Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wer war Jesus

Wer war Jesus

Titel: Wer war Jesus Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Gerd Luedemann
Vom Netzwerk:
prophezeit, dass Jesus als Gottesknecht stellvertretend für die Vielen leiden und sterben werde.
     Diese These scheitert an Kontext und Inhalt des genannten Textes. Er schließt einen Zyklus von insgesamt vier Gottesknechtsliedern
     ab, die sich als relativ selbständige Größe aus dem zweiten Teil des Jesajabuches (Kapitel 40–55) abheben. Ihnen zufolge hat
     der Gottesknecht die Aufgabe, die Zerstreuten Israels, die sich seit 587 v. Chr. im babylonischen Exil befinden, aufzurichten,
     sie nach Palästina zurückzubringen und einen Kult zu gründen. Zweifellos haben diese Lieder nicht Jesus im Blick, sondern
     eine Gestalt aus vorchristlicher Zeit.
    b) Das Alte Testament habe im Buch Jesaja, Kapitel 7, Vers 14, die Jungfrauengeburt Jesu geweissagt, wie der Evangelist Matthäus
     in der Weihnachtsgeschichte erzählt. Diese Ansicht wird unter anderem dadurch widerlegt, dass die Ankündigung der Geburt eines
     Knaben in Jesaja 7 eindeutig ein noch zu Lebzeiten des Königs Ahas (8. Jahrhundert v. Chr.) eintretendes Ereignis im Blick
     hat. Außerdem steht im hebräischen Original »junge Frau« (hebr.
almah
), nicht »Jungfrau« (hebr.
bethulah )
. Luther hatte noch die Jungfräulichkeit der Maria damit verteidigen wollen, dass
almah
»Jungfrau« bedeute; er wollte einhundert Gulden dem bezahlen, der den Nachweis führen könnte,
almah
bedeute nicht »Jungfrau«, sondern »junge Frau«. Dieser Nachweis ist inzwischen erbracht; Luther müsste den Betrag bezahlen.
    Die Fehlübersetzung bei Matthäus ist dadurch zustande gekommen, dass er den Text der griechischen Übersetzung des Alten Testaments
     verwendet, der »Jungfrau« liest, und nicht das hebräische Original, wo »junge Frau« steht. Selbst die letzte Ausgabe der revidierten,
     oftmals nachgedruckten Lutherbibel aus dem Jahr 1984 berücksichtigt diese Einsicht zu Jesaja 7, Vers 14 nicht, sondern wiederholt
     Luthers Falschübersetzung.
    |65| Wenn Aufklärung darin besteht, sich des eigenen Verstandes zu bedienen, führt das zu dem Schluss: Die kirchlich-christologische
     Deutung des Alten Testaments ist, ebenso wie das ptolemäische Weltbild, unwiderruflich und von Grund auf zerstört. Denn aus
     den genannten Beispielen geht zwingend hervor, dass frühe Christen die Texte des Alten Testaments gewaltsam und gegen deren
     ursprüngliche Absicht auf Christus hin umgebogen haben.
    Wer einmal vom Baum der historischen Erkenntnis gegessen hat, vermag eine Interpretation des Alten Testaments auf Christus
     hin heute nicht mehr als ernsthafte Möglichkeit anzusehen; er ist aus dem christologischen Tollhaus befreit.

|66| 15. Eifern um Gottes Ehre 1
    Die Evangelische Kirche in Deutschland begeht dieses Jahr aufwändig den 500. Geburtstag von Johannes Calvin (1509–1564), dem
     bedeutendsten Reformator neben Martin Luther. Dank Calvins Wirksamkeit dehnte sich die Reformation über Deutschland auf weite
     Teile Europas aus und behauptete sich danach gegenüber der wieder erstarkenden römischen Kirche.
    Calvin gehörte zur zweiten Generation der Reformation. Humanist, promovierter Jurist und klassischer Philologe zugleich, publizierte
     er 1532 einen Kommentar zu Senecas Schrift »Über die Sanftmut«. Etwas später schloss er sich der reformatorischen Bewegung
     in Frankreich an und war innerhalb kurzer Zeit in der Öffentlichkeit als Protestant bekannt. 1536 erschien die erste Auflage
     des katechismusartigen Werkes »Unterricht in der christlichen Religion«, das er als Verteidigung der in Frankreich verfolgten
     französischen Protestanten und als Summe der Frömmigkeit – nicht etwa der Theologie – verstand.
    In den rasch folgenden Editionen wurde daraus eine grundlegende, eng an der Bibel ausgerichtete Dogmatik. Calvin verfasste
     außerdem Kommentare über fast alle Texte der Heiligen Schrift, die – klar und knapp gehalten – streng nach der Absicht der
     jeweiligen Autoren fragen. Besonders das Studium seiner Erläuterungen zum Neuen Testament lohnt sich auch heute noch.
    Die Berufung Calvins in ein praktisches Amt ließ nicht lange auf sich warten. Als er auf einer Reise im August 1536 in Genf
     Station machte, überredete der Pfarrer Guillaume Farel ihn, zu bleiben und der Reformation in dieser Stadt zum Durchbruch
     zu verhelfen. Tatsächlich |67| blieb Calvin dann bis zum Ende seines Lebens in Genf, abzüglich einer von 1538 bis 1541 dauernden Verbannung, die er aber
     nur als vorübergehenden Stillstand seines amtlichen Dienstes ansah. Er wollte hier

Weitere Kostenlose Bücher