Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Was Einstein seinem Papagei erzaehlte - die besten Witze aus der Wissenschaft

Was Einstein seinem Papagei erzaehlte - die besten Witze aus der Wissenschaft

Titel: Was Einstein seinem Papagei erzaehlte - die besten Witze aus der Wissenschaft Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Christian Hesse
Vom Netzwerk:
Steinlaus sogar Eingang in das bekannte medizinische Wörterbuch
Pschyrembel
, wo die therapeutische Eignung der possierlichen Tierchen bei der Behandlung von Gallen-, Blasen-, Nierensteinen nachgelesen werden kann. «Die Herausgeber waren in einer Bierlaune», meinte dazu später die leitende Redakteurin. Man muss kein in Urologie nachpromovierter Heilpraktiker sein, um die Parodie sofort zu erkennen. Mittlerweile hat jedes bessere Nachschlagewerk, das etwas auf sich hält, einen kurzen U-Boot-Artikel, der dem Leser etwas Lustiges in ernster Verpackung liefert. In der ansonsten bierernsten
Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie
ist es zum Beispiel der
    Unzufriedenheitssatz: Ursprünglich wohl auf Heraklit zurückgehendes, später vielfach modifiziertes philosophisches Theorem zur Bezeichnung der epistemischen Normalsituation, die durch die Nicht-Existenz von Entscheidungsverfahren über die Allgemeingültigkeit philosophischer und/oder wissenschaftlicher Aussagen charakterisierbar ist, in der Form «es gibt keine philosophische Zufriedenheit mit philosophischen Einsichten».
    Sehr hübsch ist das und befriedigend. Ich kann bei mir persönlich sogar eine ausgeprägte Zufriedenheit mit diesem philosophischen Unzufriedenheitssatz feststellen. Das soll aber keineswegs als dessen Widerlegung gedacht sein: U-Boote haben keine Gegenbeispiele. Vielmehr ist es deren einzig mögliche Steigerung.
    Der
Pschyrembel-Artikel
zu Loriots Steinlaus war gewissermaßen beispielgebend und spornte auch andere an, seriösen Werken und Autoren einen U-Boot-Artikel unterzujubeln. Ich bin jetzt sogar mehr denn je davon überzeugt, dass mir jemand dieses ganze Buch als U-Boot-Buch unterjubeln will. Allein wer?
    Im Verdacht habe ich einen gewissen Heinrich Stasse, der alle Buchstaben meines Namens als Anagramm verwendet, sich schon in der Vergangenheit mit ausgestreuten Zitaten in meine anderen Bücher eingeschlichen hat, dem ich aber hiermit explizit vorwerfe, dass er sich durch entschiedene Nicht-Existenz tarnt. Seine Ungooglebarkeit sagt alles.
    Auch für den folgenden Witz ist er allein un-verantwortlich.
    Eine sehr attraktive Frau sitzt neben einem jungen Mann im Flieger. Die beiden kommen ins Gespräch. Nach etwas Smalltalk sprechen sie auch über ihre Arbeit. Sie ist Anthropologin und arbeitet auf dem Gebiet der vergleichenden Sexualforschung. Er fragt sie, was denn ihre interessantesten wissenschaftlichen Ergebnisse seien. Sie antwortet: «Nun, es hat sich in unabhängigen Feldversuchen erwiesen, dass die Indianer die ausdauerndsten Liebhaber sind und die Griechen die einfallsreichsten Liebhaber. Beide bereiten den Frauen die größten Genüsse beim Liebesspiel. Aber ich weiß gar nicht, warum ich Ihnen das alles erzähle. Ich kenne Sie ja gar nicht.»
    Darauf reicht der Mann seine Hand und sagt: «Darf ich mich vorstellen? Mein Name ist Winnetou Papadopulos.»

9. Sammelsurium zweiter Ordnung
    Natürlich ist ein Buch über den Humor ein großes Sammelsurium, das keinen zusammenhängenden Blick auf die Welt gewährt. Humor ist so facettenreich wie das Leben selbst. Und auch dieses Kapitel selbst ist ein buntes Gemisch in kleinerem Format, von P wie Pareto bis B wie Bär.
    Pareto war gestern, mein Vorschlag für heute lautet:
    Hesses e durch pi
Gesetz
    Das Pareto-Prinzip ist die 80/20-Regel. Der italienische Ökonom Vilfredo Pareto hatte die Vermögensverteilung in seinem Heimatland gegen Ende des 19. Jahrhunderts untersucht und festgestellt, dass ca. 80 % des Landesvermögens in den Händen von nur 20 % der Familien lagen. Allgemeiner formulierte er, dass in vielen Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen rund 80 % aller möglichen Wirkungen von nur 20 % der Ursachen ausgeübt werden.
    Pi und e und Frau und Kind
    Mittlere Anzahl von Kindern pro Frau in Deutschland: 2e/pi. Anmerkung für Nichtmathematiker: Das sind 1,7.
    Nach meiner Beobachtung hat sich dieser Pareto-Anteil von 0,8 in vielen Settings der modernen Welt vergrößert bis auf e/pi = 0,87. Viele moderne Größen sind ungleichmäßiger verteilt, als es zu Paretos Zeiten der Fall war, gerade auch im ökonomischen Bereich: 13 % der Personen im Management produzieren 87 % der Werte. 13 % der Zeitgenossen verursachen 87 % der Unfälle, Streitigkeiten, Missgeschicke, Schäden, …, Probleme, aber produzieren auch 87 % des Umsatzes, der E-Mails, der Gesamtwerte.
    Hesses e von pi Gesetz
    Im Schnitt sind nur e von pi Personen in jeder Ansammlung von Menschen und bei jedem

Weitere Kostenlose Bücher