Versteckt wie Anne Frank
ausgenommen waren. Aber es gab auch viele Mitglieder des Rates, die heimlich versuchten zu helfen, wenn sie die Chance dazu bekamen. Am 29. September 1943 lösten die Deutschen den Judenrat auf. Anschließend wurden die letzten Mitarbeiter nach Westerbork deportiert.
Judenstern: Der Judenstern war ein gelber Davidsstern mit dem Wort »Jude«. Seit dem 3. Mai 1942 mussten alle Juden ab sechs Jahren diesen Stern tragen. Der Judenstern musste gut sichtbar und fest angenäht sein, sonst wurde man bestraft.
Kippa: Kleines rundes Käppchen, das gläubige jüdische Männer auf dem Kopf tragen.
Konzentrationslager: Ein großes Gefangenenlager, in dem eine große Zahl von Menschen zusammen in Holzbaracken lebte. Sie wurden schlecht behandelt und starben oft an Unterernährung, Misshandlung oder schweren Krankheiten. In vielen Konzentrationslagern wurden Menschen gleich nach ihrer Ankunft ermordet. Diese Konzentrationslager nannte man daher Vernichtungslager. In den Vernichtungslagern Auschwitz-Birkenau und Sobibor wurden die meisten niederländischen Juden ermordet.
koscher: Essen und Trinken, das nach den jüdischen Speisegesetzen zubereitet wurde. Wenn Essen nicht auf diese Weise bereitet wird, dürfen gläubige Juden es nicht essen.
Luftlandung bei Arnhem: Britische, polnische und amerikanische Fallschirmjäger landeten im September 1944 bei Arnhem, aber es gelang ihnen nicht, die Rheinbrücke zu erobern, wodurch der nördliche Teil der Niederlande nicht befreit wurde.
Mischehe: Ehe zwischen zwei Menschen unterschiedlichen Glaubens, unterschiedlicher Herkunft oder Nationalität, in diesem Fall zwischen einem Juden und einem Nichtjuden. Juden, die eine Mischehe führten, erhielten zunächst keinen Aufruf, sich für die Transporte in die Lager zu melden, und ihre Kinder brauchten keinen Stern zu tragen. Sie mussten sich jedoch an die Vorschriften halten, die die deutschen Besatzer für Juden aufgestellt hatten.
NSB (Nationaal Socialistische Beweging): Nationalsozialistische Partei in den Niederlanden (1931–1945), die der Partei Adolf Hitlers (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) ähneln wollte. Die NSB arbeitete mit den deutschen Besatzern zusammen.
Orthodox: Jemand, der sich streng an die Regeln seines Glaubens hält, in diesem Fall den jüdischen Glauben.
Overduin, Leendert: Die Widerstandsgruppe um den niederländischen Pfarrer Leendert Overduin (1902–1983) setzte sich im Krieg für das Untertauchen jüdischer Menschen ein und rettete zwischen sieben- und achthundert Juden das Leben. Overduin überlebte das Konzentrationslager Dachau.
Panhas: Gericht, unter anderem aus Fleisch vom Schweinekopf und Buchweizenmehl, das früher in einem Tuch an einem Balken aufgehängt wurde.
Radio Oranje: Niederländischer Radiosender während der Zeit der deutschen Besatzung und offizieller Sender der niederländischen Exilregierung, die 1940 nach London geflüchtet war. Wer Radio Oranje hörte, wurde streng bestraft.
Rassengesetze: Rassistische, antijüdische Gesetze, die die Nationalsozialisten am 15. September 1935 einführten, wodurch Juden keine Bürgerrechte mehr besaßen. Diese Gesetze sorgten später dafür, dass Juden systematisch verfolgt und ermordet wurden.
Razzia: Suche des Militärs oder der Polizei nach (untergetauchten) Personen, mit dem Ziel, sie zu Hause oder von der Straße aufzugreifen. In diesem Fall die Suche nach Juden.
Sabbat: Wöchentlicher jüdischer Ruhetag. Der Sabbat dauert von Freitagabend (ab Sonnenuntergang) bis Samstagabend (nach Einbruch der Dunkelheit), um die Schöpfung bzw. den siebten Tag der Schöpfung und Gott zu ehren.
Sjoel: Jüdisches Gotteshaus, in dem sich Menschen treffen, beten und lernen. Sjoel ist ein anderes Wort für Synagoge.
Sobibor: Deutsches Vernichtungslager im östlichen Polen. Bis Ende 1943 wurden hier etwa 250.000 Menschen in Gaskammern ermordet.
Sperre: Ein Stempel im Personalausweis, der vorübergehend verhinderte, dass der Besitzer/die Besitzerin in ein Konzentrationslager gebracht wurde. Eine solche Sperre konnten die Deutschen jederzeit für ungültig erklären, was letztendlich auch fast immer geschah.
Sperrzeit: Zeit am Abend, nach der es im Zweiten Weltkrieg verboten war, noch auf der Straße zu sein.
SS (Schutzstaffel): Terror- und Unterdrückungsorgan, galt als gnadenloseste Truppe der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei Adolf Hitlers.
Straffall: Jemand, der verhaftet worden war, weil er/sie sich dem deutschen Besatzer
Weitere Kostenlose Bücher