Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Werke

Werke

Titel: Werke Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Adalbert Stifter
Vom Netzwerk:
gehen, da die Morgensonne an deiner rechten Hand ist, und dann hättest du gegen die Morgensonne zu gehen, wohl einen Tag oder zwei, und dann kämest du an das Land Mähren.«
    »Ist es fruchtbar?« fragte der Mann mit dem groben Rocke.
    »Wohl fruchtbarer als du denkst«, sagte der alte Wenhart von der Friedau. »Jetzt sind die Fürsten dort, die von unserem Herzogsgeschlechte abstammen, und es muß uns dienen. Aber einmal ist es ein starkes Reich gewesen, es ist Swatopluk dort gewesen, aber nicht der Swatopluk, mit dem ich in den Krieg gezogen bin.«
    Als er diese Worte gesprochen hatte, stand ein Mann auf, welcher eine weiße Lammshaube und einen weißen Lammspelz trug, und lederne Beinbekleidungen und starke Stiefel hatte. Der Mann sprach: »Leute, ich muß euch etwas sagen. Mein Weg ist der weiteste. Ich muß noch bis gegen den Kienberg in mein Steinhauerhaus hinab, und muß jetzt fortgehen, und mein Bruder auch. Wir sind in Baiern im Aigen wegen der großen Wasserkufe gewesen. Der Krämer, der mit dem zweirädrigen Wagen fährt, vom Hauzenberge, vom Breitenberge, vom Berge des heiligen Ulrich, und da herum, hat uns erzählt, ehe wir durch den Wald der Schönebene heraus gingen, wie es in Mähren ist. Der Herzog Wratislaw von Brünn ist ein entsetzlicher Mensch. Er wirft alle nieder, die sich ihm widersetzen. Den hochehrwürdigen Bischof Zdik von Olmütz haben sie erschlagen wollen, und ein Zuber voll von Edelsteinen hätte ihn nicht erretten können, wenn er nicht zu dem hochehrwürdigen Bischofe von Passau geflohen wäre. Gehabet euch wohl, ich muß mich sehr sputen. Was ist meine Schuldigkeit, Lukas?«
    »Dreizehn Pfennige«, sagte der Schenke.
    »Hier sind dreizehn Pfennige«, sagte der Mann, »lebet wohl.«
    »Lebe wohl, Andreas«, sagte der Richter von dem schwarzen Bache, »bringe den Leuten an der weiteren Moldau unten im Walde unsern Gruß.«
    »Ich werde ihn bringen«, antwortete der Mann.
    »Lebe wohl«, riefen mehrere.
    »Lebt wohl«, sagte der Mann.
    Und er ging mit dem, der neben ihm gesessen war, von der Bank zwischen den Männern und dem Tische heraus, näherte sich der Tür, und entfernte sich mit seinem Genossen durch dieselbe.
    Als dieses geschehen war, sagte der Richter von der Mugrauer Heide: »Es wird Zeit sein, daß wir auch unsern Weg antreten, wir haben zwei Stunden zu gehen, und auf dem Schneepfade wohl noch mehr. Es ist wahr von dem hochehrwürdigen Bischofe, das sind schwere Zeiten, er tut in einem groben Gewande Buße in Passau.«
    »In der Kirche ist er in großem Schmucke«, sagte ein Mann.
    »Das muß sein, des Gottesdienstes willen«, antwortete ein anderer.
    »Und dann gehen wir auch gleich mit«, sagte der Richter von dem schwarzen Bache, »weil ihr ohnehin über den schwarzen Bach geht, und durch Reden die Zeit kürzer wird.«
    »Wir gehen über den schwarzen Bach, und geht mit«, sagte der Richter von der Mugrauer Heide.
    »Dann gehen auch die vom Eckschlage mit, weil sie in euerem Wege sind«, sagte ein Mann.
    »Sie können mitgehen«, sagte der Richter vom schwarzen Bache.
    Und mehrere Männer zahlten dem Schenken, was sie für ihre und der Ihrigen Zehrung schuldig geworden waren, und dann verabschiedeten sich Männer und Frauen, die von der Mugrauer Heide waren, und die vom schwarzen Bache waren, und die vom Eckschlage waren, und verließen die Stube.
    »Wir von der Steinleithe haben einen noch weiteren Weg, und gehen doch noch nicht fort«, sagte der mit den rötlichen Haaren.
    »Aber wir gehen«, sagte Wenhart von der Friedau, »Witiko, gehabe dich wohl, und denke unserer Sache.«
    »Ich werde denken«, antwortete Witiko, »und gedenke du auch.«
    »Ich vergesse nicht«, sagte Wenhart.
    Darauf bezahlte er seine Schuld, und ging mit einigen Männern und einer Frau und einem Mädchen fort.
    Es gingen dann noch mehrere fort, und die alte Susanna und die alte Frau, welche von den Zeichen gesprochen hatte, gingen fort.
    Andere Menschen kamen wieder, und setzten sich an einen Tisch.
    Endlich gingen auch die von der Steinleithe ihres Weges, und es waren nur noch wenige Männer da, und darunter waren solche, deren Heimat in der unteren Moldau selber war.
    Witiko erhob sich von seinem Sitze, und ging zu einem Fenster.
    Der Knecht Jakob folgte ihm.
    »Du bist also doch heute wieder herauf gekommen«, sagte Witiko.
    »Euer Verweser Huldrik sagt, daß es sich ziemt, daß er mich alle Tage, die Ihr in der Herberge seid, zu Euch schickt, ob Ihr nichts befehlet«, antwortete

Weitere Kostenlose Bücher