Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Werke

Werke

Titel: Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Adalbert Stifter
Vom Netzwerk:
Gemache gewesen, in welchem der Herzog gestorben war, hat dort ihre Kinder gepflegt, hat dort geschlafen, ist immer dort gewesen, hat keine Krankheit gehabt, ist stets weißer geworden, und ist am fünfzehnten Tage des Herbstmonates gestorben.«
    »Und was ist mit den Kindern geschehen?« fragte Witiko.
    »Sie sind nach Prag gebracht worden«, antwortete der Mann.
    »Und hast du die Herzogin in ihrer letzten Zeit gesehen?« fragte Witiko.
    »Ich habe die Herzogin noch gesehen, da sie tot war«, erwiderte der Mann, »sie hat tot so ausgesehen wie lebendig.«
    »Und hat man ihr in Hostas Burg, da sie lebte, Ehren erwiesen?« fragte Witiko.
    »Der Herzog hat ihr alle Macht übergeben«, entgegnete der Mann, »und wir sind ihr alle untertan gewesen.«
    »Und wo ist sie bestattet worden?« fragte Witiko.
    »Sie ist mit Würden in den Wysehrad zu ihrem Gemahle geführt worden«, antwortete der Mann.
    Witiko ging einige Male in der Stube auf und nieder. Dann setzte er sich wieder an den Tisch, und sagte: »So ist sie ihm also gefolgt, so ist sie ihm also gefolgt.«
    Und er stützte sein Haupt in seine Hände.
    Nach einer Weile sah er wieder zu dem Manne empor, und sagte: »Du hast mir eine wichtige wenn auch traurige Nachricht gebracht, ich danke dir inständig, und bitte dich, bleibe bei uns, und genieße mit uns, was wir haben, so lange du willst.«
    »Ich habe Euch in Hostas Burg gesehen«, erwiderte der Mann, »wo Ihr dem Herzoge einen Dienst erwiesen habt, und bin recht gerne zu Euch gekommen, um Euch die Nachricht zu bringen.«
    »Du bist auch im Walde zu Hause?« fragte Witiko.
    »Ja, in den Häusern des Winterberges«, sagte der Mann.
    »Du wirst jetzt bei den Deinigen bleiben«, sagte Witiko.
    »Bei zwei Brüdern ist mir das Verbleiben ausbedungen«, antwortete der Mann.
    »So genieße deiner Ruhe, wenn es die Zeiten erlauben«, sagte Witiko.
    »Bei uns ist es immer stille und gleich«, antwortete der Mann.
    »Möge es bleiben«, entgegnete Witiko.
    Dann ging er in das Freie, und wandelte zwischen den Feldern dahin.
    Der Mann blieb zwei Tage in dem steinernen Hause. Dann empfing er Geschenke von Witiko, nahm seinen Stab, und trat die Wanderung wieder an. Er ging mit dem ersten Lichte des Tages an der linken Seite des Wacholderberges gegen Abend hin, und strebte seinem Ziele zu, das er beim Untergange der Sonne erreichen konnte.
    Es kam allgemach der zweite Winter, den Witiko in Plan zubrachte.
    Als noch der Schnee auf den Feldern lag, erschien in dem oberen Plane ein wirrer Mann, und sagte, daß er von seinem Hause vertrieben worden sei, und daß er habe entfliehen müssen. Der Herzog wüte gegen seine Untertanen, verjage sie von Haus und Hof, oder töte sie. Es seien auch zwei Männer in dem Walde von Horec angekommen, und haben dort eine Siedelei gründen wollen, sie seien aber wieder weiter gezogen.
    Da man ihn mit Speise und Trank erquickt hatte, ging der Mann in dem tiefen Schnee durch den Wald nach Baiern hinüber.
    Witiko aber gürtete sein Schwert, nahm seinen Wollmantel, hieß den Knecht Raimund ihm folgen, bestieg sein Pferd, und schlug den Weg mitternachtwärts in das Land ein.
    Als sie in die freien Gegenden gekommen waren, erfuhren sie, daß der Herzog die Räuber in dem Lande plötzlich habe verfolgen, und die, welche nicht zu entfliehen vermochten, ergreifen und auf Bäumen oder Pfählen aufhängen lassen. Die Kriegsknechte hätten sich versammelt, seien in die Häuser und Vesten gedrungen, in denen die Schuldigen sich verteidigten, und haben sie ihrem Urteile zugeführt. Dann seien sie wieder in ihre Burgen, in denen sie sonst zerstreut waren, zurück gegangen.
    In dem Lande war eine große Unruhe.
    Witiko kehrte mit dem Knechte wieder in das steinerne Haus zurück.
    Als der Lenz gekommen war, ritt eines Tages ein Mann in einem schönen braunen Gewande mit einer schwarzen Haube auf dem Kopfe, in der eine gerade weiße Feder stak, von einem Gefährten begleitet, gegen das Haus. Als er vor demselben angekommen war, stieg er von dem Pferde, ließ es von seinem Gefährten halten, trat in die Stube, und setzte sich dort von Witiko dazu eingeladen zu ihm an den Tisch. Er war jung, und hatte blonde Haare und blaue Augen.
    »Ich bin Mikul«, sagte er zu Witiko, »und bin in der Versammlung auf dem Wysehrad gewesen, in welcher du als Hörer zugelassen worden bist.«
    »Ich kann dich nicht erkennen«, antwortete Witiko, »weil ich mir die Männer, die in jenem Saale gewesen sind, nicht habe in das Gedächtnis

Weitere Kostenlose Bücher