Tom Jones. Die Geschichte eines Findlings (German Edition)
nicht noch einmal wiederhole.
Eine Anmerkung kann ich mich unterdessen nicht entbrechen über ihre Geschichtserzählung zu machen, nämlich, daß sie von Anfang bis Ende derselben des Herrn Jones ebensowenig Erwähnung that, als ob eine solche Person gar nicht in der Welt gewesen wäre. Dies verlang' ich nun ebensowenig zu erklären als zu entschuldigen. In der That, wenn man dies eine Art von künstlicher Zurückhaltung nennen kann, so scheint man solche um so weniger entschuldigen zu können, da die andre Dame so unbefangen und treuherzig redlich bei ihrer Erzählung zu Werke gegangen war. Aber so war's nun einmal.
Eben als Sophie zum Schlusse ihrer Geschichte gelangte, erklang in dem Zimmer, wo die beiden Damen saßen, ein Getöne, dem lauten Schalle nach nicht ungleich dem Geläute von einer Koppel Jagdhunde, die eben aus dem Stalle gelassen werden, noch dem Gekreische nach, dem Gemaue der Katzen, wenn sie ihr Liebesfest feiern, oder dem Gesange der Nachteulen, oder eigentlich gleicher noch (denn welches Tier könnte an solch eine,
vox humana
reichen) jenen Tönen, welche in gedrängreichen Städten, wohin die Meerbewohner aller Arten, klein und groß, in unermeßlichen Scharen gefangen geführt werden, von den farblosen Lippen, wohl auch von den verschlemmten Nasen dieser Fleet- und Wassernymphen, vor alters benamset Napäen oder Najaden, jetzt in gemeine Sprache verdolmetscht Auster- und Fischweiber, hervorquieken. Denn wenn sie anstatt der Libation an Milch, Honig und Oel, ausgegossen ihren alten Ururgroßmüttern, jetzt die reichlichen Morgenopfer von ihren Geweihten an feurigen Geistern aus Wacholder, Malz- oder Weinträbern empfangen, mit Wohlbehagen genossen haben, und nun eine verwegene Zunge mit unheiliger Frechheit ihre Bescherungen profanieren, das heißt, tadeln sollte: die Auster delikat und lebendig; die pralle Scholle, noch heute erst gebracht; den Stint, frisch eben aus dem Wasser gekommen; die leckre Sture, fett wie eine Quabbe; [261] den Schellfisch, eben erst abgestanden vor kaum einer Stunde; oder irgend einen andern von den mancherlei Schätzen, welche jene Wassergottheiten, die im Meer und Flüssen fischen, zur weitern Verbreitung den Nixen anvertraut haben: so erheben die zürnenden Najaden ihre unsterblichen Stimmen, und der profane Lästerer muß büßen am Gehör die Sünden seiner Zunge. So war das Geläute, welches jetzt von einem der untern Zimmer heraufdrang, und bald begann der Donner, welcher lang in der Ferne gegrummelt hatte, näher und näher zu kommen, bis er die Treppen erstieg und endlich in das Zimmer brach, woselbst sich die Damen befanden. Kurz, alle Metaphern und Figuren hintangesetzt, nachdem die Zofe Honoria in der untern Flur lange heftig gescholten und damit den ganzen Weg die Treppen hinauf nicht aufgehört hatte, trat sie in ausgelassenster Wut zur Herrschaft ins Zimmer und kreischte: »Was thun Ihr Gnaden meinen? Sollten's sich einbilden, daß der ausverschämte Schubbjack, der Wirt vom Hause, so ausverschämt ist und mir gesagt hat, ja! und mir's in mein Angesicht hineinlügen wollte, Ihr Gnaden wären das ruppige, stinkige Mensch (Jenny Cameron heißt er s'e), das mit 'n Prätendenten im Lande 'rumläuft? Ja, ja! der verlogene, der verwegene Schrubber von Kerl hat's Herz, mir zu sagen, Ihr Gnaden hätten's ihm selbst gestanden, daß Sie's wären, aber ich habe den Schuft gekrallt, sein Klotzgesicht soll die Kerben von meinen Nägeln nicht ausheilen. Meine Fröln, sagt' ich, du faulschnauziger Lump, meine Fröln ist kein Bissen für'n Prätendenten. 's ist ene junge Dame von so vornehmen Stand und Familie, und so reich als nur eine in ganz Sommersetshire. Hast du Kerl niemals vom reichen Junker Western gehört, he? 's ist sein einzig Kind, das ist s'e – und erbt alle seine großen Güter. – Meine Fröln sollte solch'n Kerl 'ne schottische Rahabshure nennen. – Meiner Ehr, ich wollte, ich hätt'n mit 'n Punschnapf sein Kalbshirn aus'n Kopf geschlagen!« Die hauptsächlichste Unruhe, welche Sophien bei dieser Gelegenheit ergriff, hatte Honoria selbst dadurch veranlaßt, daß sie in ihrem Eifer entdeckt hatte, wer sie war. Weil unterdessen dieser Irrtum des Wirts seine vorigen Reden erklärte, welche Sophie mißverstanden hatte, so verschaffte ihr dies in jener Rücksicht einige Beruhigung, und im ganzen genommen konnte sie sich des Lächelns nicht enthalten. Hierüber ward Honoria noch ärger aufgebracht und sie schrie. »Nun, meiner Ehr, Ihr Gnaden, ich
Weitere Kostenlose Bücher