Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Werke

Werke

Titel: Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Adalbert Stifter
Vom Netzwerk:
Wir sind ihm Mitleid schuldig, lassetuns den Zwischenfall mit Mitleid lösen, wie er nur zu lösen ist. Wegen des Herzogs Sobeslaw ist ein junger Mann gekommen. Der Herzog kann einen Lechen oder einen andern gehörigen Boten nicht an diese Versammlung schicken, weil er sie nicht zusammenberufen hat, er kann nicht warten, bis ihm einer der Herren des Reiches die Nachricht bringt, weil ihn die Zeit drängt, und weil er auch die Sache erst erfahren würde, wenn sie längst vorüber ist. Der junge Reiter sollte ergründen, was geschehe, und es dem Herzog melden. Der Herzog hat großmütig gesagt, er wolle bloß wissen, was geschehe, und werde dann sterben, der junge Reiter hat großmütig, ohne hinterlistig zu forschen, sich vor uns gestellt, daß wir ihn unsere Beschlüsse anhören lassen. Laßt uns also auch den Zwischenfall mit Großmut lösen, wie er nur immer zu lösen ist. Der Herzog hat einen Jüngling gesendet, welcher beinahe noch ein Knabe ist, weil er an seine Ehrlichkeit glaubt, er mißtraut allen Nachrichten, die ihm auf anderen Wegen über uns zukommen, und er mißtraut unsern Versammlungen. Es ist an uns, dem Herzoge zu zeigen, daß wir gegen ihn nichts Böses im Sinne haben, sondern, daß wir in dieser drangsalsvollen Zeit, in welcher er uns entrissen werden soll, zusammen gekommen sind, um zu helfen, daß das Heil des Landes nicht erschüttert werde oder verloren gehe. Der Herzog selber, wenn er gegenwärtig sein könnte,müßte denken wie wir, da er seinen Sohn und Nachfolger nicht mehr heranbilden konnte, und selber der künftige Herzog, wenn einer aus dieser Versammlung hervorgeht, könnte nicht wollen, daß er aus Nacht und Geheimnis sondern offenkundig und gerecht zu seiner Würde empor steigt. Eine Botschaft aber können wir an den Herzog nicht senden, weil er ihr nicht trauen würde, oder sie könnte erst abgehen, wenn alles vollendet ist. So lasset uns den Mann, den er gesendet hat, als Boten erkennen, und lasset ihn uns in die Versammlung als Zeugen der Verhandlungen aufnehmen, daß er sie dem Herzoge überbringt, und uns vor ihm erhöht. Er ist zwar nicht von dem Herzoge an uns gesendet worden; aber er ist des Herzogs willen da, und ihn zurückstoßen, hieße den Herzog selber zurückstoßen. Er ist nicht einer der Vornehmen des Reiches; aber der Herzog hat ihn geehrt, da er ihm einen so großen Auftrag gegeben hat, er ist gut erzogen, wie seine Rede und seine Handlung beweist, welche wie die eines Edlen dieses Landes ist. Auch vor denen, die von fernen Gegenden her ihre Augen auf uns richten, verlieren wir durch Aufnahme dieses Jünglings nichts an Achtung, sondern wir gewinnen an Stärke, weil unser Tun nicht das Licht der Mitwissenschaft scheut. Ja ich würde Gott bitten, daß wir unter freiem Himmel tagen könnten, und daß alle, die in diesen Ländern wohnen, herzu zu treten, und zu hören vermöchten,was wir sagen, und zu sehen, was wir tun. So spreche ich, der ich für alle mitsorgen möchte, die in diesen Ländern Böhmen und Mähren wohnen, und der ich in meinem Gebete stündlich zu dem Herrn rufe, daß er all das Wehe und Blutvergießen von dem jetzigen Wechsel fern halte, das bei den früheren so schrecklich und schmerzlich eingetreten ist.«
    Als er schwieg, rief eine Stimme: »Der Bischof ist ein gerechter Mann wie der heilige Adalbert.«
    Der Bischof aber entgegnete noch auf seinem Platze stehend: »Als Führer dieses Hauses sage ich, daß die Ordnung desselben nicht gestört werden soll, und als Bischof sage ich, daß der heilige Adalbert ein Mann gewesen ist, zu dem man in Nachahmung aufschauen, den man aber nicht erreichen kann.«
    Nach diesen Worten entfernte er sich von dem freien Raume, und begab sich wieder zu seinem Platze zurück.
    »Lasset die nächsten Redner sprechen«, rief jetzt eine Stimme.
    »Der hochehrwürdige Bischof hat gut gesprochen«, antwortete eine andere Stimme.
    »Er hat vortrefflich gesprochen«, fiel eine dritte Stimme ein, und es erhoben sich verworrene Rufe des Beifalls.
    Der Bischof Zdik stand auf, ging zur Glocke, und tat auf sie die drei Schläge, ohne etwas zu sprechen. Er blieb bei der Glocke stehen, bis es ruhig geworden war. Dann ging er wieder zu seinem Sitze.
    Hierauf erhob sich Ben, und rief: »Der zweite Redner ist der Priester Daniel.«
    Da er sich niedergesetzt hatte, ging der Priester Daniel hervor, und sprach gegen die Versammlung: »Mächtige Anwesende! Wenn ich gewußt hätte, was der hochehrwürdige Bischof Zdik vor mir reden

Weitere Kostenlose Bücher