Walpar Tonnraffir und der Zeigefinger Gottes (German Edition)
wirkenden Zahl ab und beobachtet seinen Auftraggeber, der gerade ein Glas Sekt zu seinen Lippen führt.
Harkai van Hesling trägt ein Sakko, dessen Schneider nach Feierabend mit ähnlich teuren Fahrzeugen nach Hause düst wie seine Kunden. Im Gegensatz zu ihm trägt van Hesling unter dem Sakko aber kein Markenhemd, sondern ein verwaschenes T-Shirt, dessen Farbe zwischen Graurot und Rotgrau schwankt, je nach Einfallswinkel der Beleuchtung. Ein kaum zu entziffernder Schriftzug mit vielen Haken und Zacken legt die Vermutung nahe, dass es sich um den Namen einer prästellaren Rockband von erheblicher Berühmtheit handelt. Ansonsten würde van Hesling es nicht tragen, denn er sammelt wertvollen Krempel aus der Ära, in der die Menschen zwar schon von den Bäumen geklettert waren, aber andere Planeten nur in bunten Filmen eroberten.
Ein unsichtbarer Dinosaurier setzt sich auf Walpar Tonnraffirs Bauch.
Das Display unter der Decke zählt eine Art hyperaktiven Countdown und wirft implizit die Frage auf, wie viel g Bremsbeschleunigung ein durchschnittlicher Privatdetektiv aushält.
In van Heslings Gesicht verursacht das Manöver nicht mehr als ein mitleidiges Lächeln.
»Sie haben das Ziel erreicht«, sagt die körperlose Stimme des Navis, als der Dinosaurier sich mühevoll erhebt, um nach anderen Sitzgelegenheiten Ausschau zu halten.
»Beeindruckende Bremsraketen«, bringt Walpar heraus.
Van Hesling wischt sich eine imaginäre Saurierschuppe vom Revers. »Das ist das Raumschiff meiner Frau Arwen«, entgegnet er, als würde das irgendetwas erklären.
Walpar späht aus dem schmalen Fenster, bis sein Blick an einem länglichen Gebilde hängen bleibt. »Ist das da draußen ein Sechs-Sterne-Hotel?«
»Ja«, bestätigt van Hesling, »aber Ihr Einsatzort liegt auf der anderen Seite.« Er zeigt auf ein unförmiges Gebilde, das wie ein bombardiertes Parkhaus aussieht, bloß mit sich windenden Palmen statt Autos. »Dies ist die Quatling-Entsaftungsanlage der Costello-Holding. Sie arbeitet vollautomatisch und höchst effizient.«
»Ist die Herstellung von Quatlingsaft nicht verboten?«
»Überall auf Erde und Mars«, bestätigt van Hesling. »Jedoch steht im Pachtvertrag dieses Grundstücks, es befinde sich auf Merkur.«
»Ich dachte, dies sei die omanische Wüste.«
»Nicht nach Ansicht von Costellos Anwälten.« Van Hesling grinst, weil seine eigenen Anwälte Typen mit ähnlichem Humor sind. »Costello hat, wie ich bereits eingangs erwähnte, eines meiner wertvollsten Sammelstücke entführt. Da er als Lösegeld fordert, dass mein Sohn seine überaus einfältige Tochter ehelicht, ist es erforderlich, dass Sie das Objekt anderweitig zurückholen.«
»Und es befindet sich in dieser Anlage«, schlussfolgert Walpar. Er findet es erfreulich, dass ein Geldsack wie van Hesling Rücksicht auf die Interessen seines Sohnes nimmt. Vielleicht steckt in Milliardären doch mehr An- als Kontostand.
»Sie werden sich einschleichen und den Gegenstand hierher schaffen.«
Van Hesling nimmt seine goldene Armbanduhr ab und reicht sie Walpar.
Der schluckt, dann murmelt er: »Normalerweise erfolgt die Bezahlung erst nach Erledigung …«
»Die Uhr«, fährt van Hesling dazwischen, »verfügt über einen Sensor für die Nanochips, mit denen meine Sammelstücke ausgestattet sind. Der Beamer in der Uhr wird die Katalognummer projizieren, sobald das Stück in unmittelbarer Nähe ist.«
»Ver… vernünftig«, stottert Walpar.
Augenblicke später kniet er über einem schmalen Kellerfenster und hofft, die Uhr seines Auftraggebers nicht allzu sehr zu verkratzen, wenn er sich hindurchstürzt.
Jetzt, irgendwo in der omanischen Wüste
Walpar landet in Bergen frisch abgeschüttelter Quatlingblätter. Er hält die Luft an, weil das Zeug schon in diesem Zustand gefährliche Wirkung auf den Geisteszustand haben kann, wühlt sich nach oben und hinaus aus dem grünen Haufen.
Der Weg ist angenehm weich, und Walpar findet, er sollte die Schuhe ausziehen, um die filigranen Blätter nicht zu beschädigen. Andererseits könnten seine Socken dem Duft der Blätter eine unpassende Note hinzufügen, deshalb behält er seine Jettik-Turnschuhe erst mal an.
Inzwischen berührt er die Blätter ohnehin nicht mehr, weil er einige Zentimeter über ihnen schwebt, was für einen Weltraumdetektiv genaugenommen ein angemessener Zustand ist.
Nach mehreren Äonen, in denen Walpar die Schöpfung zweier Subuniversen durchdacht hat, von denen mindestens eines auf einer genialen Grundidee beruht,
Weitere Kostenlose Bücher