Silberband 048 - Ovaron
hätte.
Ein Aufatmen war im Raum zu hören. Rhodan klopfte Ras auf die Schultern.
»Glück gehabt, Ras. Nun haben wir mehr Bewegungsfreiheit, wenn ich es auch nicht für ratsam halte, schon jetzt zur Oberfläche hinaufzuteleportieren. Die Station interessiert mich. Die riesigen Schaltanlagen könnten doch etwas mit dem Todessatelliten zu tun haben. Vielleicht beginnt hier unten schon unsere eigentliche Arbeit, seinen Bau zu verhindern.«
Alaska überprüfte sein Gewehr.
»Es ist in Ordnung. Damit öffnen wir die Tür.«
»Ich kann euch hinausbringen«, erbot sich Ras.
Rhodan schüttelte den Kopf.
»Sie erholen sich erst einmal, Ras. Tolot, überprüfen Sie noch einmal Takvorians Fesselung. Es wird besser sein, wir verabreichen ihm eine Injektion, damit er bewußtlos bleibt. Ich habe keine Lust, plötzlich zur Statue zu werden.«
Während sich Tolot um den Gefangenen kümmerte, schweißte Alaska das Schloß der Tür auf. In dem Raum wurde es zuerst warm, dann ungemütlich heiß. Endlich aber war es geschafft. Auf dem Gang war es kalt, fast eisig.
Von irgendwoher näherten sich schwere, metallene Schritte.
»Sie kommen schon«, stellte Rhodan fest und sah zu Alaska. Das Strahlengewehr war im Augenblick die einzige Waffe, die wirksam gegen Kampfroboter eingesetzt werden konnte.
»Vorsicht!«
Rhodan wollte darauf verzichten, große Zerstörungen anzurichten. Es genügte, angreifende Roboter außer Gefecht zu setzen.
Er begann sich mehr Gedanken über die Schaltzentrale zu machen, die nur von Robotern, nicht aber von Cappins bedient wurde. Welchen Zweck mochte sie haben, warum war sie errichtet worden?
Tolot und Alaska waren ein Stück vorausgegangen. Der Abwehroffizier hielt sein Gewehr schußbereit und ging angespannt hinter dem Haluter voran, dessen mächtiger Körper ihm Schutz und Deckung bot. Tolot selbst war ebenfalls mit einem Handstrahler bewaffnet, der aber nicht die Wirkung von Alaskas Gewehr hatte.
Ein Roboter kam in Sicht.
Er war humanoid gebaut und besaß zwei Arme, die allerdings nicht zur Arbeit gedacht waren. Es waren Waffenarme mit großen Energiemündungen, die nach vorn gerichtet waren. Das Monstrum wurde nicht ferngesteuert, sondern bewegte sich selbständig. Die Körperkontrollen reagierten auf optische und akustische Eindrücke, während eine Vorprogrammierung dafür sorgte, daß es fremde Eindringlinge angriff und vernichtete.
Das Licht im Gang war nicht besonders hell, aber dort, wo der Roboter ging, flammte es automatisch auf. Sein Gewicht genügte, die im Boden befindlichen Kontrollen ansprechen zu lassen. Das wirkte sich für ihn verhängnisvoll aus.
Alaskas erster Energieschuß zerschmolz den rechten Waffenarm.
Der linke erwiderte das Feuer den Bruchteil einer Sekunde später.
Tolot gab Alaska einen Stoß. Der Transmittergeschädigte taumelte zur Seite und entging so dem ihm zugedachten Energiestrahl, der dicht über seinem Rücken dahin zischte und gegen die Felswand prallte, wo er das Gestein verdampfte und ein Loch hinterließ. Während sich Alaska aufrappelte und das Gewehr an die Schulter riß, stürmte Tolot bereits vor. Zum Glück war die Decke hoch genug, so daß er sich nicht zu bücken brauchte und nicht behindert wurde. Noch bevor der Roboter erneut das Feuer eröffnen konnte, war der Haluter bei ihm. Mit einem Schlag schleuderte er den Stationswächter zu Boden. Der Energieschuß ging in die Decke, von der flüssiges Gestein tropfte und verdampfte. Mit einem zweiten Schlag zertrümmerte Tolot die Steuerzentrale des Roboters und machte ihn aktionsunfähig.
»Man sollte sie nicht unterschätzen«, sagte er, als er zu Rhodan zurückkehrte. Alaska stand noch immer an die Wand gelehnt. Das Gewehr in seiner Hand zitterte leicht. Er hatte nicht gedacht, daß der Roboter so schnell reagieren würde. »Sie sind großartig programmiert. Wir werden unsere helle Freude an ihnen haben.«
»Wir nehmen die Sprengbomben«, sagte Rhodan entschlossen.
»Wir brauchen auf niemand mehr Rücksicht zu nehmen. Jetzt geht es hart auf hart. Wir lassen Takvorian hier zurück, da ist er gut aufgehoben, und es geschieht ihm nichts. Wir sehen uns die Station an und versuchen, einen Ausgang zu finden.«
Ohne eine Anweisung Rhodans abzuwarten, ging der Haluter voran. Er verließ sich auf die Widerstandsfähigkeit seines gigantischen Körpers, dessen Molekularstruktur er bis zur Dichte von Stahl verhärten konnte. So hielt er selbst direkte Treffer leichter Energiewaffen für Sekunden aus,
Weitere Kostenlose Bücher