Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Therapielexikon der Kleintierpraxis

Therapielexikon der Kleintierpraxis

Titel: Therapielexikon der Kleintierpraxis Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Didier Yves u Boussarie Robert u Legeay Moraillon
Vom Netzwerk:
enhält.
    Therapie

    •Linderung der abdominalen Schmerzen: NSAID, Analgetika, Dimeticon.
    •Zur Stabilisierung der Darmflora Probiotikum:
Bird Bene Bac
®.
    •Die Wiederaufnahme der Blinddarmmotilität stimulieren: Metoclopramid 0,5 – 1 mg/kg/6 – 12 h.
    •Einer Enteropathie vorbeugen: Neomycinsulfat 30 mg/kg/12 h p. o., Metronidazol 20 mg/kg/12 h, Trimethoprim-Sulfamid 30 mg/kg/12 h (oder Chloramphenicol oder Chinolone, Anm. d. Redaktion).
    In schweren Fällen Nasen-Schlund-Sonde legen, Zwangsfütterung
(Critical Care®,
Suppe, Kompott, Fruchtsäfte), verstärkte Hydratation (Wasser, Kräutertee).
    Anhang Nagetiere und Kaninchen
    Biologische Normwerte (Referenzwerte)

    Tab. 2.12 Wichtige physiologische Parameter der Hauskaninchen
    Tab. 2.14 Normalwerte für die Haltung von Nagern und Hasenartigen

    Tab. 2.13 Wichtige physiologische Parameter der Nager

    Tab. 2.16 Hämatologische Parameter der mäuseartigen Nager

    Tab. 2.17 Wichtige hämatologische Parameter der meerschweinchenverwandten und hörnchenverwandten Nager

    Tab. 2.18 Wichtige biochemische Parameter des Hauskaninchens
Glukose
0,75 – 1,55 mg/dl
Harnstoff
0,13 – 0,30 g/l
Kreatinin
5 – 25 mg/l
Gesamtbilirubin
0 – 77 mg/l
Kalzium
55 – 125 mg/l
Phosphor
23 – 69 mg/l
Cholesterol
0,1 – 0,8 g/l
Triglyzeride
1,24 – 1,56 g/l
Gesamtlipide
2,4 – 3,9 g/l
Gesamtprotein
54 – 83 g/l
Albumin
24 – 46 g/l
Globulin
1,5 – 2,8 g/l
ALAT
48 – 80 U/l
ASAT
14 – 113 U/l
AP
4 – 16 U/l
LDH
34 – 129 U/l
Amylase
166 – 314 U/l
Bikarbonat
16,2 – 31,8 mmol/l
Chlor
92 – 112 mmol/l
Kalium
3,7 – 6,8 mmol/l
Natrium
131 – 155 mmol/l
    Tab. 2.19 Wichtige biochemische Parameter der meerschweinchenverwandten Nager
Parameter
Meerschweinchen
Chinchilla
Gesamtprotein (g/l)
4,2 – 6,8

Albumin (g/l)
21 – 39

Globulin (g/l)
2,1 – 3,9

Glukose (mg/dl)
0,6 – 1,25
0,6 – 1,2
Harnstoff (g/l)
0,1 – 0,3
0,1 – 0,25
Kreatinin (mg/l)
6 – 22

ALT (U/l)
25 – 59
10 – 35
AST (U/l)
26 – 68
15 – 45
AP (U/l)
55 – 108
3 – 12
Bilirubin (mg/l)
0 – 9

Cholesterol (g/l)
0,16 – 0,43
0,4 – 1
Natrium (mmol/l)
120 – 152
30 – 155
Kalium (mmol/l)
3,8 – 7,9
5 – 6,5
Chlor (mmol/l)
90 – 115
105 – 115
Kalzium (mg/l)
82 – 120
100 – 115
Phosphor (mg/l)
30 – 76
40 – 80

    Tab. 2.20 Wichtige biochemische Parameter der mäuseartigen Nager
    Harnparameter

    Tab. 2.21 Harnparameter des Hauskaninchens

    Tab. 2.22 Harnparameter der Nager

    Tab. 2.23 Wichtige Stellen zur Blutentnahme bei Nagern und Hauskaninchen
    * Gefährlich, Risiko eines Herzstillstands.
    ** Um eine Blutung zu vermeiden, nach der Punktion moderaten Druck auf das geschlossene Auge ausüben.
    Reproduktionsphysiologie

    Tab. 2.24 Reproduktionsphysiologie
    Der Zuchteinsatz beim Zwergkaninchen erfolgt ab einem Alter von 7 – 8 Monaten.
    Die Ovulation wird beim Kaninchen durch den Deckakt ausgelöst (sie setzt 12 Stunden nach der Paarung ein). Beim weiblichen Meerschweinchen findet die Ovulation 10 Stunden nach Beginn des Östrus statt; es gibt einen postpartalen Östrus 12 – 15 Stunden nach der Geburt mit möglicher Befruchtung in 75 % der Fälle; die Geburt dauert 10 – 30 Minuten mit einem durchschnittlichen Abstand von 7 Minuten zwischen den Austreibungen.
    Die Milchdrüsen der Nager und hasenartigen Heimtiere
    Anzahl und Lokalisation der Milchdrüsen sind bei den verschiedenen Tierarten sehr unterschiedlich ( Tab. 2.15 ). Bei Ratten und Mäusen reichen sie sehr weit von der Hals- bis zur Leistenregion und ziehen auf jeder Seite bis in den dorsalen Bereich hinauf. Bei der Maus ist das mammäre Wachstum hormonabhängig, wobei die Wachstumsentwicklung jeweils am Ende von mehreren Zyklen stattfindet; danach folgt eine senile Involution ab dem 2. Lebensjahr.
    Tab. 2.15 Hämatologische Parameter des Zwergkaninchens
Erythrozyten (10 6 /μl)
5,1 – 7,9
Hämoglobin (g/dl)
10 – 17,4
MCV (μm 3 )
57,8 – 66,5
MCH (pg)
17,1 – 23,5
MCHC (%)
29 – 37
Hämatokrit (%)
33 – 50
Retikulozyten (%)
1,5 – 4
Durchmesser der Erythrozyten (μm)
5,8 – 6,7
Volumen der Erythrozyten (μm 3 )
60
Lebensdauer der Erythrozyten (d)
45 – 70
Leukozyten (10 3 /μl)
2 – 15
Neutrophile (%)
20 – 75
Eosinophile (%)
1 – 4
Basophile (%)
0 – 7
Lymphozyten (%)
30 – 85
Monozyten (%)
1 – 4
Thrombozyten (10 3 /μl)
125 – 650
Blutvolumen (ml/kg)
57 – 65
Sedimentationsgeschwindigkeit (mm/h)
1 – 3
    Hinweis: Zwischen den Individuen und bei den verschiedenen Autoren bestehen

Weitere Kostenlose Bücher