Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Werke

Werke

Titel: Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Adalbert Stifter
Vom Netzwerk:
schlafen.«
    »Ich werde etwas von den Speisen nehmen«, sagte Raimund.
    Der Knecht Hando kam zurück, und sagte: »Ich soll Euch zu dem Herrn führen.«
    »So führe mich«, antwortete Witiko.
    Der Knecht ging voran, Witiko folgte ihm. Aus dem Gange des Vorsaales hinter der eisenbeschlagenen Eingangstür führte der Knecht Witiko in ein Gemach, in welchem Heinrich an einem Tische saß. Er stand auf, da Witiko eingetreten war.
    Da der Knecht sich entfernt hatte, sagte Witiko: »Wenn es Euch genehm ist, mich zu hören, so hätte ich Euch etwas mitzuteilen, das Euch und mich betrifft.«
    »Sprecht, Witiko«, sagte Heinrich, »das Gemach ist zu meinem Gebrauche.«
    Er wies auf einen Stuhl, und als sich Witiko darauf niedergelassen hatte, setzte er sich auf einen andern.
    Witiko sprach: »Ich bin vor vier Jahren auf einem Ritte von Passau nach Böhmen in Euern Wald gekommen. Weil des andern Tages ein Sonntag war, ließ ich mein Pferd bei den Köhlern an der Mihel stehen, und ging in den Wald, um zu beten. Ich sah nach dem Gebete an dem Waldrande ein Mädchen stehen, das noch sehr jung war. Das Mädchen trug rote Waldrosen in einem Kranze um das Haupt. Ich sprach mit dem Mädchen, wir setzten uns auf Steine, und redeten Dinge, wie sie Kinder zu reden pflegen. Das Mädchen war Eure Tochter Bertha, und führte mich in Euer Haus. Ich habe das Kind nicht vergessen, und trug es in dem Sinne. Dann dachte ich, wenn ich etwas getan habe, daß ich zu den guten Männern unseres Landes gezählt werde, wolle ich kommen, und fragen, ob Bertha mein Weib werden könne. Die Zeit zu dieser Frage war noch nicht gekommen, weil ich noch nichts zu tun vermocht habe. Ich bin heute zu Euch geritten, Eure Gastfreundschaft für eine Nacht zu erbitten. Ihr gewährtet sie. Dann ging ich zu Eurer Gemahlin, um ihr den Ankunftsgruß zu bringen. Sie sprach mit Güte zu mir. Hierauf ging ich in den Wald. Es war mein Wille, Bertha zu suchen. Ich fand sie, und da kam vorzeitig aus dem Munde, was später hätte gesprochen werden sollen. Ich sagte, daß ich nie ein anderes Weib zu meiner Gattin nehmen werde als Bertha, und Bertha sagte, daß sie nie einen andern Mann zum Gatten nehmen werde als mich, und ich küßte Eure Tochter auf den Mund. Wenn Ihr ein Mann seid, der meint, daß durch diese Handlung die Gastlichkeit verletztworden ist, so werde ich Euch die Genugtuung leisten, die Ihr gerecht fordern könnet. Morgen muß ich fortreisen. Bestimmt nach vier Tagen einen Tag, ich werde kommen. Was ich zu Bertha gesprochen habe, ist wie eine Handfeste, die gilt. Bertha tue, wie sie muß.«
    Witiko schwieg.
    Heinrich aber sprach nach einer Weile: »Witiko, jetzt höret mich an. Von dem alten Randshofe, dem Eigen der Pipine und der Söhne Karls, sieht man über die Brunnenau und den Innstrom wasserabwärts einen Fels, darauf die Burg Jugelbach steht. Die Burg ist das Haus unseres Geschlechtes. Ich bin Heinrich von Jugelbach. Man nennt mich Fahrirre, weil ich die Eigen vieler Herren gesehen habe, und über Land und Meer gefahren bin. Ihr seht aber an meinem Waldhause, daß ich auch stille lebe. Mein Vater ist Werinhart von Jugelbach, meine Mutter ist Benedicta von Aschach. Mein Bruder ist Gebhart von Jugelbach, der älteste Bruder Werinhart ist gestorben. Meine Gattin ist Wiulfhilt von Dornberg. Bertha ist unser einziges Kind. Der edle Mann, Adelram von Aschach, unser Großvater und der Vater unserer Mutter Benedicta, ist gestorben, und das Erbe von Aschach mit Mauten und Gebühren diesseits und jenseits der Donau ist an unsere Mutter gekommen, weil Adelram keine anderen Kinder hatte. Da ist in dem Aschachwinkel der Ort Hilkering, der gehört den zwei edlen Brüdern von Schillingsfirst, und der ist der einzige, welcher nicht ein Teil der Erbschaft ist. Ich und mein Bruder Gebhart sind von dem Inn an die Donau nach Aschach herab gestiegen, und werden zwei Burgen bauen. Die eine werden wir auf dem Berge hinter dem Orte Hilkering bauen, und sie wird Stauf heißen, und die andere werden wir auf der Waldhöhe, die von Aschach gegen die alte Stadt Eferdingen geht, bauen, und sie wird Schauenberg heißen, weil sie in das Land über die Donau schaut, darin die Mihel fließt, und in das Land, dahin die Donau geht, und auf die Berge, die gegen die Steiermark sind. Die von Jugelbach sollen in Stauf und Schauenberg groß werden, und in die Geschicke ihrer Länder hinein wachsen. Jetzt, Witiko, kennt Ihr unser Geschlecht. Nun will ich von der Genugtuung sprechen. Ihr habt in

Weitere Kostenlose Bücher