Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Werke

Werke

Titel: Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Adalbert Stifter
Vom Netzwerk:
Ben der zweite Führer dieses Hauses frage dich: Bist du von dem Herzoge Sobeslaw an diese Versammlung gesendet worden?«
    »Ich bin nicht an sie gesendet worden«, entgegnete Witiko.
    »Und weshalb stehst du vor ihr?« fragte Ben.
    »Ich stehe in meinem Namen mit einer Bitte, die ich gesagt habe«, antwortete Witiko.
    »Und hat der Herzog dir selber das goldene Kreuzlein gegeben, welches du gezeigt hast?« fragte Ben.
    »Seine Hand hat es in meine Hand gelegt«, entgegnete Witiko, »es soll nur ein Zeichen sein, daß ich von ihm einen Auftrag habe.«
    »Warum hat der Herzog nicht einen Lechen des Reiches an die Versammlung gesendet?« fragte Ben weiter, »warum hat er nicht geharrt, bis ihm einer aus dieser Versammlung die Nachricht bringt, sondern hat dich fast einen Knaben geschickt?«
    »Ich weiß es nicht«, antwortete Witiko, »er hat gesagt: Du blickest ehrlich, du wirst meinen Auftrag vollführen.«
    Ben schwieg, und zauderte nach dieser Antwort einen Augenblick. Die Versammlung schwieg auch.
    Da sagte Bolemil: »Fragt weiter!«
    Ben fragte: »Und wenn du hier verweilen darfst, Witiko, wirst du auch reden wollen?«
    »Das hätte ich nicht getan, wenn die Frage auch nicht an mich gerichtet worden wäre«, entgegnete Witiko, »ich bin nicht einer der Versammlung, und meine Bitte ging um das Hören, nicht um das Sprechen.«
    »Ich frage nicht weiter«, entgegnete Ben.
    Er ging wieder zu seinem Sitze.
    Da er sich niedergelassen hatte, entstand wieder wie bei dem Eintritte Witikos das Brausen der Gespräche, da die Nachbarn oder solche, die sich sonst nahe waren, miteinander über die Sache redeten.
    Da dieses einige Zeit gedauert hatte, wurde mit der Glocke das Zeichen gegeben, und da es ruhiger geworden war, stand der Bischof Zdik auf, und rief: »Es ist nun an der Reihe, daß die Beratschlagungen folgen, was mit dem Boten geschehen soll.«
    Ben erhob sich, und rief: »Der erste von denen, die zur Rede vorgemerkt sind, ist Zdik der hochehrwürdige Bischof von Olmütz.«
    Da er sich gesetzt hatte, trat der Bischof Zdik ein wenig gegen den freien Raum vor, wendete sich gegen die Versammlung, und sprach: »Liebe Getreue Einsichtige! In der heutigen sehr bedeutungsvollen Versammlung ist ein Zwischenfall gekommen, von dem es besser gewesen wäre, wenn er nicht gekommen wäre. Weil er aber da ist, will ich nach meiner geringen Einsicht und meinem guten Willen eine Entscheidung vorschlagen, die ihr annehmen oder verwerfen mögt. Lasset mich zuerst von dem reden, was uns erfreut. Unser Herzog Sobeslaw wurde von dem böhmischen Volke bedauert, da er als ein lieblicher Knabe mit seinem ältern Bruder Boriwoy entfliehen mußte, er wurde von dem böhmischen Volke geliebt, da er in seiner Jugend als ein schöner Ritter kämpfte, fehlte, und seine Fehler wieder verbesserte, das böhmische Volk war hoch erfreut, als er sich mit seinem Bruder dem edelherzigen Wladislaw auf dessen Sterbebette versöhnte, er wurde anerkannt, da er nach dessen Tode den Fürstenstuhl bestieg, und ihr alle habt mit ihm gekämpft, und ihm bei Chlumec siegen geholfen, als ihm der schwarze Otto mit Hilfe des deutschen Königs Lothar den Herzogstuhl streitig machen wollte. Als die Verschwörung des Miroslaw und Strezimir gegen das Leben Sobeslaws entdeckt wurde, und er nach Prag zurückkehrte, ist er mit Glockengeläute grünen Zweigen und Jubel empfangen worden, und da die Gefahr vorüber war, sind in dem Volke Gesänge und Tänze gewesen. Der Herzog Sobeslaw hat mit allen mächtigen Fürsten Frieden gemacht, und Freundschaft geschlossen, er hat die Lasten des Volkes erleichtert, er hat die Ämter gut eingerichtet, er hat Vesten gebaut, er hat steinerne Häuser in Prag errichtet, er hat dieses Haus, in dessen Mauern wir jetzt beraten, so schön hergestellt, wie es nie gewesen ist, er hat mäßig gelebt, in seinen Becher ist kein berauschendes Getränke mehr gekommen, er hat einen Schatz für den Nachfolger gesammelt, und war jetzt begriffen, die Grenze gegen Polen, woher Gefahr kommen kann, zu schützen. Wir sind ihm Dank und Ehrerbietung schuldig, laßt uns dies erweisen, daß wir den Zwischenfall mit Dank und Gerechtigkeit lösen, wie er nur zu lösen ist. Ich muß nun auch von Traurigem reden. Der erlauchte Herzog Sobeslaw ist krank geworden, der Arzt sagt, er werde in kurzer Frist scheiden, er hat nicht mehr seinen Sohn, den bestimmten Nachfolger, zur Reife erziehen können, daß derselbe die Länder sicher in die Hand nehmen, und führen könne.

Weitere Kostenlose Bücher