Und Jimmy ging zum Regenbogen
aufwies. Mit ihren Mahagoni-Paneelen, Stilmöbeln, großen Teppichen und vielen kleinen Appliken, welche jetzt, am Abend, brannten, machte die Bar einen behaglichen und feudal-altmodischen Eindruck – wie das ganze ›Ritz‹. Über den Paneelen wurden die Wände von Delfter Kacheln verdeckt. Die Theke war hoch, die Hocker davor waren mit rotem Samt überzogen, auch die Stühle und Sofas in den kleinen Logen, die durch mannshohe Holzwände voneinander getrennt wurden. Flaschen hinter der Theke standen auf Regalen in einem flachen Glasschrank mit vielen Türchen. Hinter den Flaschen befand sich ein Spiegel. In der Halle draußen spielte das Fünf-Mann-Orchester, lauter ältere Herren, wie jeden Abend seine Evergreens, sehr dezent, etwas unsicher und etwas falsch. Gerade war ›Charmaine‹ an der Reihe.
Vor dem Abendessen, dem Theater oder dem Ausgehen nahmen viele Gäste in der Bar noch einen Drink. An der Theke unterhielt sich laut eine Gruppe amerikanischer Geschäftsleute. Einer führte das große Wort. Die anderen lachten dienstbeflissen über seine Scherze. Alle Logen waren besetzt. Die Tische trugen Platten aus Kacheln der gleichen Art wie die der Wände. Der Chefmixer und seine drei Gehilfen hatten Hochbetrieb.
»Ich bin sehr froh, daß Sie meine Einladung zum Abendessen angenommen haben, Irene«, sagte Manuel. Er saß neben der jungen Frau mit dem kastanienbraunen Haar und den gleichfarbigen Augen in einer Eckloge. Sie trug ein Kleid aus schwarzem Seiden-Jersey, das mit phantastischen Mustern in Grau und Gold bedruckt war. Irene sah sehr schön aus an diesem Abend. Sie hatte den ersten schlimmen Schock der Ereignisse überwunden. Alle Männer, die an der Loge vorbeigingen, drehten sich nach ihr um.
Irene antwortete leise: »Und ich bin sehr froh, daß Sie noch nicht heimfliegen.« Sie zögerte, dann: »Wann werden Sie nun abreisen?«
»Das weiß ich noch nicht. Nach dem, was wir in der Foto-Schatulle entdeckten … und was Landau mir erzählte …«
»Ja?« Das kam ein wenig atemlos.
»Nun, ich meine, danach hat sich doch vieles geändert! Die Lage sieht völlig anders aus. Ich möchte, wenn es irgendwie geht, hierbleiben. Jetzt glaube ich plötzlich, daß ich doch hier schneller und besser an mein Ziel komme als in Buenos Aires. Aber ich will natürlich Cayetano hören. Und auch, was mir diese Nora Hill zu sagen hat.«
»Sie muß eine faszinierende Frau sein, nicht wahr, trotz ihrer …« Irene brach ab.
»Was für ein Unsinn«, sagte Manuel, der fühlte, wie ihm warm wurde. »Wenn jemand faszinierend ist, dann …« Verlegen sprach er seinen Satz gleichfalls nicht zu Ende. Sie sahen einander an, und nun lächelte Irene zum erstenmal. Sie öffnete ihre Abendtasche.
»Ich habe Ihnen ja etwas mitgebracht …«
»Guten Abend, meine Herrschaften«, erklang in diesem Moment die Stimme des Grafen Romath. Manuel sah auf, Irene ließ das Täschchen sinken. Der Mann mit dem schlohweißen Haar und dem schwarzen Anzug verbeugte sich tief, als Manuel ihn Irene vorstellte. Romath sah heiter und sorglos aus. Niemand wäre auf den Gedanken gekommen, diesem Mann stünde noch ein unheimliches mitternächtliches Rendezvous bevor. Es war Romath von Kindheit an beigebracht worden, daß es nichts Wichtigers im Leben gab, als sich wie ein Gentleman zu betragen, was immer auch geschah. Er machte Irene Komplimente über ihr Aussehen und das Kleid, vergewisserte sich, daß alles in Ordnung war, und sagte dann: »Alles Gute, Herr Aranda. Alles, alles Gute.«
»Danke. Aber ich fliege noch nicht – wir sehen uns gewiß noch«, sagte Manuel.
»So meinte ich es nicht.«
»Wie denn?«
»Sie haben doch – die gnädige Frau ist ja selbst in den Fall verwickelt, also natürlich informiert –, Sie haben doch so viele Sorgen. Mögen sie bald verschwinden. Mögen Sie einmal wieder froh und unbeschwert sein – beide«, sagte der Graf, verneigte sich und ging weiter mit kleinen, leicht trippelnden Altmännerschritten.
»Er ist nett, nicht wahr?« sagte Irene.
»Ja.« Manuel blickte Romath nach. Dabei fiel sein Blick auf einen Pagen, der eben die Bar betrat. Der Junge hielt einen Stock, an dessen oberem Ende eine schwarze Schiefertafel befestigt war. Mit weißen Buchstaben stand darauf: TELEFON FÜR – und darunter, in Kreideschrift: Herrn Manuel Aranda.
Er erhob sich.
»Verzeihen Sie!« Manuel trat aus der Loge.
»Herr Aranda? Zelle fünf«, sagte der Page.
Manuel eilte durch die Halle zu dem Gang, der in das
Weitere Kostenlose Bücher