Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Schnelles Denken, langsames Denken (German Edition)

Schnelles Denken, langsames Denken (German Edition)

Titel: Schnelles Denken, langsames Denken (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Daniel Kahneman
Vom Netzwerk:
illustren Ökonomen begingen ähnliche Sünden in einer komplizierteren Version des Allais-Paradoxons.
    Um zu verstehen, weshalb diese Wahlen problematisch sind, stellen Sie sich vor, dass das Ergebnis durch »blindes« Ziehen aus einer Urne mit hundert Murmeln bestimmt wird – Sie gewinnen, wenn Sie eine rote Murmel ziehen, Sie verlieren, wenn Sie eine weiße ziehen. Bei Problem A präferieren fast alle die erste Urne, obwohl sie weniger siegreiche rote Murmeln enthält, weil die Differenz in der Höhe des Gewinns eindrucksvoller ist als die Differenz bei den Gewinnchancen. Bei Problem B entscheidet sich eine große Mehrheit für die Urne, die einen Gewinn von 500 000 Dollar garantiert. Außerdem fühlen sich Menschen mit beiden Optionen wohl – bis ihnen die Logik des Problems verdeutlicht wird.
    Vergleichen Sie die beiden Probleme, und Sie werden sehen, dass die beiden Urnen von Problem B günstigere Versionen der Urnen von Problem A sind, wobei in jeder Urne 37 weiße Murmeln durch gewinnbringende rote Murmeln ersetzt wurden. Die Verbesserung in der ersten Urne ist eindeutig größer als die Verbesserung in der zweiten, da jede rote Murmel Ihnen eine Chance gibt, in der ersten Urne 520 000 Dollar zu gewinnen, während Sie in der zweiten Urne nur 500 000 Dollar gewinnen können. Also begannen Sie beim ersten Problem mit einer Präferenz für die erste Urne, die anschließend stärker verbessert wurde als die zweite Urne – aber jetzt ziehen Sie die zweite Urne vor! Dieses Entscheidungsmuster ist logisch nicht sinnvoll, aber es lässt sich leicht psychologisch erklären: hier greift der Sicherheitseffekt. Der 2-prozentige Unterschied zwischen einer 100-prozentigen und einer 98-prozentigen Gewinnchance bei Problem B ist viel eindrucksvoller als derselbe Unterschied zwischen 63 und 61 Prozent bei Problem A.
    Wie von Allais vorhergesehen, bemerkten die hochkarätigen Teilnehmer der Konferenz nicht, dass ihre Präferenzen gegen die Nutzentheorie verstießen, bis er sie am Ende der Konferenz auf die Tatsache aufmerksam machte. Allais wollte, dass diese Ankündigung wie eine Bombe einschlägt: Die führenden Entscheidungstheoretiker der Welt hatten Präferenzen, die im Widerspruch zu ihrem eigenen Rationalitätskonzept standen! Er glaubte offenbar, dies würde seine Zuhörer veranlassen, den theoretischen Ansatz aufzugeben, den er recht verächtlich »die amerikanische Denkschule« nannte, und eine alternative Logik der Entscheidung zu übernehmen, die er entwickelt hatte. Er sollte schwer enttäuscht werden. 3
    Ökonomen, die keine Fans der Entscheidungstheorie waren, ignorierten zum größten Teil das Allais-Problem. Wie es häufig geschieht, wenn eine Theorie, die allgemein anerkannt ist und sich als nützlich erwiesen hat, in Zweifel
gezogen wird, taten sie das Problem als eine Anomalie ab und wandten weiterhin die Erwartungsnutzentheorie an, als wäre nichts geschehen. Dagegen haben Entscheidungstheoretiker – eine gemischte Gruppe von Statistikern, Wirtschaftswissenschaftlern, Philosophen und Psychologen – Allais’ Herausforderung sehr ernst genommen. Als Amos und ich mit unserer Zusammenarbeit begannen, war eines unserer ersten Ziele, eine befriedigende psychologische Erklärung des Allais-Paradoxons zu finden.
    Die meisten Entscheidungstheoretiker, bemerkenswerterweise Allais eingeschlossen, glaubten weiterhin an die Rationalität des Menschen und versuchten, die Regeln rationaler Entscheidungsfindung so zu modifizieren, dass das Allais-Muster zulässig wird. Im Lauf der Jahre gab es mehrere Versuche, eine plausible Begründung für den Sicherheitseffekt zu finden, keiner davon war besonders überzeugend. Amos hatte für diese Bemühungen wenig Verständnis; er nannte die Theoretiker, die Verstöße gegen die Nutzentheorie rational erklären wollten, »Anwälte für die Fehlgeleiteten«. Wir schlugen eine andere Richtung ein und behielten die Nutzentheorie als eine Logik rationaler Wahl zwar bei, gaben jedoch die Annahme auf, Menschen wären vollkommen rationale Entscheider. Wir setzten es uns als Aufgabe, eine psychologische Theorie zu entwickeln, die die Entscheidungen von Menschen unabhängig davon, ob sie rational sind, beschreiben sollte. In der Neuen Erwartungstheorie sollten die Entscheidungsgewichte nicht identisch sein mit den Wahrscheinlichkeiten.

Das viergeteilte Muster
    Als Amos und ich unsere Arbeit an der Neuen Erwartungstheorie begannen, gelangten wir schnell zu zwei

Weitere Kostenlose Bücher