Therapielexikon der Kleintierpraxis
unzureichend, kann man auf synthetische Retinoide wie Isotretinoin zurückgreifen (div. H. M.) oder auf Acitretin
(Neotigason®:
1 – 2 mg/kg/d, über mehrere Monate). In der Folge kann das Verabreichungsintervall verlängert (dieselbe Dosis alle 2 – 3 d) und Vitamin-A-Säure hinzugenommen werden
(Neotigason
®): 1 mg/kg/d p. o. über 2 – 3 Monate, danach in einer 2 – 3-tägigen Erhaltungsdosis.
Hinweis: Eine Sonderform der primären Seborrhö kann am Ohrrand bestimmter Dackel auftreten. Sie manifestiert sich durch Keratinplaques, die zu Ulzeration und Nekrose führen können. Nach Ausschluss anderer möglicher Ursachen besteht die Therapie in der Applikation keratolytischer Shampoos und Antiseborrhoika
(Sebomild
®), topischer Dermokortikoide bzw. in Extremfällen in plastischer bilateraler Chirurgie.
Vitamin-A-reaktive Dermatose
Dieses Krankheitsbild findet sich v. a. beim erwachsenen Cockerspaniel. Es manifestiert sich durch die Bildung zahlreicher und großer Schuppen und die Schädigung der miteinander verklebten Haarbüschel, v. a. an Rumpf undGliedmaßen. Sehr häufig gehen damit eine erythematös-squamöse Otitis sowie verschiedene bakterielle und mykotische Komplikationen einher.
•Für die Diagnosestellung sind histopathologische Untersuchungen notwendig.
• Die Therapie gleicht der Behandlung für die vorstehend beschriebene primäre Seborrhö und kombiniert keratolytische topische Präparate und Vitamin-A-Säure in Form von Acitretin
(Neotigason
®): 1 – 2 mg/kg/d, über mehrere Monate. Die damit verwandten Trenoide können ebenfalls eingesetzt werden, entweder lokal
(Airol
® [H. M.],
Cordes® VAS
[H. M.]) oder als systemische Therapie (Isotretinoin 1 – 2 mg/kg/d, über mehrere Monate). Eine genaue Überwachung bezüglich infektiöser und mykotischer Komplikationen vorausgesetzt, kann sich eine moduliert und niedrig dosierte Kortikoidtherapie als hilfreich erweisen, wird jedoch sehr kontrovers gesehen.
Zinkreaktive Dermatose
Dermatose (zinkreaktive
).
Nasodigitale Hyperkeratose
Primäre Keratinisierungsstörung, gekennzeichnet durch eine übermäßige Keratinansammlung an Nasenspiegel und Pfotenballen.
• Symptome:
•Die bei mehreren Rassen, v. a. bei Cockerspaniel und English Setter auftretende Dermatose betrifft auch bestimmte Blutlinien der Bordeaux-Dogge und des Irish Setter.
•Man beobachtet eine sehr starke Hyperkeratose, die entweder die Pfotenballen oder den Nasenspiegel oder beide betrifft. Sie geht einher mit Erosionen, Fissuren und Ulzera, was manchmal zu Lahmheit und Schmerzen führt.
• Diagnostik:
•Ausschluss anderer möglicher Ursachen: Autoimmunerkrankungen (v. a. Pemphigus foliaceus und systemischer Lupus erythematodes), Solardermatitis (nur Nasenspiegel betroffen), Zinkreaktive Dermatose, lichenoide Dermatose des Nasenrückens, Hypothyreose, „normale“ Hyperkeratose des alten Hundes.
•Die Histologie ist ein wichtiges Mittel zum Ausschluss der verschiedenen Differentialdiagnosen. Dabei zeigen sich eine orthokeratotische Hyperkeratose, eine akanthotische Epidermis mit papillomatöser Oberfläche und eine oberflächliche perivaskuläre Dermatitis.
• Die Therapie erfolgt symptomatisch.
•Ggf. erfolgt eine chirurgische Entfernung nach Aufweichung der Hornschichten unter feuchtem Okklusivverband (Vaseline).
•Weniger stark ausgeprägte Veränderungen werden mit topischen Präparaten behandelt, die Salicylsäure (div. H. M.) oder Vitamin-A-Säure
(Airol
® [H. M.],
Cordes® VAS
[H. M.]) enthalten.
•Derzeit werden Versuche mit der Applikation von Tacrolimus durchgeführt
(Protopic
® [H. M.]).
Schnauzer-Komedo-Syndrom
Dieses ausschließlich beim Zwergschnauzer beschriebene Syndrom manifestiert sich durch die Bildung multipler Komedonen entlang der Rückenlinie vom Nacken bis zur Rute. Die Erkrankung tritt bei jungadulten Tieren auf und kann durch eine sekundäre bakterielle Follikulitis kompliziert werden.
Die Therapie besteht in regelmäßigen Anwendungen antiseborrhoischer Shampoos
(Peroxyderm
®) und einer systemischen Antibiotikatherapie. In hartnäckigen Fällen ist die Verabreichung von Isotretinoin (div. H. M.) indiziert: 1 – 2 mg/kg/d über 4 Wochen, danach alle 2 d.
Granulomatöse Sebadenitis
An jungadulten Hunden beobachtete Dermatose mit einer Rasseprädisposition u. a. für (Groß-)Pudel (schwarz und apricot), Akita, Samojeden, Magyar Viszla und Tervueren.
• Symptome:
•Bei kurzhaarigen Hunden beobachtet man multiple,
Weitere Kostenlose Bücher