Thailand. Stefan Loose Reiseführer E-Book (EPUB)
Fernseher gehört als Statussymbol zu fast jedem Haushalt. Trotz einer hohen Alphabetisierungsquote von über 90 % der Bevölkerung ist das Lesen von Zeitungen nicht so verbreitet wie das von Comics.
Fernsehen
Der Fernseher läuft immer und überall, sogar in Restaurants. Auch in preiswerten Thai-Hotels gehört zur Standardausstattung ein kleiner Apparat – selbst wenn der Empfang schlecht und die Programmauswahl begrenzt ist. Die staatlichen und kommerziellen kostenlosen Thai-Sender sind teils auch über Internet zu empfangen, www.thailivetv.com . Zum Programmgehören japanische Zeichentrickfilme, chinesische Serien, Talk- und Spielshows sowie billig produzierte Soaps, die das Alltagsleben thematisieren. Ausländische Filme und Serien werden in Thai synchronisiert. NBT sendet vor allem Nachrichten aus Politik und Wirtschaft sowie Dokumentationen. Ähnlich wie bei den Presseorganen mussten auch einige kritische TV-Journalisten und Talkshow-Moderatoren ihren Arbeitsplatz räumen.
Zeitungen und Fernsehen für deutschsprachige Touristen
In deutscher Sprache erscheinen wöchentlich bzw. monatlich
Der Farang (30 Baht, manchmal gratis),
www.der-farang.com
Hallo Magazin (gratis),
www.hallo-das-magazin.de
Pattaya Blatt (25 Baht),
www.pattayablatt.com
Thai Fokus (gratis),
www.thai-fokus.com
Thai Zeit (100 Baht),
www.thaizeit.de
Tip - Zeitung für Thailand (gratis),
www.thailandtip.de
Und auf Englisch:
Pattaya Mail (25 Baht),
www.pattayamail.com
Chiang Mai Mail (25 Baht),
www.chiangmai-mail.com
Phuket Gazette ,
www.phuketgazette.net
Deutsche Welle
Die Deutsche Welle strahlt ihr 24-stündiges Fernsehprogramm DW TV in Deutsch und Englisch aus und sendet Hörfunkprogramme über den Satelliten AsiaSat 3S. Einige Hotels speisen das Programm in das hoteleigene Netz ein. Alle ein bis zwei Stunden wird ein halbstündiges Nachrichtenjournal ausgestrahlt. Daneben laufen halbstündige Beiträge mit deutschlandbezogenen Themen. Mit einem guten Weltempfänger ist auch das Hörfunkprogramm der Deutschen Welle über Kurzwelle zu empfangen. Die aktuellen Frequenzen, die Programmvorschau und weitere Infos sind erhältlich bei der Deutschen Welle, 53113 Bonn,0228-4290, www.dw-world.de .
Im regionalen Teil dieses Buches sind Fernseher nur in dem Fall erwähnt, wenn zur Zeit der Recherche auch englischsprachiges Kabel-TV zu empfangen war. Angeboten werden u. a. Nachrichten von BBC, CNN, CNBC, Aljazeera und Fox, Musik von True Music, Channel [V] oder Majung TV, Filme von HBO, Cinemax oder True Film, Dokumentationen von National Geographic und Discovery und natürlich Sport. Auch anderssprachige Sender sind vertreten, darunter die Deutsche Welle, s. Kasten. Allerdings ist die Auswahl meist auf einige wenige Sender begrenzt. Wer auch auf Reisen Wert auf den Lieblingssender legt, sollte im Hotel danach fragen.
Presse
Der überwiegende Teil aller Presseorgane in Thailand erscheint im Großraum Bangkok. Die renommierten englischsprachigen Tageszeitungen, The Nation und Bangkok Post (30 Baht, die dicke Sonntagsausgabe 40 Baht), zeichnen sich durch eine kritische Berichterstattung aus. Zur Leserschaft gehören neben den zahlreichen in Thailand lebenden Ausländern vor allem Angehörige der westlich gebildeten Oberschicht. www.bangkokpost.net/ und www.nationmultimedia.com .
Die größten thaisprachigen Tageszeitungen mit Boulevardcharakter sind Thai Rath und Daily News , mit viel Werbung und großen Fotos.
Nationalparks und Reservate
Die letzten Reste der Wälder Thailands bedecken knapp 16 % der Landesfläche und werden in National und Forest Parks, Wildschutz- undNichtjagdgebieten geschützt. Wasserfälle, Höhlen, Aussichtspunkte und andere Picknickplätze in den Wäldern sind vor allem an Wochenenden und Feiertagen beliebte Ausflugsziele. Während der Woche kann man hingegen die Ruhe genießen. Man sollte vor allem im Norden keine tropischen Dschungelgebiete erwarten, s. „Flora und Fauna” S. 103 .
Das Zentrum der Nationalparks bildet das Headquarter mit der Verwaltung und das Information Center mit einer Ausstellung über Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten im Park.8.30–16.30 Uhr. Allerdings ist das meiste Informationsmaterial nur in Thai vorhanden, und selbst englisch sprechende Ranger sind selten anzutreffen. Das trifft auch auf die Guides zu, die Ausflüge und Touren zur Tierbeobachtung leiten.
Ausländer zahlen in den meisten Nationalparks 200 Baht Eintritt , Einheimische 40 Baht und Kinder die Hälfte. In
Weitere Kostenlose Bücher