Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Und Gott sprach: Wir müssen reden! (German Edition)

Und Gott sprach: Wir müssen reden! (German Edition)

Titel: Und Gott sprach: Wir müssen reden! (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Hans Rath
Vom Netzwerk:
angeschlossen zu werden. Ein Kunstherz will er deshalb auch nicht. Er hat gesagt, dann stirbt er lieber.»
    Ich bin noch immer sprachlos. Nicht allein, weil Abel medizinische Hilfe verweigert, sondern auch weil ich mich frage, wie es dazu kommen konnte, dass ein Schwert in seiner Brust steckt.
    Erneut meldet sich Dr. Kessels’ Piepser. Er wirft einen weiteren Blick auf das Gerät und macht sich nun endgültig auf den Weg. «Entschuldigung!», ruft er im Gehen. «Ich muss jetzt wirklich los. Fragen Sie den Kerl mit dem Irokesenschnitt. Der kann Ihnen alles erklären.»
    Es dauert eine ganze Weile, bis ich Gelegenheit habe, ungestört mit Eisen-Heinz zu sprechen. Nachdem er Maria, Josef und Christian zu Abel gebracht hat, bestürmen ihn die Wartenden mit Fragen. Heinz nimmt sich Zeit, um alle geduldig zu beantworten. Dann setzt er sich neben mich.
    «Haben Sie schon mit dem Arzt gesprochen?»
    «Nur kurz», erwidere ich. «Er hatte einen weiteren Notfall. Aber immerhin weiß ich jetzt, dass in Abels Brust ein Schwert steckt. Und dass er nach Lage der Dinge daran sterben wird.»
    Heinz nickt nachdenklich. «Wissen Sie denn auch schon, dass es sich um das Schwert des Erzengels Michael handelt?»
    Mein ungläubiges Schweigen ist ihm Antwort genug. «Verstehe. Sie wissen es also noch nicht. Sehen Sie diese Typen dahinten?» Heinz deutet auf ein paar kantige Kerle in dunklen Anzügen, die etwas versteckt hinter der Artistentruppe an einem Kaffeeautomaten herumstehen. «Das sind Sicherheitsleute. Die sind hier, um das Schwert zu bewachen. Es soll angeblich aus purem Gold sein. Sie werden es wohl mitnehmen, wenn …» Er unterbricht sich, blickt nachdenklich zu Boden und verharrt in dieser Haltung.
    Ich schweige und warte geduldig darauf, dass Heinz mit seiner Erzählung fortfährt, doch der sitzt weiterhin stumm da und scheint sich gerade in seinen Gedanken zu verlieren.
    «Heinz?»
    Er sieht mich an, als hätte ich ihn aus einer tiefen Trance geholt.
    «Entschuldigung, wo waren wir stehengeblieben?»
    «Sie wollten mir erklären, wie das goldene Erzengelschwert in Abels Brust gelandet ist, vermute ich.»
    Er nickt und sammelt sich. «Es gibt da doch diese Wanderausstellung, vielleicht haben Sie davon gehört. Zwölf Skulpturen aus dem Mittelalter, die lange Zeit als verschollen galten. Zusammen bilden sie einen Zyklus zum Tag des Jüngsten Gerichts. Der gesamte Zyklus konnte erst vor ein paar Jahren vollständig rekonstruiert werden. Und jetzt wird das Ergebnis in allen großen Städten gezeigt.»
    «Und was hat das mit Abels Verletzung zu tun?»
    «Eine dieser zwölf Einzelstatuen stellt den Erzengel Michael dar, der mit seinem goldenen Schwert den Drachen tötet.»
    «Abel ist von einer Skulptur erdolcht worden?», rutscht es mir raus.
    «Ja. Leider. So ähnlich zumindest», erwidert Eisen-Heinz. «Diese besagte Skulptur steht auf einem mannshohen Sockel, in den Bibeltexte eingemeißelt sind. Die Besucher, insbesondere die Schulklassen, ziehen bei den Besichtigungen deshalb gewöhnlich an diesem Sockel vorbei.»
    Jetzt ahne ich, was passiert ist. «Und dem Erzengel ist das Schwert aus der Hand gefallen. Ich glaube, das nennt man Materialermüdung.»
    «Stimmt», sagt Heinz. «Um die tausend Jahre haben der Skulptur tatsächlich stark zugesetzt. Aber es war alles noch viel schlimmer. Nicht nur das Schwert ist runtergekommen, sondern der ganze Erzengel. Abel war zufällig im Ausstellungsraum, als plötzlich kleine Stücke aus dem Sockel bröselten und der Engel nach vorn kippte. Die Skulptur wäre wohl geradewegs in eine Schulklasse gestürzt, wenn Abel sich nicht blitzschnell dazwischengeworfen und die Kinder zur Seite gejagt hätte. Die Statue selbst hat Abel dann verfehlt, sonst wäre er auch wohl auf der Stelle tot gewesen. Aber leider hat ihn das Schwert des Erzengels erwischt.» Heinz lacht bitter auf. «Ist das nicht eine merkwürdige Ironie des Schicksals?», fragt er. «Gott höchstpersönlich wird ausgerechnet von jenem Engel zur Strecke gebracht, der ihm von all seinen himmlischen Heerscharen am nächsten steht.»
    Überrascht blicke ich ihn an. «Gott?»
    Jetzt ist auch Heinz überrascht. «Sie sind sein Therapeut. Hat Abel Ihnen denn nicht erzählt, dass er Gott ist?»
    «Doch, das hat er», sage ich. «Aber ich habe bislang noch niemanden getroffen, der ihm das auch geglaubt hat.»
    «Selbstverständlich glaube ich ihm», erwidert Heinz. «Und ich habe nie an seiner Geschichte gezweifelt.»
    «Und warum

Weitere Kostenlose Bücher