Ulysses
ihre eigene Erzähltechnik nicht nur bedingen, sondern geradezu hervorbringen«, schreibt Joyce in einem Brief, und die Erzähltechnik dieses Kapitels spiegelt die Entwicklung eines Embryos in einer sprachlichen Analogie wider: Joyce ahmt hier den englischen Prosastil vom Altenglischen über Mandeville, Swift, Sterne, Carlyle und Ruskin bis zu Wilde und einem zeitgenössischen Schüler- und Studentenslang nach – Sprachgeschichte als Embryologie. Die jungen Mediziner im Spital machen allerdings nur Witze über Mrs. Purefoys Entbindung, vergehen sich gegen ihre Fruchtbarkeit wie Odysseus’ Gefährten gegen die Rinder des Helios (Titel dieser Episode) und eilen zur Vorortbahn, um zum Bordell der Bella Cohen, der Dubliner Circe, zu fahren. Ein Traumspiel, ein zweihundertseitiges Pandämonium, hebt an; die untersten Seelenschichten der Beteiligten werden zuoberst gekehrt: Bloom wird halluzinatorisch zur Frau, gebiert, wird von »Bello« (die Bordellmutter als Mann) gequält, seine sado-masochistischen Neigungen kommen zum Vorschein.
»Circe« verwandelt ihn und seine Gefährten in Schweine: Blooms Visionen sind erotisch-pervers, Stephens grotesk und tragisch, doch am Ende erblickt Bloom, ähnlich wie Stephen, der seine tote Mutter beschwört, einen Menschen, den er geliebt und verloren hat: seinen Sohn Rudy. Die Satansmesse des freigesetzten Unbewußten, die tiefenpsychologische Walpurgisnacht endet, als Stephen, von Bloom begleitet, aus dem Bordell flieht. Erst als er sich vom Straßenpflaster erhebt (ein Soldat hat ihn niedergeschlagen, und Bloom hat wie ein Vater bei ihm gewacht), bewegt sich die Erzählung wieder ruhiger, dann aber auch müder und zerfahrener voran. Die beiden kehren in einer Kutscherkneipe ein, unterhalten sich, reden allerdings auch aneinander vorbei: Stephen ist nervös und reizbar, Blooms bescheidener, wenn auch vorurteilsloser Geist ist ihm nicht gewachsen.
Dennoch entwickelt sich in dieser (nach Eumäus, dem treuen Sauhirten des Odysseus, benannten) Episode zwischen beiden eine unausgesprochene Sympathie. Dann ziehen sie Arm in Arm zu Blooms Wohnung in der Eccles Street Nr. 7; Bloom muß durch ein Hinterfenster einsteigen (heimlich und unerkannt betritt er sein Heim wie der zurückgekehrte Odysseus seinen Palast), und als Getränk kann er Stephen nur Kakao anbieten: Parodie des Weines, mit dem die Kommunion-Kommunikation der beiden durch eine mystische Vater-Sohn-Beziehung Verbundenen eigentlich vollzogen werden müßte. Und in ironischer Distanz zu der menschlichen Wärme, die zwischen ihnen aufkommt, steht auch die Erzählweise dieser Episode, der Heimkehr von Vater und Sohn nach Ithaka: In einem katechismusartigen, pseudodogmatischen, pseudowissenschaftlichen Fragespiel mit umständlich-exakten Antworten wird die Situation genau analysiert, bis Stephen schließlich das Haus verläßt. Odysseus ist heimgekehrt und legt sich neben Penelope (Molly) schlafen. Damit beginnt der letzte Abschnitt des Romans, der vierzigseitige innere Monolog der Molly Bloom, der interpunktionslos wiedergegebene Strom ihres Bewußtseins, der seinen Ausgang bei dem zurückgekehrten Bloom nimmt (den Molly verachtet und betrügt und an dem sie dennoch hängt) und der schließlich wieder zu Bloom zurückkehrt. »Ich bin das Fleisch, das stets bejaht« – so kennzeichnet Joyce die dem Irdischen verhaftete, unintellektuelle, sinnliche Molly, die Verkörperung von Fruchtbarkeit, Wärme und Leben, und mit einem »Ja« beginnt und endet, als sie frühmorgens einschläft, ihre Gedankenflucht: ». . . und dann umschlangen ihn meine Arme ja ich zog ihn herab zu mir daß er meine duftenden Brüste fühlte ja und ganz wild schlug ihm das Herz und ja ich sagte ja ich will ja.«
Ezra Pound, T. S. Eliot und Valéry Larbaud gehörten zu den ersten Bewunderern des Buches, das schon kurz nach seinem Erscheinen zu Berühmtheit gelangte, aber erst Jahre später größere Verbreitung fand. Die englische und amerikanische Zensur, aber auch die Fülle von romantechnischen Neuerungen, die die Lektüre bis heute schwierig gestalten, verhinderten eine breitere Rezeption. Die für viele schockierende Freizügigkeit, mit der Joyce Vorgänge und Wünsche, die die Sexual- und Uro-Anal-Sphäre betreffen, darstellte, war auch der Grund für die Eingriffe der Zensur in den puritanischen angelsächsischen Ländern (in Irland durfte der Ulysses lange Zeit nicht verkauft werden). Zum anderen setzt die Motivtechnik des Romans, die Verwendung von
Weitere Kostenlose Bücher