Vom Aussteigen und Ankommen
Warum aussteigen?
Neulich stand in der Frankfurter Rundschau die Geschichte von einem Steward aus Amerika. Als ihm ein Koffer aus der Gepäckablage auf den Kopf fiel, hatte der Steward genug, und als das Flugzeug auf der Landebahn abgebremst hatte, machte er sich eine Dose Bier auf und ließ die Rutsche, die für Notlandungen über dem Meer vorgesehen ist, aus dem Ausgang des Fliegers rollen. Er nahm einen Schluck und rutschte. Er war ausgestiegen. Angekommen war er auf einer Landebahn.
Gründe dafür, auszusteigen, werden zahlreiche genannt, etwa Endzeiterwartungen in einer Welt, in der Rohstoffe knapp werden und deren immer komplexere städtische Strukturen mit einem Computervirus ins Chaos gestürzt werden können. Es gibt ideologische, lebenspraktische oder religiöse Motive. In der bürgerlichen Welt sind meist die praktischen ausschlaggebend: Wenn der Frust der Menschen, die eine gute Ausbildung und Wohlstand anvisieren oder erreicht haben, aber dafür mehr und mehr Freiheit aufgeben müssen, groß genug ist, denken sie plötzlich darüber nach, Ziegenhirt in den Pyrenäen zu werden oder einen Warsteiner-Treff in Dubai zu eröffnen. Es werde doch immer schlimmer: Die Konzerne verlangten von ihren Angestellten die totale Mobilität und Vierzehn-Stunden-Tage, schließlich hinterließen sie den Psychologen und Selbstfindungs-Seminarleitern die ausgequetschten Zitronenschalen, etwa die fünfundvierzigjährige Betriebswirtin, die schlimmstenfalls ohne Gummirutsche aus dem Fenster steigt.
Je mehr Firmen-Kontaktabende und Karrieremessen man zum Beispiel während eines Wirtschaftsstudiums besucht, desto eher könnte man geneigt sein, den Einstieg in diese Welt zu vermeiden. Die Sprache der Stellenanzeigen, die Lebensläufe ohne Ecken und Kanten einfordern, scheinen lebensfern, wie auch die Rhetorik der Manager, die von »Highperformern« sprechen, für die in ihrem Unternehmen immer ein Platz frei sei, und die unter den besorgten Blicken der unteren neunzig Prozent im Hörsaal ihren eigenen Glanz sehr genießen. Da kann man schon einmal auf die Idee kommen, dass es vielleicht besser sei, sich von diesen Leuten gar nicht erst abhängig zu machen, sondern etwas Einfaches zu arbeiten, einen Imbiss aufzumachen oder einen Waffelstand, Hauptsache, ich darf ich selbst bleiben. Diese Karrieremessen sind eine Ausprägung unserer Gesellschaft, die Neuorientierung selten toleriert, die in den meisten Bereichen immer noch Linearität fordert im Lebenslauf und in den Einstellungen. Da ist ein Ausstieg oft eine tragische Abnabelung, ein Bruch mit der bürgerlichen Welt, wenn keine Alternative mehr gesehen wird.
Neben den Aussteigern, die vor der Entfremdung flüchten, gibt es aber auch die radikal Konsequenten. Sie müssen nicht erst in den Tretmühlen stecken, sondern machen per se das, was sie selbst richtig finden. Narzissten, Fanatiker, die sowieso nur als Einsiedler leben könnten, womöglich. Oder Charaktere, die einen so starken Eindruck hinterlassen, dass eine Begegnung mit ihnen nachwirkt und Konsequenzen für das eigene Leben verlangt. Für die Frankfurter Allgemeine Zeitung hatte ich im Jahr vor dieser Reise, im Sommer, solch einen Menschen besucht, einen Selbstversorger. Wir lebten einige Tage zusammen, ernteten Heu und pflückten Kirschen. Erst bekam ich von unseren Gesprächen Migräne. Alle seine Gedanken kreisten um die Idee, dass nur die Landarbeit mit Muskelkraft nachhaltig sei und wir alle bald dahin zurückmüssten. Seine Welt war eine ganz andere. Die Begegnung ging mir nicht mehr aus dem Kopf.
Jetzt bin ich von einer Reise zu vielen Menschen zurück, deren Lebensformen und Motive für ein einfaches Leben sehr unterschiedlich waren. Unangepasst zu leben ist fast immer mit materiellem Verzicht verbunden, das einte alle: das einfache Leben. Auch wenn für jeden Einzelnen »einfach« etwas anderes bedeutet.
Die Kopfschmerzen kamen wieder, aber auch die Bereicherungen. Foucault schreibt in seinem Werk Wahnsinn und Gesellschaft , wenn der Vernünftige nicht mehr mit dem Wahnsinnigen kommuniziere, sei er mit Sicherheit selbst ein Wahnsinniger. »Man wird sich seinen eigenen gesunden Menschenverstand nicht dadurch beweisen können, dass man seinen Nachbarn einsperrt« – so zitiert er Dostojewski. Von April bis Juni habe ich den Wahnsinn des Büroalltags verlassen und einfach mit Leuten gelebt, die immer einfach leben. Die Reise in den Alltag der Kleinbauern, Mönche und vom »Peak Oil« oder »New Age«
Weitere Kostenlose Bücher