Tiere essen
manche Schweine waren so stressanfällig, dass sie schon tot umfielen, wenn ein Traktor zu dicht an ihrem gefängnisartigen Pferch vorbeifuhr. 2002 stellte die American Meat Science Association – ein von der Industrie gegründeter Forschungsverbund – fest, dass über 15 Prozent aller geschlachteten Schweine PSE – Fleisch lieferten (oder jedenfalls Fleisch, das blass oder weichlich oder wässrig war, wenn nicht gar alle drei Merkmale besaß). Das Stressgen auszuschalten war insofern eine nützliche Maßnahme, als die Zahl der beim Transport verendeten Tiere abnahm, aber der Stress an sich wurde dadurch nicht reduziert.
Natürlich nicht. In den letzten Jahrzehnten sind immer wieder Wissenschaftler an die Öffentlichkeit getreten und haben die Entdeckung von Genen verkündet, die unseren körperlichen Zustand und unsere seelischen Neigungen »kontrollieren« sollen. Da wird beispielsweise ein »Fettgen« vorgestellt und versprochen, seine Entfernung aus dem Genom werde dafür sorgen, dass wir essen könnten, was wir wollten, auf jegliche sportliche Betätigung verzichten dürften und dennoch nicht mehr dick würden. Es wird auch behauptet, bestimmte Gene würden zu Untreue, mangelnder Neugier, Feigheit oder Unbeherrschtheit führen. Das ist sicher insofern richtig, als bestimmte Genomsequenzen unser Aussehen, unser Handeln, unsere Gefühle stark beeinflussen. Aber abgesehen von einer Handvoll äußerst simpler Eigenschaften wie Augenfarbe handelt es sich nicht um Eins-zu-eins-Beziehungen; und ganz gewiss nicht bei einem so komplexen Feld wie den verschiedenartigen Phänomenen, die wir unter dem Begriff »Stress« zusammenfassen. Wenn wir von Stress bei Nutztieren sprechen, meinen wir ganz unterschiedliche Dinge: Nervosität, abnorme Aggressivität, Frustration, Angst und vor allem Leiden – und nichts davon sind simple genetische Merkmale wie blaue Augen, die sich einfach ausschalten lassen.
Ein Schwein aus einer der vielen Rassen, die traditionell auf Amerikas Farmen gezüchtet wurden, konnte und kann das ganze Jahr draußen leben, wenn man ihm ausreichenden Wetterschutz und Schlafplätze bietet. Das ist auch gut so, denn dadurch lassen sich nicht nur ökologische Katastrophen vom Ausmaß der Exxon-Valdez -Ölpest vermeiden (dazu komme ich später), sondern Schweine können durch Auslauf im Freien auch all das tun, was sie am liebsten tun – laufen, spielen, sich sonnen, grasen, sich in Schlamm und Wasser wälzen, damit der Wind sie kühlt (Schweine können nur an der Schnauze schwitzen). Die heute in der Massentierhaltung verwendeten Rassen sind genetisch so weit verändert, dass sie oft genug in klimaregulierten Gebäuden gehalten werden müssen, von Sonne und Jahreszeitenwechsel völlig abgeschnitten. Wir züchten Kreaturen, die nur in künstlichster Umgebung überlebensfähig sind. Wir haben die ungeheuren Möglichkeiten moderner Genetik darauf konzentriert, Tiere zu erschaffen, die mehr leiden.
Nett, beunruhigend, unsinnig
MARIO FÜHRT MICH HINTER DAS GEBÄUDE . »Das hier ist der Schweinepferch. Sie kommen am Abend vorher an. Wir spritzen sie sauber. Wenn sie 24 Stunden bleiben müssen, füttern wir sie. Die Gehege wurden eigentlich eher für Rinder gebaut. Sie bieten genug Raum für 50 Schweine, aber manchmal kriegen wir 70 oder 80 auf einmal, dann wird es schwierig.«
Es ist ziemlich heftig, so großen, intelligenten Lebewesen so nah zu sein, wenn ihr Tod so kurz bevorsteht. Man kann unmöglich wissen, ob sie tatsächlich spüren, was sie erwartet. Außer wenn der Knocker herauskommt, um das nächste Schwein in den Gang zu treiben, wirken sie relativ entspannt. Es ist kein offensichtliches Entsetzen, kein Geheul oder auch nur Zusammendrängen zu beobachten. Ein Schwein fällt mir allerdings auf, das auf der Seite liegt und ziemlich zittert. Alle anderen springen auf, wenn der Knocker kommt, doch dieses bleibt liegen und bibbert. Würde George sich so verhalten, führen wir sofort mit ihr zum Tierarzt. Und wenn jemand sähe, dass ich mich nicht um sie kümmern würde, würde er oder sie mir zumindest fehlende Menschlichkeit attestieren. Ich frage Mario nach dem Schwein.
»So was machen Schweine eben«, sagt er glucksend.
Es ist tatsächlich nicht ungewöhnlich, dass Schweine, die aufs Schlachten warten, Herzinfarkte bekommen oder ihnen die Beine den Dienst versagen. Zu viel Stress: der Transport, der Tapetenwechsel, die Behandlung, das Quieken hinter der Tür, der Blutgeruch, das Armeschwenken des
Weitere Kostenlose Bücher