Störgröße M
›Augias‹.«
»Mit dem Müll?« entfuhr es Cerpendeel.
»Eine Überraschung, nicht wahr?«
Cerpendeel bemühte sich, sachlich zubleiben. »Welchen Charakter hat dieser – Kontakt?«
»Ein Jemand«, erklärte der Koordinator, »der sich der ›Kalte Löter‹ nennt und vorgibt, im Interesse eines Gemeinwesens mit der originellen Bezeichnung der ›Tausendarmige Manipulator‹ zu sprechen, trägt uns den Aufbau diplomatischer Beziehungen an. Sein Ton ist ziemlich unverschämt. Um es konkret auszudrücken, er droht mit Krieg, sollten wir nicht ein bestimmtes Sortiment an neukyronischen Bauteilen liefern.« Der Koordinator bewegte scheinbar leichthin eine Hand. »Nun ja, mit dem Müll ist alles mögliche auf den schönen Planeten gelangt, warum nicht auch ein wild gewordener Neuro. Sie bemerken, Doktor«, in seinem Ton lag ein hohnvoller Vorwurf, »keine noch so geniale Idee kommt ohne ihre Schattenseiten aus.« – »Wollen Sie mir die Verantwortung anlasten?«
»O nein«, erwiderte die Macht. »Ich wollte Sie nur fragen, ob Sie nicht zur Lösung des Problems beitragen wollen?«
»Sie sollten mich zuerst fragen, ob die Drohung überhaupt eine Drohung sein kann.«
»Das Centro-Neucyron hält die Ernsthaftigkeit der Drohung für wahrscheinlich.«
»Dann wird, es Ihnen auch den Charakter des Urhebers identifiziert haben«, erwiderte Cerpendeel mit ruhiger Selbstverständlichkeit. »Die Drohung ist blanker Nonsens! Wenn ich allein die energetischen Voraussetzungen überschlage…«
»Doktor Cerpendeel«, unterbrach ihn der Koordinator, »Sie sollen Gelegenheit bekommen, sich an Ort und Stelle zu überzeugen. Wir haben uns gedacht, mit der Aufgabe einen Menschen zu betrauen, der über politische Ambitionen sowie über fundierte wissenschaftliche Kenntnisse verfügt. Sie haben die Kombinierung beider Eigenschaften bereits mit Erfolg unter Beweis gestellt. Wenn ich Ihnen einen privaten Rat geben darf, zügeln Sie Ihre Kreativitätsabsichten. Die Bewältigung bestimmter Situationen braucht nicht mehr als die Befolgung von Anweisungen. Zu Ihrer. Information, der ›Kalte Löter‹ hat gedroht, jedes Raumschiff abzuschießen, das sich nicht genauestens an die Weisungen hält. Wann kann ich Sie mit Ihrer Gattin erwarten?«
»Koordinator«, sagte Cerpendeel, »ich ersuche Sie, jemand anderes zu schicken. Ich halte meine Anwesenheit auf der Erde im Moment für wichtiger.«
»Sieh an«, der Koordinator nickte, »noch immer der alte. Doktor Palström ist zu dem Erfolg zu beglückwünschen. Es gibt im Augenblick nichts Wichtigeres als diese Drohung. Sie werden hinfliegen und ihre wahre Größe ermitteln.«
»Sie ist lächerlich«, hielt ihm Cerpendeel entgegen. »Das sage ich Ihnen von hier aus. Dort oben hat sich eine Versammlung von schwachsinnigen Neucyronen zusammengefunden, denen jede energetische Grundlage fehlt, ihre Drohung in die Tat umzusetzen.«
»Wollen Sie der Auffassung des Centro und der gesamten Koordinative widersprechen?«
»Forderten Sie nicht vorhin meine wissenschaftlichen Kenntnisse auf?«
»Ich habe nicht vor, am Bildschirm mit Ihnen über Ihre Definitionen zu diskutieren. Ich erwarte Sie zusammen mit Ihrer Frau im Laufe des Tages.« Er wandte sich an Undine, »Commander Cerpendeel, Sie haben meinen Befehl verstanden.«
Das Grau des Bildschirms trug die Undurchdringlichkeit der Miene des Koordinators, und für Sekunden schien der Ausdruck sich ihrer Züge zu bemächtigen.
Batoo sagte: »Du bist aus deinem ersten Leben nicht entlassen. Wo du gebrauchst wirst, kannst nur du entscheiden, niemand sonst.«
»Batoo«, rief Undine unwillig, »wie kannst du so etwas Egoistisches von dir geben. Du kannst dich doch nicht über alles erheben.«
»Haben wir uns nicht schon einmal darüber unterhalten?« Batoo lächelte flüchtig. »Damals, als es darum ging, daß er leben sollte. Als ich damals zögerte, sagtest du: Niemand kann dir die Entscheidung abnehmen. Du allein mußt es wissen.« Er hob eine Hand. »Widersprich mir nicht. Es gibt stets nur diesen einen, und der ist fähig zu entscheiden. Wer es nicht kann, der wird nicht erst gefragt.« Beim Abschied umarmte er Cerpendeel und Undine.
Der Tunnelscooter ruckte an, und sie genossen stumm die gleichmäßige Beschleunigung. Ohne eine weitere Anregung sagte Undine: »Ein einmaliger Mensch, dieser Batoo Palström.«
»Warum hast du ihm widersprochen?« fragte er.
»Er macht mir Angst.«
»Wovor?«
»Vor mir selbst, vor meiner Schwäche.«
»Wir sollten ihn
Weitere Kostenlose Bücher