Wer war Jesus
auf der Basis der Gebote der Heiligen Schrift
rigoros Sitten- und Lehrzucht einführen, um Gottes Ehre zu wahren. Die Sittenzucht bekämpfte etwa Kleiderluxus, Tanz und allgemeine
Streitereien; die Lehrzucht wachte darüber, dass der in den Bekenntnissen überlieferte Glaube strikt eingehalten wurde.
Anders als Luther sah Calvin das Halten der biblischen Gebote nicht bloß als selbstverständliche Folge des Glaubens an; für
ihn lag auf dem Tun vielmehr ein eigenes Gewicht. Die Menschen sollten Gottes Willen erfüllen, um auf diese Weise die »Ehre«
Gottes zu vermehren. Nicht für sich selbst geboren, sondern für Gott, den unantastbaren Souverän und Herrscher, schuldeten
sie ihm unbedingten Gehorsam.
Angesichts der herben Strenge seines Gottesbildes überrascht es nicht, dass Calvin ausdrücklich die Lehre von der praedestinatio
gemina, der »doppelten Vorherbestimmung«, vertritt. Diese nennt er »Gottes ewige Anordnung, vermöge deren er bei sich beschloss,
was nach seinem Willen mit jedem einzelnen Menschen werden sollte. Denn die Menschen werden nicht alle mit der gleicher Bestimmung
erschaffen, sondern den einen wird das ewige Leben, den anderen die ewige Verdammnis vorher zugeordnet«. Schon zu seinen Lebzeiten
wiesen Zeitgenossen Calvin darauf hin, dass diese Lehre Gott faktisch zum Urheber der Sünde macht und seiner Barmherzigkeit
und Allmacht widerspricht.
Doch all das prallte an Calvin ab. Beirren ließ er sich auch nicht in seiner feindlichen Haltung zu Christen, deren theologische
Lehren von seinen eigenen abwichen. Vielmehr verfolgte er diese Christen gnadenlos und unnachgiebig als Ketzer. Ein bekanntes
Beispiel dafür ist Michael Servet, geboren 1511, in einer Person Jurist, Theologe und gefeierter Mediziner (er hatte den kleinen
Blutkreislauf entdeckt). Als er sich auf der Durchreise in Genf aufhielt, zeigte Calvin ihn sofort an. Servet wurde der Prozess
gemacht, und |68| am 27. Oktober 1553 starb er qualvoll auf dem Scheiterhaufen. Begründung: Er lehne die Kindertaufe ab und lästere die Dreieinigkeit,
indem er Gott lediglich als Schöpfer verstehe, Sohn und Geist dagegen nur als göttliche Wirkweisen.
Man hat zur Verteidigung Calvins gesagt, dass der Fall Servet im Rahmen damaliger Verhältnisse zu sehen und sein Verlauf durchaus
gesetzeskonform gewesen sei. Das ist insoweit richtig, als auch in den Augen des für den Prozess gegen Servet zuständigen
Rats der Stadt Genf eine Leugnung der Trinität Gottes ein Angriff auf das politische Gemeinwesen und mit dem Tod zu bestrafen
war. Trotzdem belastet die Exekution Servets den Genfer Reformator schwer.
Erstens: Calvin und Servet kannten sich schon seit mehr als 20 Jahren persönlich und hatten einen ausführlichen Briefwechsel
über theologische Fragen geführt. Aus diesem Briefwechsel leitete Calvin, um auf ein Todesurteil hinzuwirken, einige Monate
vor dem Prozess in Genf inkriminierendes Material an den Generalinquisitor in Lyon weiter – und damit ausgerechnet an den
Mann, von dessen Schergen zahlreiche Protestanten wegen Ketzerei verbrannt wurden. Servet hatte sich dem Todesurteil durch
Flucht entziehen können.
Zweitens: Bereits lange vor dem Prozess hatte Calvin seinem Kollegen Farel mitgeteilt, dass Servet, einmal in Genf, die Stadt
nicht lebendig verlassen werde. Und dessen bevorstehende Exekution kommentierte er mit den Worten, dass es seine Pflicht sei,
»diesen mehr als hartnäckigen und unbezähmbaren Menschen unschädlich zu machen, damit die Ansteckung nicht weiter um sich
greife«. Denn die Gottlosigkeit der Obrigkeit vereitle es überall, »die Ehre des Namens Gottes zu rächen«.
Der historische Kontext der Hinrichtung Servets zeigt eindeutig: Calvin wünschte sich Servet tot; er hielt jegliches Mittel
für recht, um diesen theologischen Gegner auszumerzen. Die Frage stellt sich unwillkürlich, warum man den 500. Geburtstag
solch eines arglistigen Zeloten überhaupt feiert.
|69| Bereits ein Zeitgenosse von Calvin, der hochgelehrte Philologe und Pädagoge Sebastian Castellio (1515–1563), unterzog dessen
Vorgehen einer grundsätzlichen Kritik. Er plädierte umfassend für Toleranz in Fragen der Religion, denn »die Wahrheit zu suchen
und zu sagen, wie man sie denkt, kann niemals verbrecherisch sein«. Außerdem gelte aus humanistischer Sicht: »Einen Menschen
töten heißt nicht, eine Lehre verteidigen, sondern einen Menschen töten.«
Calvin hat auf diese
Weitere Kostenlose Bücher