Weniger sind mehr
widerstehen wir dem demografisch-alarmistischen Missbrauch der Empirie. Mit dem Blick auf die Entwicklung der Gesellschaft schützen wir uns vor den normativen Zumutungen der »neuen Familienmodelle«, welche demografisch-journalistische Schaumschläger uns nahebringen möchten. Junge Leute werden durch diese nicht weniger, sondern mehr belastet. Ihre erste Befreiungstat ist, dass sie den demografischen und Familienaposteln den Laufpass geben. Denn es zeigt sich in der erweiterten gesellschaftlichen Perspektive, dass kein Grund zur Panik besteht, im Gegenteil: Weniger sind mehr.
266
266
266
266
false
|266| Danksagung
Dieses Buch hätte nicht geschrieben werden können ohne die Mithilfe von Markus Prenger, Rabea Krätschmer-Hahn und Usch Büchner. Ihrem kritischen Mitdenken und ihren Anregungen verdanke ich viel. Zur abschließenden Produktion war mir der Lektor des Campus Verlags, Dr. Olaf Meier, eine unerlässliche Unterstützung.
267
274
267
274
false
|267| Anmerkungen
Die deutsche Angst und andere Wirklichkeiten
^ 1
Frankfurter Allgemeine Zeitung,
18. November 2006.
^ 2
Children of Men,
Regie: Alfonso Cuaron, Drehbuch: Alfonso Cuaron, Tim Sexton, David Arata, Großbritannien/USA 2006. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Buch von P. D. James, welches 1992 erschien (auf Deutsch unter dem Titel:
Im Land der leeren Häuser,
München 1993).
^ 3 Christian Schmitt und Gert G. Wagner, »Der Untergang des Abendlands fällt aus. Die Kinderlosigkeit der Akademikerinnen wird überbewertet«, in:
Frankfurter Rundschau
, 26. Mai 2006.
^ 4 http://www.single-generation.de/wissenschaft/soziologie/christian_schmitt.htm
^ 5 Vgl. Wiebke Rögener, »Die Mythen von der Kinderlosigkeit. Deutsche Frauen bekommen immer weniger Nachwuchs. Aber viele Theorien über die Gründe dafür sind schlichtweg falsch«, in: sueddeutsche.de, 21. Oktober 2006, http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/artikel/357/89268/1/ [Stand: Januar 2007].
^ 6 K- und r-Strategie sind Begriffe aus der Soziobiologie.
K
steht für die Tragekapazität eines Lebensraums und
r
für die Wachstumsrate der Population.
Die Wirklichkeit der Wirtschaft – steigende Produktivität und fallende
Reproduktion
^ 1 Robert J. Barro und Xavier Sala-i-Martin,
Economic Growth
, Cambridge (Mass.), London 1999.
^ |268| 2 Vgl.
Berliner Zeitung,
»Europa. Riskante Rekorde: Mit seiner Exportoffensive macht sich Deutschland zunehmend unbeliebt bei den Nachbarn – und bedroht die Währungsunion«, 5. August 2006.
^ 3 Vgl. Institut für Wirtschaftsforschung Halle, »Deutsche Binnenkonjunktur zieht allmählich nach«, in:
Wirtschaft und Wandel
, Jahrgang 11, 1/2005, S. 6–22.
^ 4 OFCE, »France: le coût d’outre-Rhin. Perspectives 2006–2007 pour l’économie française«, in:
Revue de l’OFCE
, Nr. 97/2006, S. 33–89.
^ 5 Vgl. Robert von Heusinger, »Merkel, die Merkantilistin. Deutschlands Wirtschaft ist wieder wettbewerbsfähig – und saniert sich auf Kosten der Nachbarn«, in:
Die Zeit
, 4. Mai 2006.
Soziale Sicherung – ohne Nachwuchs?
^ 1 Erschienen in mehrseitigen Zeitungsanzeigen zur Agenda 2010, am Jahresende 2004.
^ 2 In einem Interview, nachzulesen unter http://www.stiftungsrente.de/ forum/Interview_mit_Prof._Dr._Raffelhueschen.pdf [Stand: Januar 2007].
^ 3 Vgl. Claus Tigges, »Bushs zweiter Versuch«, in:
Frankfurter Allgemeine
Zeitung
, 30. Dezember 2004.
Auslaufmodell Familie?
^ 1 Vgl. dazu etwa Michael Mitterauer, »Grundtypen alteuropäischer Sozialformen«, in:
Kultur und Gesellschaft
, hrsg. von Richard van Dülmen, Stuttgart-Bad Cannstatt 1979, S. 35 ff.
^ 2 Das Heimwerken bzw. die Do-it-yourself-Arbeiten sind in Deutschland von 49 Prozent (1992) bis auf über 55 Prozent angewachsen. Das belegt eine Umfrage des Allensbacher Instituts.
^ 3 Edward Shorter,
Die Geburt der modernen Familie
, Reinbek 1977.
^ 4
Familienleben in Deutschland. Neue Bilder aus der deutschen Vergangenheit
, Reinbek 1980.
^ 5 Reinbek 1977.
^ 6 Beyus, a.a.O., S. 10.
^ 7 Vgl. Volker Reinhardt unter Mitarbeit von Thomas Lau,
Deutsche
Familien: Historische Portraits von Bismarck bis Weizsäcker
, München 2005. Beispiele sind etwa die Thyssens oder die Mommsens.
^ |269| 8 Helmuth Plessner,
Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen
Radikalismus,
Frankfurt 2002, S. 46 (zuerst erschienen 1924).
^ 9 Vgl. Karl Otto Hondrich,
Liebe in Zeiten der Weltgesellschaft,
Frankfurt 2004, S. 100.
^ 10 In: Georg Simmel, »Über die Liebe (Fragment)«, aus:
Weitere Kostenlose Bücher