laken zum Zudecken. Es gibt auch Kombinationen, die sich mit Druckknöpfen beliebig zu einer geeigneten Bettdecke für die jeweilige Saison zusammenstecken lassen. Auch anderes Zubehör (z.B. für Allergiker) für traumhafte Nächte finden Sie im Fachgeschäft.
3.1.10 Die richtige Kleidung wählen
    Wenn Sie das Gefühl haben, Ihre Füße sind zu Eisklötzen erstarrt oder aber Sie wachen nachts schweißgebadet auf, dann ist es an der Zeit über ihr nächtliches Schlaf-Outfit nachzudenken. Wählen Sie grundsätzlich immer atmungsaktive Stoffe aus reiner Baumwolle oder mit hohem Baumwollanteil. Auch spezielle Funktionswäsche leistet gute Dienste. Diese ist atmungsaktiv und transportiert Schweiß bestens nach außen.
    Während den Wintermonaten oder wenn Sie leicht frieren, empfiehlt sich eine lange Pyjamahose und ein Oberteil mit langen Ärmeln. Gerne aus kuscheligem Flanell oder Ähnlichem . Im Sommer sollte es nicht zu eng anliegende Schlafkleidung sein, sondern lieber schön luftig. Ob Nachthemd oder Shorty-Pyjama ist Geschmackssache.
    Auch für Ihr Bett sollten Sie das richtige Outfit wählen. Bettwäsche aus Kunstfasern kann nämlich beispielsweise einen unangenehmen Hitzestau verursachen.

3.2 Was tun bei…?
3.2.1 Stress
    In der heutigen Zeit, wo Technologie vieles für uns vereinfachen soll und wo durch Geräte und Maschinen Zeit eingespart wird, ist es trotzdem in den meisten Berufen hektisch und nicht selten steht man unter enormem Leistungsdruck. Doch nicht nur beruflicher Stress wirkt sich auf unsere Schlafqualität aus.
    Ärger zu Hause, Zoff in der Partnerschaft, Kinder, Haushalt, und, und, und. Dies alles können Faktoren für Schlafstörungen sein. Wenn das Kopfkino im Bett losgeht und eine Welle des Ärgers oder Frusts wieder aufkeimt, dann raubt uns dies nicht selten den wertvollen Schlaf.
    Wie aber kann man Stress vorm Einschlafen vermeiden oder zumindest lindern?
    Wie schon in den goldenen Regeln erwähnt, sollten Probleme vor dem Schlafengehen gelöst oder zumindest vertagt werden. Die Ursache für den Stress beim Namen nennen und aufschreiben kann helfen. Legen Sie sich ein kleines Notizheft auf den Nachtisch und schreiben Sie auf, was Sie nervt, stresst oder beunruhigt. Wenn es für ein Problem momentan noch keine Lösung gibt, heißt das nicht, dass sie nie gefunden wird. Versuchen Sie Dinge entspannter zu sehen. Ist Ihnen geholfen, wenn Sie sich schwarz ärgern UND Ihren Schlaf opfern? Eben. Denken Sie also am nächsten Tag in Ruhe darüber nach, als jetzt fieberhaft nach einer Lösung zu suchen.
    Sie können auch Folgendes versuchen: Setzen Sie Ihre Probleme (beispielsweise den nervenden Chef) gedanklich in ein kleines Boot und schubsen Sie ihn fort. Sehen Sie zu, wie das Boot von den Wellen hinfort getragen wird, immer kleiner wird und schließlich am Horizont verschwindet. Dabei sagen Sie sich „Morgen wird das Boot zurück in den Hafen kommen und dann sehen wir weiter“. Vielleicht klingt solch ein Szenario für Sie kindisch, aber Visualisierungen helfen dabei Probleme und Sorgen loszulassen und sei es auch nur für einen Moment.
    Wenn Ihr Leben hingegen generell sehr hektisch ist und Sie

Weitere Kostenlose Bücher