Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Spielregeln für Gewinner

Spielregeln für Gewinner

Titel: Spielregeln für Gewinner Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Steffen Kirchner
Vom Netzwerk:
realistische Einschätzung Ihrer Zielsetzungen als vielmehr der Glaube an sich selbst , dass Sie es sich zutrauen, diese Ziele zu erreichen. Sie können sich Ziele setzen, Wissen anhäufen, sich beraten lassen und von den Branchenbesten lernen, so viel Sie wollen - wenn Sie nicht an sich als Gewinner-Typen glauben, ist alles zwecklos. Selbstbewusstsein bedeutet, sich darüber bewusst zu sein, wer Sie selbst sind. Sie sind ein Gewinner! Das glauben Sie mir nicht? Dann werde ich Ihnen auf die Sprünge helfen.
    Können Sie sich noch an den Moment Ihrer Zeugung erinnern? Dabei gingen ca. 300 Millionen Samenzellen an den Start. Eine davon waren Sie. Was für eine Konkurrenz! Dieses war nicht einfach nur ein Spiel - es ging um Ihr Leben. Es war von vornherein klar, dass nur eine einzige Samenzelle das Rennen gewinnen wird, während 299 999 999 andere ihre Niederlage mit dem Tod bezahlen mussten. Hätten Sie bei einem Wettanbieter auf Ihren Sieg setzen können, wäre die Quote für den Erfolgsfall in überschaubarer Höhe gewesen. Doch Sie haben gewonnen! Was für eine Leistung! Die theoretische Wahrscheinlichkeit dafür war unglaublich gering. Die Chance, einen Sechser im Lotto zu gewinnen, liegt bei 1 zu 15,54 Millionen, mit Zusatzzahl bei 1 zu 139,8 Millionen. Die Wahrscheinlichkeit, zweimal im Leben einen Sechser mit Zusatzzahl zu haben, ist noch
deutlich höher, als diesen tödlichen Wettlauf zu gewinnen. Für diese Leistung könnten Sie sich selbst auf die Schulter klopfen.
    Dieses Beispiel soll Ihnen vor Augen führen, dass Sie schon als Gewinner auf die Welt gekommen sind. Das Gewinner-Gen steckt in Ihnen, sonst wären Sie doch gar nicht da! Ein Verlierer hätte das alles niemals überlebt.

Listen Sie Ihre Erfolge auf!
    Blicken Sie jetzt auf Ihr bisheriges Leben zurück und nehmen Sie sich ein leeres Blatt Papier zur Hand. Lassen Sie sich Zeit. Notieren Sie alles, was Sie bisher erreicht haben. Wenn Sie ehrlich zu sich selbst sind, werden Ihnen nach und nach ganz viele Dinge einfallen. Wie steht es z. B. mit Ihrer Führerscheinprüfung, dem Schulabschluss, gewonnenen sportlichen Wettkämpfen, erfolgreich begonnenen oder beendeten Beziehungen, Ausbildungs- oder Arbeitsplätzen? Haben Sie in der Schule eine gute Note geschrieben? Konnten Sie etwas unter Beweis stellen, woraufhin andere festgestellt haben: »Wow, ich wusste gar nicht, dass du das kannst.« Haben Sie ein Lob für eine tolle Leistung, einen beachtlichen menschlichen Zug oder Ihr vorteilhaftes Aussehen bekommen?
    Sie können sicherlich die meisten, wenn nicht sogar alle Fragen, mit einem »Ja!« beantworten. Was sagt Ihnen das? Sie sind ein Gewinner-Typ und haben schon unzählige Dinge in Ihrem Leben gut gemacht! Und es kommen täglich neue hinzu! Sie machen es sich nur nicht immer bewusst.
Ich gebe Ihnen ein Beispiel, das diese Denkweise verdeutlicht. Sehen Sie sich für ca. 30 Sekunden die folgenden vier Gleichungen an:

    1+1=2; 1+2 =3; 2+2=5; 3+3=6

    Was fällt Ihnen auf? Richtig. Die dritte Gleichung ist falsch. 2+2 ergibt natürlich 4. Aber warum sagen Sie, dass die dritte Gleichung falsch ist, anstatt: »Die erste, die zweite und die vierte Gleichung stimmt.« Weil Sie dazu erzogen wurden, auf Fehler zu schauen! Ihre Erkenntnis bezüglich des Fehlers in der dritten Gleichung ist nicht falsch. Doch Ihre Antwort ist nicht komplett. Meine Frage war : »Was fällt Ihnen an diesen vier Gleichungen auf?« Die vollständige Antwort wäre: »Die erste, zweite und vierte Gleichung ist richtig, die dritte falsch.«

    Ich kann Sie beruhigen. Ihre Antwort gleicht zu 100 Prozent den Antworten aller Menschen, denen ich diese Frage bisher gestellt habe, inklusive meiner eigenen, als ich die Aufgabe zum ersten Mal sah. Die Erklärung liegt auf der Hand. Schon von klein auf wird unsere Aufmerksamkeit auf das Fehlende, Falsche und Negative gerichtet. Bereits in der Schule geht es darum, keine falschen Ergebnisse zu produzieren. Man wird nach der Anzahl falscher Antworten benotet. Auch im Sport wird Kindern von Beginn an eingetrichtert, dass sie erstmal keine Fehler machen sollen. Es werden vorrangig Schwächen trainiert, und es wird versucht, diese »auszumerzen«.

    Als ich einmal mit einem richtig guten Jahreszeugnis nach Hause kam, zeigte ich es meiner Großmutter. Im Zeugnis standen lauter Einser, Zweier und ein einziger Dreier. Sie sagte : »Den Dreier in Erdkunde hätte es aber nicht gebraucht.« Diese und ähnliche Erfahrungen macht ein Mensch im Laufe seines

Weitere Kostenlose Bücher