Schnittstellen
zu unterdrücken, richten sie diese gegen sich selbst:
Möglichkeiten, sich selbst zu verletzen (äußerlich):
• Schneiden
• Verbrennen
• Sich schlagen
• Die Wundheilung verhindern
• Haare ausreißen
• Knochen brechen
Eine Studie des Center for Suicide Research, Oxford University, berichtet, dass mehr als einer von zehn Jugendlichen sich freiwillig selbst verletzt. Diese Studie mit mehr als 6000 Schülern im Alter von 15 bis 16 Jahren zeigte, dass 10,3 % Erfahrung mit autoaggressivem Verhalten (über 64 % schneiden sich selbst) hatten.
In der Studie wurde herausgefunden, dass die Wahrscheinlichkeit, sich selbst zu verletzen, bei Schülern mit niedrigem Selbstbewusstsein, Angst oder Depression und jenen, die sich lieber im Zimmer einschließen als über Dinge zu sprechen, sowie jenen, die glauben, wenige Freunde zu haben, höher ist.
Mitunter schaffen es betroffene Mädchen und Frauen auch ohne therapeutische Maßnahmen, ihre selbstverletzenden Verhaltensweisen einzustellen. Dies ist aber eher selten.
Eltern (oder diejenigen, die herausfinden, dass ein Teenager sich selbst schadet, indem er sich verletzt) sollten versuchen Hilfe anzubieten und Einfühlungsvermögen zu zeigen, aber auch klar erkennen, dass sie wahrscheinlich die Letzten sein werden, denen sich das Kind anvertrauen möchte.
Anja Abens, geboren 1953 in Krefeld, war in ihrem ersten Leben Speditionskauffrau und Mutter von vier Kindern. 1983 holte sie das Abitur nach, studierte Sprachen und Literatur und ist heute Lehrerin an einer Kölner Schule.
Meike Abens, geboren 1988 in Köln, brach ihre Schullaufbahn am Gymnasium nach der Mittleren Reife ab und absolvierte ein Praktikum in einem Beerdigungsinstitut. Danach entschloss sie sich, doch lieber die gymnasiale Oberstufe zu besuchen und bestand das Abitur als Beste ihrer Jahrgangsstufe. Inzwischen studiert sie im 5. Semester Biologie in Marburg.
Weitere Kostenlose Bücher