Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schlafstörungen - Besser einschlafen, durchschlafen & aufwachen (Ratgeber)

Schlafstörungen - Besser einschlafen, durchschlafen & aufwachen (Ratgeber)

Titel: Schlafstörungen - Besser einschlafen, durchschlafen & aufwachen (Ratgeber) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Madame Missou
Vom Netzwerk:
gewohnt zu Bett, da die Zeit am Urlaubsziel einige Stunden hinterherhinkt. Und spätestens, wenn Sie schließlich ins Flugzeug einsteigen, stellen Sie Ihre Uhr bereits auf die Zeit am Zielort um. So haben Sie den ganzen Flug über genügend Zeit, sich mit der anderen Zeitzone vertraut zu machen.
3.2.4 Schnarchen
    Viele Menschen schnarchen, wenn auch nur gelegentlich. Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Übergewicht kann ein wichtiger Faktor sein, aber auch die Beschaffenheit der Atemwege. Eine ungerade Nasenscheidewand kann nämlich das Atmen behindern und besonders nachts zum Schnarchen führen. Auch Alkoholkonsum begünstigt die nächtliche Sägerei, weil der Zungengrund erschlafft und ebenfalls die Atemwege blockiert. Zudem schnarchen einige nur in bestimmten Schlafpositionen, bevorzugt, wenn sie auf dem Rücken liegen.
    Doch nicht nur der Betroffene selbst leidet. Auch der Partner macht mitunter kein Auge zu und schlägt sich die Nacht um die Ohren. Einige ergreifen sogar die Flucht und nächtigen lieber auf dem Sofa oder haben gleich ein eigenes Schlafzimmer.
    Was also tun, um Schnarchen zu verhindern? Nun, bei Übergewicht und Alkohol liegt die Antwort auf der Hand. Abnehmen und weniger trinken kann hier wahre Wunder bewirken. Aber auch sonst stehen weitere Mittel zur Verfügung. Es gibt mittlerweile spezielle Mundschienen , die dem Betroffenen genauestens angepasst werden. Diese Schiene sorgt dafür, dass der Unterkiefer nach vorne gezogen wird und die Atemwege frei bleiben. Auch eine Operation kann helfen. Die Begradigung der Nasenscheidewand ist heutzutage ein Routineeingriff und bedarf nur eines kurzen stationären Aufenthalts. Nicht nur das Schnarchen wird dadurch gelindert oder im besten Falle völlig beseitigt. Sie werden sich auch sonst wie neu geboren fühlen und endlich frei atmen können. Auch das Gaumensegel kann operativ gestrafft werden und so Linderung verschaffen. Die Entfernung von Mandeln und Polypen wäre auch denkbar.
    Ohne Operation geht es aber auch. Spezielle Nasenpflaster oder Nasenklemmen beispielsweise sorgen für einen guten Luftstrom und damit für eine bessere Atmung. Damit der Mund auch während des Schlafens geschlossen bleibt und es erst gar nicht zum Schnarchen kommen kann, helfen Kinnbänder aus dem Sanitärshop. Der Patient atmet somit durch die Nase und das Risiko fürs Schnarchen wird minimiert.
    Als altes Hausrezept gilt außerdem noch der Tennisball im Rücken. Dazu wird ein Tennisball im Schlafanzugsoberteil eingenäht. Dadurch wird verhindert, dass der Betroffene auf dem Rücken schläft, weil es einfach zu unbequem und unangenehm ist. Auch die leichte Hochlage von Kopf und Oberkörper kann gute Dienste leisten.
3.2.5 Schlafapnoe
    „ Schlafapnoe“ werden nächtliche Atemaussetzer genannt, die im Extremfall bis zu einer Minute anhalten können. Die betroffene Person wacht nachts dadurch mehrfach auf, ohne dies jedoch wirklich wahrzunehmen. Die Folge sind Müdigkeit und Abgeschlagenheit am nächsten Tag, oft auch Bluthochdruck, sowie verringerte Konzentration und Leistungsfähigkeit. Auch Depressionen und Herz-Rhythmusstörungen können als Begleiterscheinung auftreten.
    Als Therapie werden zunächst ähnliche Behandlungsmethoden wie beim Schnarchen in Betracht gezogen. Gewichtsverlust, Gaumensegelstraffung, operative Entfernung von weichem Gewebe im Rachen, der Polypen oder eine Begradigung der Nasenscheidewand etc. Medikamente gibt es ebenfalls für leichte Fälle von Schlafapnoe. Egal, welche Therapie angestrebt wird, bei nächtlichen Atempausen ist der Gang in ein Schlaflabor dringend angeraten und kann bei Nichtbehandlung zu anderen chronischen Krankheiten führen.
    Bei sehr ausgeprägten Fällen gibt es spezielle Schlafmasken, die dem Patienten individuell angepasst werden und er wird im richtigen Umgang damit eingehend geschult. Die Schlafmaske sorgt dafür, dass Rachengewebe beim Schlafen nicht kollabieren kann, indem ein anhalt ender Überdruck erzeugt wird. Das alles geschieht keinesfalls mit reinem Sauerstoff, sondern ganz normale Raumluft ist völlig ausreichend.
3.2.6 Schlafwandeln
    Viele kennen das Phänomen des Schlafwandelns aus Filmen. Hier steigt die Person aus dem Bett, tut einige merkwürdige oder auch lustige Dinge und legt sich anschließend wieder schlafen. Am nächsten Morgen kann sie sich an nichts Ungewöhnliches erinnern.
    Nun, so lustig wie es oft dargestellt wird ist Schlafwandeln nicht und es gibt auch nicht so etwas wie

Weitere Kostenlose Bücher