Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Was ist Demokratie

Was ist Demokratie

Titel: Was ist Demokratie Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Paul Nolte
Vom Netzwerk:
Inventing Human Rights. A History. London 2007; Samuel Moyn, The Last Utopia: Human Rights in History, Cambrigde, Mass. 2010; Stefan-Ludwig Hoffmann (Hg.), Moralpolitik. Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert, Göttingen 2010; ders. u. Samuel Moyn (Hg.), Human Rights in the Twentieth Century, Cambridge 2011; Hans Joas, Die Sakralität der Person. Eine neue Genealogie der Menschenrechte, Berlin 2011.
    IV. 9./Verfassung:
Hans Vorländer, Die Verfassung. Idee und Geschichte, München 1999; Heinz Mohnhaupt u. Dieter Grimm, Art. Verfassung, Konstitution, in: GGr (II.1.), Bd. 6, Stuttgart 1990, S. 831–899; Hans Boldt, Deutsche Verfassungsgeschichte, 2 Bde., München 1984/1990; Ernst-Wolfgang Böckenförde (Hg.), Moderne deutsche Verfassungsgeschichte (1815–1918), Köln 1972; ders., Staat, Verfassung, Demokratie. Studien zur Verfassungstheorie und zum Verfassungsrecht, Frankfurt 1991; Ernst Rudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, 8 Bde., Stuttgart 1960ff.; Hartwig Brandt, Der lange Weg in die demokratische Moderne. Deutsche Verfassungsgeschichte von 1800 bis 1945, Darmstadt 1998; Vernon Bogdanor, The Monarchy and the Constitution, Oxford 1995; Walter Bagehot, The English Constitution, London 1867; Stein und die Verfassungsdiskussion in Preußen: Paul Nolte, Staatsbildung als Gesellschaftsreform, Frankfurt 1990; Reinhart Koselleck, Preußen zwischen Reform und Revolution, Stuttgart 1967. – Dolf Sternberger, Verfassungspatriotismus (1979), in: ders., Schriften, Bd. 10, Frankfurt 1990, S. 13–16; Jürgen Habermas, Die nachholende Revolution, Frankfurt 1990. – Verfassungsfeste: Heideking, Die Verfassung vor dem Richterstuhl (III.3), S.709ff.; Paul Nolte, Die badischen Verfassungsfeste im Vormärz, in: Manfred Hettling u. ders. (Hg.), Bürgerliche Feste, Göttingen 1993, S. 63–94; Nadine Rossol, Repräsentationskultur und Verfassungsfeiern in der Weimarer Republik, in: Detlef Lehnert (Hg.), Demokratiekultur in Europa. Politische Repräsentation im 19. und 20. Jahrhundert, Köln 2011, S. 261–279. – Christoph Möllers, Das Grundgesetz. Geschichte und Inhalt, München 2009 (siehe weiter VII.7.); Dieter Grimm, Die Verfassung und die Politik. Einsprüche in Störfällen, München 2001.
    IV. 10./Gute Bürger:
Dewey-Zitat 1916: Democracy and Education. An Introduction to the Philosophy of Education, New York 1916, S. 101; ders., Creative Democracy: The Task Before Us (1939), in: John Dewey, The Later Works, 1925–1953, Bd. 14, Carbondale, Ill. 1976, S.224–230; Hans Joas (Hg.), Philosophie der Demokratie. Beiträge zum Werk von John Dewey, Frankfurt 2000; Emile Durkheim, Erziehung, Moral und Gesellschaft, Frankfurt 1984; Pocock, Machiavellian Moment (II.3.); Alasdair MacIntyre, After Virtue: A Study in Moral Theory, Notre Dame, Ind. 1981. – Bundeszentrale für politische Bildung: www.bpb.de/die_bpb/ (16.1.2012); Carl Schmitt, Die Tyrannei der Werte (1959/1967), 3. Aufl. Berlin 2011; vgl. Eberhard Straub, Zur Tyrannei der Werte, Stuttgart 2010. – Hans Joas, Die Entstehung der Werte, Frankfurt 1997;Volker Gerhardt, Partizipation. Das Prinzip der Politik, München 2007; Oskar Negt, Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform, Göttingen 2010.
    IV. 11/Öffentlichkeit:
Jürgen Habermas, Strukturwandel der Öffentlichkeit. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft, Neuwied 1962; Lucian Hölscher, Art. Öffentlichkeit, in: GGr (II.1.), Bd. 4, Stuttgart 1978, S.413–467; ders., Öffentlichkeit und Geheimnis, Stuttgart 1979; Hans Medick, Plebejische Kultur, plebejische Öffentlichkeit, plebejische Ökonomie. Über Erfahrungen und Verhaltensweisen Besitzarmer und Besitzloser in der Übergangsphase zum Kapitalismus, in: Robert M.Berdahl u. Alf Lüdtke (Hg.), Klassen und Kultur, Frankfurt 1982, S. 157–204; Oskar Negt u. Alexander Kluge, Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit, Frankfurt 1972; Wirsching, Unterhaus (IV.5.); Wolfram Siemann (Hg.), Der «Polizeiverein deutscher Staaten». Eine Dokumentation zur Überwachung der Öffentlichkeit nach der Revolution von 1848/49, Tübingen 1983; Mary P. Ryan, Women in Public: Between Banners and Ballots, Baltimore 1981; Jörg Requate, Öffentlichkeit und Medien als Gegenstand

Weitere Kostenlose Bücher