Überflieger - Warum manche Menschen erfolgreich sind und andere nicht
(1993), S. 363–406.
Daniel J. Levitin beschreibt die zur Erlangung des Expertentums nötigen 10 000 Stunden in
This Is Your Brain on Music: The Science
of a Human Obsession
(New York: Dutton, 2006), S. 197.
Mozarts Entwicklung als Wunderkind wird besprochen in Michael J. A. Howe,
Genius Explained
(Cambridge: Cambridge University Press, 1999), S. 3.
Das Zitat von Harold Schonberg stammt aus John R. Hayes,
Thinking and Learning Skills
. Band 2:
Research and Open Questions
, herausgegeben von Susan F. Chipman, Judith W. Segal und Robert Glaser (Hillsdale, N.J: Lawrence Erlbaum Associates, 1985).
Zur Ausnahmeentwicklung des Schachgroßmeisters Bobby Fischer siehe Neil Charness, Ralf Th. Krampe und Ulrich Mayr, »The Role
of Practice and Coaching in Entrepreneurial Skill Domains: An International Comparison of Life-Span Chess Skill Acquisition«,
in
The Road to Excellence: The Acquisition of Expert Performance in
the Arts and Sciences, Sports and Games
, herausgegeben von K. Anders Ericsson (Hillsdale, N. J.: Lawrence Erlbaum Associates, 1996): S. 51–126, insbesondere S. 73.
Ausführlichere Information zur Mehrbenutzer-Revolution findet sich in Stephen Manes und Paul Andrews,
Gates: How Microsoft’s
Mogul Reinvented an Industry – And Made Himself the Richest
Man in America
(New York: Touchstone, 1994), S. 26. Deutsche Ausgabe :
Gates: Wie der Microsoft-Chef die PC-Industrie revolutionierte
und zum reichsten Mann Amerikas wurde.
(Bonn: Addison-Wesley, 1993).
Philip Norman ist Autor der Beatles-Biografie
Shout!
(New York: Fireside, 2003). Deutsche Ausgabe:
Shout! Die wahre Geschichte der
Beatles.
(München: Goldmann, 1982).
Die Erinnerungen von John Lennon und George Harrison an die Anfänge der Band in Hamburg stammen aus
Hamburg Days
von Astrid Kirchherr, Klaus Voorman und Ulf Krüger (Surrey: Genesis Publications, 1999). Das Zitat findet sich auf Seite 122.
|256| Robert W. Weisberg analysiert die Entwicklung der Beatles und berechnet die Dauer der Spielpraxis, die sie in Hamburg erwarben,
in »Creativity and Knowledge: A Challenge to Theories« in
Handbook
of Creativity
, herausgegeben von Robert J. Sternberg (Cambridge: Cambridge University Press, 1999), S. 226–250.
Die Liste der reichsten Menschen aller Zeiten wurde vom Wirtschaftsmagazin
Forbes
zusammengestellt und findet sich unter http://en.wikipedia.org/wiki/Wealthy_historical_figures_2008. Der Verweis auf C. Wright
Mills in der Fußnote stammt aus »The American Business Elite: A Collective Portrait«, in
Journal of Economic
History
5 (Dezember 1945), S. 20–44.
Die Anekdote von Steve Jobs Anruf bei Bill Hewlett findet sich in Lee Butcher,
Accidental Millionaire: The Rise and Fall of Steve Jobs at
Apple Computer
(New York: Paragon House, 1987).
Kapitel 3
Chris Langans Auftritt in der Quizshow
1 vs. 100
wurde am 25. Januar 2008 ausgestrahlt.
Leta Hollingworth, die in der Fußnote erwähnt wird, veröffentlichte die Geschichte von »L« in
Children Above 180 IQ
(New York: World Books, 1942). Weitere ausgezeichnete Darstellungen von Lewis Terman und seiner Zeit bieten unter anderem
Henry L. Minton, »Charting Life History: Lewis M. Terman’s Study of the Gifted« in
The Rise of Experimentation in American Psychology
, herausgegeben von Jill G. Morawski (New Haven: Yale University Press, 1988); Joel N. Shurkin,
Terman’s Kids
(New York: Little, Brown, 1992) und May Seagoe,
Terman and the Gifted
(Los Altos: Kauffman, 1975). Die Darstellung von Henry Cowell ist letzterer Veröffentlichung entnommen.
Liam Hudsons Auseinandersetzung mit Intelligenztests findet sich in
Contrary Imaginations: A Psychological Study of the English
Schoolboy
(Middlesex: Penguin Books, 1967). Das Buch ist ein absoluter Lesegenuss.
|257| Die Untersuchung der juristischen Fakultät der University of Michigan stammt aus Richard O. Lempert, David L. Chambers und
Terry K. Adams, »Michigan’s Minority Graduates in Practice: The River Runs Through Law School«, in
Law and Social Inquiry
25/2 (2000).
Pitirim Sorokin formuliert seine Kritik an Terman in
Fads and
Foibles in Modern Sociology and Related Sciences
(Chicago: Henry Regnery, 1956).
Kapitel 4
Kai Bird und Martin J. Sherwin,
American Prometheus: The Triumph
and Tragedy of J. Robert Oppenheimer
(New York: Knopf, 2005).
Robert J. Sternberg hat zahlreiche Bücher und Aufsätze zur praktischen Intelligenz und zu verwandten Themen veröffentlicht.
Eine gute und allgemein verständliche Darstellung ist
Weitere Kostenlose Bücher