Tage der Freuden
da, an der Schwelle des Zimmers der jungen Frau, und fühlte in jedem Augenblick, nun sei seine Kraft am Ende, und er müsse zu ihr. Dann erschreckte ihn der Gedanke, daß er dieses sanfte Vergessen zerstören sollte (denn sie schlief mit tiefem Atmen, dessen sanftes Gleichmaß er fühlte). Weshalb sie grausam der Reue und Verzweiflung ausliefern, während sie jetzt sich in den Schlaf geflüchtet hatte? So blieb er denn an der Schwelle, er saß, er kniete, manchmal lag er da. Am Morgen kehrte er in sein Zimmer zurück, verfroren und beruhigt; schlief lange und erwachte ausgeruht und voller Wohlbefinden.
Sie sannen beide auf Mittel, um ihr Gewissen zu beruhigen, sie gewöhnten sich an die Reue, die schwächer und schwächer wurde, an die Freude, die auch an Glanz abnahm, und als er nach Sylvanien zurückkehrte, blieb ihm wie ihr von diesen brennenden und grausamen Augenblicken nur noch ein sanftes, etwas kühles Gedenken.
III
Seine Jugend macht so viel Lärm;
er hört nichts.
Mme. de Sévigné
Als Alexis an seinem vierzehnten Geburtstag seinen Onkel Baldassar besuchte, fühlte er nicht, wie erwartet, noch einmal das heftige Ergriffensein des vergangenen Jahres.
Die vielen langen Ritte auf dem Pferd, welches der Onkel ihm geschenkt hatte, hatten seine Körperkräfte straff entwickelt, seine Schlaffheit überwunden. Jetzt durchströmte ihn die ununterbrochene Empfindung von Gesundsein, die sich der Jugend hinzugesellt als das unklare Bewußtsein der unermeßlichen Tiefe ihrer tausend Quellen und der Macht ihrer frischen Freude. Er fühlt im Winde, den sein Galopp erweckt, die Brust einem Segel gleich sich spannen, sich ausweiten, er fühlt den Körper aufglühen, gleich einem Winterfeuer. Wie kühl streicht es um die Stirn, wie sanft berühren die fliehenden Blätter den Vorbeijagenden! Er fühlt, wie dieser Körper dann daheim unter dem kalten Wasser stramm wird – um dann zu schlafen, lange, in genießerischem Verdauen. So steigerte er in sich die lebendigen Kräfte des Daseins, die einst auch Baldassars unruhvoller Stolz gewesen waren. Nun aber hatten sie sich von jenem auf immer geschieden, um jüngere Seelen zu erfreuen, welche sie doch auch eines Tages verlassen mußten.
Keine Faser in Alexis konnte mit der Schwäche seines Onkels zugrunde gehen, nichts in ihm konnte mitsterben bei Baldassars baldigem Tod. Das Blut sauste zu freudevoll in seinen Adern, seine Wünsche brausten zu jugendfroh in seinem Kopfe. Wie sollte er das Klagen, das Verlöschen des Kranken hören? Alexis war mitten in der glutvollen Periode, wo der Leib mit so kräftiger Energie daran arbeitet, seine Paläste zwischen dem Ich und der Seele aufzubauen, bis diese Seele endlich ganz verschwunden zu sein scheint. Aber verschwunden bloß bis zu dem Augenblick, da Krankheit oder Leid in langsamer Arbeit die schmerzhafte Spalte gebohrt haben, an dessen Ende sie wiedererscheint. Er hatte sich an die tödliche Krankheit seines Onkels gewöhnt, wie an alles, was rings um uns dauert. Obwohl Baldassar noch lebte, hatte er Alexis einmal zu Tränen gerührt, wie uns die Toten weinen lassen. So spielte er in Alexis’ Dasein nur die Rolle eines Abgeschiedenen, denn Alexis begann ihn zu vergessen.
Als sein Onkel ihm an diesem Tage sagte: »Mein kleiner Alexis, ich schenke dir den Wagen gleichzeitig mit dem zweiten Pferd«, hatte er verstanden, daß sein Onkel dachte: »Denn sonst kann es so werden, daß du den Wagen niemals bekommst«, und er wußte, daß es ein sehr trauriger Gedanke war. Aber er empfand ihn nicht so, denn im gegebenen Augenblick gab es in ihm keinen Raum für tiefen Schmerz.
Einige Tage danach machte beim Lesen folgende Szene großen Eindruck auf ihn: Es war die Schilderung eines Bösewichts, den auch die ergreifendsten Zärtlichkeiten eines Sterbenden, der anbetend zu ihm emporsah, nicht rühren konnten.
Am Abend hatte er Angst, er selbst sei der Bösewicht, in dessen Gestalt er sich wiederzuerkennen glaubte; diese Angst ließ ihn nicht einschlafen. – –
Der Freiherr von Sylvanie konnte nun nur noch mit Mühe gehen, er entfernte sich gar nicht mehr aus dem Schloß. Seine Freunde und Verwandten verbrachten den ganzen Tag mit ihm; nun konnte er die tadelnswertesten Tollheiten bekennen, die dümmste Verschwendung gestehen, die widersprechendsten Paradoxien loslassen, das abscheulichste Laster aufweisen, ohne daß seine Verwandten ihm Vorwürfe zu machen oder seine Freunde sich einen Witz, einen Widerspruch zu erlauben
Weitere Kostenlose Bücher