Tödliche Saturnalien
auf den 24. August, den 5. Oktober und den 8. November – verschlossen war. An den v.g. Tagen durfte nicht gekämpft werden, Aushebungen und Hochzeiten waren untersagt.
Munera: besondere Spiele, die nicht Teil des offiziellen Veranstaltungskalenders waren und in denen Gladiatoren auftraten. Ursprünglich waren es Leichenspiele, die immer den Toten geweiht waren.
Parma: der kleine Rundschild der leichten Infanterie und der Reiter.
Patrizier: ein Nachfahre einer der Gründungsväter Roms. Einst konnten nur Patrizier politische und priesterliche Ämter übernehmen und im Senat sitzen, aber diese Privilegien wurden nach und nach aufgehoben, bis nur noch einige Priesterämter rein patrizisch waren.
Peristylium: ein von einem Säulengang umgebener Hof.
Plebejer: alle nicht-patrizischen Bürger.
Pontifex (Pl. pontifices): ein Mitglied des höchsten Priesterordens von Rom. Er hatte die Oberaufsicht über sämtliche öffentlichen und privaten Opferungen sowie über den Kalender. In der Spätphase der Republik gab es fünfzehn Pontifices: sieben Patrizier und acht Plebejer. Ihr oberster war der Pontifex maximus, ein Titel, den heute der Papst führt.
Populares: die Partei des gemeinen Volkes.
Porticus: Säulenhalle mit geschlossener Rückwand (im Gegensatz zur Kolonnade).
Praetor: Beamter, der jährlich zusammen mit den Konsuln gewählt wurde. In der Endphase der Republik gab es acht Praetoren. Ihr oberster war der Praetor urbanus, der bei Zivilstreitigkeiten den Vorsitz des Gerichts innehatte. Der Praetor peregrinus saß Verhandlungen vor, an denen Ausländer beteiligt waren. Die anderen waren Vorsitzende der Strafkammern. Nach Ablauf ihrer Amtszeit wurden die Praetoren Propraetoren und hatten in ihren propraetorischen Provinzen das uneingeschränkte Imperium.
Proscriptionen: durch öffentlich ausgehängte Tafeln bekanntgemachte Ächtung politischer Gegner.
Puls: dicker Brei aus Speltmehl oder Bohnen.
Quaestor: der rangniedrigste der gewählten Beamten. Er war verantwortlich für den Staatsschatz und zuständig für finanzielle Angelegenheiten wie zum Beispiel die Bezahlung öffentlicher Arbeiten. Er fungierte auch als Assistent und Zahlmeister der höheren Beamten, der Heerführer und Provinzstatthalter. Sie wurden jährlich gewählt.
Rostra: ein Denkmal auf dem Forum; zum Andenken an die Seeschlacht von Antium 338 v. Chr. mit den Schnäbeln, den Rostra, der feindlichen Schiffe geschmückt. Das Podium wurde als Rednertribüne benutzt.
Saga (Pl. sagae): die Wahrsagerin, weise Frau; eine Kräuterfrau, die auch für okkulte Riten zuständig war.
Saturnalien: Festtage, die vom 17. bis zum 24. Dezember dauerten.
SPQR: › Senatus populusque Romanus‹, Senat und Volk von Rom; die Formel, die die Hoheit Roms verkörperte. Sie wurde auf offiziellen Briefen, Dokumenten und öffentlichen Einrichtungen verwendet.
Statilische Schule: Ausbildungsstätte von zeitweise bis zu tausend Gladiatoren, benannt nach der berühmten Kampflehrerfamilie der Statilii.
Stilus: eiserner, später beinerner Griffel zum Schreiben auf Wachstafeln. Geschrieben wurde mit dem spitzen Ende, korrigiert wurde durch Glattstreichen mit dem breiten Ende.
Striga (Pl. strigae): eine Zauberin, der magische Kräfte nachgesagt wurden.
Subura: ein Viertel im Tal zwischen dem Viminal und dem Esquilin, berühmt wegen seiner Elendsquartiere, lauten Märkte und rauhen Bewohner.
Tabularium: das Archiv.
Tarpejischer Felsen: eine Klippe unterhalb des Capitols, von der Verräter hinabgestoßen wurden. Benannt war der Felsen nach dem römischen Mädchen Tarpeia, das der Legende zufolge den Sabinern den Zugang zur Burg auf dem Capitol verraten hatte.
Toga: mantelähnliches Obergewand der römischen Bürger. Die gehobenen Schichten trugen eine weiße Toga, ärmere Leute und Trauernde eine dunkle. Die mit einem purpurfarbenen Saum besetzte Toga praetexta war die Amtskleidung der curulischen Beamten und diensttuenden Priester und wurde von jungen Freigeborenen getragen.
Tribun: Vertreter der Plebejer, mit Vetorecht gegen Staatsentscheidungen und legislativer Gewalt ausgestattet. Dieses Amt konnte nur von Plebejern begleitet werden. Normalerweise die erste Stufe einer politischen Karriere.
Triclinium: Speisezimmer des römischen Hauses, benannt nach den Klinen; das sind die Liegen, auf denen während des Essens gelagert wurde.
Tunika: römisches langes, ärmelloses oder kurzärmeliges Hemd, im Freien unter einer Toga und zu Hause als Hauptbekleidungsstück
Weitere Kostenlose Bücher