SEK – ein Insiderbericht
vor der Ausrüstung der Einheit mit Dienst-Handys eingesetzt. Die Geräte waren durch ein dichteres Funkmastennetz alarmierungssicherer als die Euro-Signale und konnten über ein Display auch mit schriftlichen Nachrichten gefüttert werden.
Puma-Messer
Das Messer der Firma »Puma« gehörte zur Ausstattung der ersten SEK-Beamten in verschiedenen Bundesländern. Es sah aus wie ein Campingmesser, hatte eine feststehende Klinge und war für dienstliche Zwecke so gut wie unbrauchbar. Allerdings war es sehr langlebig, sodass mehrere »Generationen« von SEK-Beamten damit augestattet wurden.
RB-Gruppe
Rufbereitschaftsgruppe
Reflexvisier
Eine Zielhilfe, die mittels eines schwach radioaktiven Trithiumkristalls einen roten Punkt in einem Sichtfeld darstellt. Funktioniert ohne Batterie, ist allerdings bei schlechten Sichtverhältnissen schwer zu erkennen.
Sani
ausgebildeter Rettungssanitäter
Sani-Sack
Sanitätsrucksack mit Utensilien für die Erstversorgung von Verletzten, die die Rettungssanitäter des SEK mit sich führen.
Schild
ballistischer Schutzschild, der in der geringsten Schutzklasse Schüsse aus Faustfeuerwaffen und Maschinenpistolen abhalten kann. Er ist aufgrund dieser eingeschränkten Schutzklasse nicht so schwer und kann mit einer Hand relativ problemlos bewegt werden. Es gibt auch andere Schilde, die höhere Schutzklassen haben und sogar Gewehrschüssen widerstehen können. Sie sind allerdings sehr schwer (je nach Größe bis zu 40 kg) und daher äußerst unbeweglich und daher entsprechend unbeliebt.
Schmauchspuren
Beim Abfeuern einer Schusswaffe entstehende Spuren durch Pulverrückstände, die sich insbesondere an den Händen des Schützen nachweisen lassen.
SEK
Spezialeinsatzkommando
SET
Spezialeinsatztrupp, die kleinste taktische Einheit bei der GSG 9
SIG Sauer P226
Selbstladepistole (also halbautomatische Waffe) im Kaliber 9 mm und einem 15-Schuss-Magazin, hergestellt in Deutschland und in der Schweiz. Das SIG im Herstellernamen steht für Schweizerische Industrie-Gesellschaft.
Spotter
Bezeichnung für den Beobachter des Schützenteams
Squeeze
leichter Druck mit der Hand an die Schulter des Vordermannes in einer Reihe, zum Zeichen, dass man einsatzbereit ist.
Sturmausgangsstellung
letzter Sammelpunkt der Zugriffsteams+TAB+in unmittelbarer Nähe zum Zugriffsort. Von dort wird der Zugriff gestartet.
Super Puma
Mittelschwerer Transporthubschrauber des französischen Herstellers Aérospitale (heute Eurocopter) mit einer maximalen Reichweite von 1230 km. Genaue Typenbezeichnung: Aérospitale AS 332-L1. Die Super Puma ist die zivile Version, die militärische Variante hat den Beinamen Cougar.
Surefire-Taschenlampe
sehr kleine Taschenlampe mit einem extrem hellen Lichtkegel. Die Surefire LLC ist ein kalifornischer Hersteller.
SWAT
Special Weapons and Tactics: taktische Spezialeinheiten innerhalb US-amerikanischer Polizeibehörden, vergleichbar einem deutschen SEK. Das SWAT-Einsatzkonzept wurde ursprünglich im Los Angeles Police Department nach den Rassenunruhen von 1965 im Stadtteil Watts entwickelt.
Täterscheibe
Zielscheibe mit den Umrissen eines menschlichen Körpers. Dient dazu, beim Schießtraining die wahrscheinliche Trefferwirkung besser einschätzen zu können.
TEG
Technische Einsatzgruppe
TIG - Helm
ballistischer Titanschutzhelm mit antiallergischer Lederpolsterung, integriertem Lautsprecher und Mikrofonstecker, benannt nach der Schweizer Herstellerfirma TIG
Totmannschaltung
Bezeichnung für eine Zündvorrichtung, bei der der Täter beispielsweise durch permanenten Druck auf einen Knopf die Auslösung der Explosion verhindert und nicht auslöst. Nimmt der Täter den Finger von diesem Auslöser, entweder freiwillig oder durch Einwirkung von außen, so explodiert der Sprengsatz. Eine extrem gefährliche Art der Zündunterbrechung, da der Täter auch durch ein persönliches Fehlverhalten wie Schreck oder Übermüdung diese Totmannschaltung auslösen kann, ohne es vielleicht zu wollen. Für Zugriffsmaßnahmen und die eingesetzten Zugriffskräfte stellt das Vorhandensein einer Totmannschaltung ein extremes Risiko dar.
verposten
im Polizeijargon eine Bezeichnung für das verdeckte Beziehen bestimmter Beobachtungspositionen, um sicherzustellen, dass niemand unbemerkt den beobachteten Bereich verlassen kann.
VG
Verhandlungsgruppen. Die sind ebenfalls Teil der Spezialeinheiten. Ihre Mitglieder sind Freiwillige aus dem Bereich der Polizei, keine Psychologen, wie man
Weitere Kostenlose Bücher