Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Wie Übergewicht entsteht ... und wie man es wieder los wird (German Edition)

Wie Übergewicht entsteht ... und wie man es wieder los wird (German Edition)

Titel: Wie Übergewicht entsteht ... und wie man es wieder los wird (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Peter Mersch
Vom Netzwerk:
des Säure-Basen -G leichgewichts, das heißt eine klinisch manifeste Übe r säuerung (Azidose ) ist deshal b gemäß der „klassischen Sicht“ – bei Gesunden – auch langfristig auszuschließen.

12.11.3     Säure-Basen-Haushalt – die „ Remer/Manz -Sicht“
    Verschiedene , in s besondere von Thomas Remer und Friedrich Manz publizierte Studien wollen hingegen gezeigt haben , dass die oben erläuterte und in vielen Lehrbüchern wiedergegebene „klassische Sicht“ zum Säure-Basen-Haushalt eine starke Vereinfachung der tatsächlichen Verhältnisse darstellt und in wesentlichen Punkten auch unzutreffend ist. Ein Studie n ergebnis war beispielsweise, dass eine starke Erhöhung der Säureaussche i dung im Urin – wie nicht anderes zu erwarten war – zu keiner pH-Wert-Änderung des Blutp lasmas führt e . Auffallend war allerdings, dass bei Versuchstieren selbst dann noch eine erhöhte Säure ausscheidung über den Urin feststellbar war , wenn eine Säurebelastung durch die Nahrung längst nicht mehr vorlag . Remer und Manz folgerten daraus , dass Säuren zeitwe i lig in Körperber eichen zurückgehalten werden [128] [129] [130] . Dass es sich dabei jedoch um ganz normale Gegensteuerungen mit überschießenden Reakti o nen handeln könnte, wie sie im menschlichen Organismus praktisch an der Tagesordnung sind, schlossen sie als denkbare Ursache hingegen aus.
    D ie Säurebelastung einer Mahlzeit wird bei der „ Remer/Manz-Sicht “ über die Säure-Ausscheidung der Niere ermittelt , und zwar für einen Zeitraum von 24 Stunden. Die dabei ermittelten Werte (potenzielle Säurebelastung der Niere : PRAL ) werden auf der Grundlage bestimmter Nahrungse ige n schaften abgeschätzt, und zwar vor allem :
            Die chemische Zusammensetzung der Nahrung, insbesondere der Protein-, Chlorid-, Phosphor-, Natrium-, Kalzium- und Magnesiumg e halt.
            Die unterschiedliche Absorptionsrate bestimmter Nährstoffe im Darm.
            Die Bildung von Sulfat bei der Verstoffwechs e lung von schwefelhalt i gen Aminosäuren.
            Der Dissoziationsgrad von Phosphor bei pH 7,4.
            Die Ionenwertigkeit von Kalzium und Magnesium.
    Die errechnete potenzielle Säurebelastung der Niere (innerhalb eines Zeitraums von 24 S tunden) ergibt dann gemäß Remer und Manz zusa m men mit der über den Tag relativ konstanten Ausscheidungsrate organ i scher Säuren (die bei Gesunden zur Körperoberfläche beziehungsweise zum Körpergewicht proportional ist) über die Nieren die tägl iche Netto-Säureausscheidung .
    Die Thesen von Remer und Manz sind entscheidend in die Argumentation und Marketingaktivitäten des Anbieters von „Basica“ – eine Nahrungs mittel ergänzu ng – eingegangen [131] . Das Gleiche kann für die LOGI-Methode (siehe dazu den Abschnitt Niedrigglykämische Diäten ) gesagt werden, deren Aussagen zum Säure-Basen-Verhältnis von Nahrungsmi t teln auf der Remer/Manz-Sicht beruhen.
    In der folgenden Liste sind 30 auswählte Lebensmittel mit ihren zugehör i gen Säure- und Basenüberschüssen (in mEq) gemäß den Berechnungen von Remer und Manz für jeweils 100 g Speise beziehungsweise Getränk aufgeführt :
    Säureüberschüssige Lebensmittel – Säureüberschuss
            Hühnerei – 8,2
            Eigelb – 23,4
            Vollmilch, pasteurisiert – 0,7
            Rumpsteak – 8,8
            Lachs – 9,4
            Ölsardinen – 13,5
            Hartkäse – 19,2
            Bitterschokolade – 0,4
            Vollmilchschokolade – 2,4
            Roggenbrot – 4,1
    Basenüberschüssige Lebensmittel – Basenüberschuss
            Rotwein – 2,4
            Espresso – 2,3
            Zitronensaft – 2,5
            Brokkoli – 1,2
            Feldsalat – 5,0
            Essiggurken – 1,6
            Spinat – 14,0
            Sauerkraut – 3,0
            Tomaten – 3,1
            Kartoffeln – 4,0
            Äpfel – 2,2
            Feigen, getrocknet – 18,0
            Schwarze Johannisbeeren – 6,5
            Weintrauben – 3,9
            Zitronen – 2,6
            Apfelessig – 2,3
            Petersilie – 12,0
            Rohrzucker, braun – 1,2
            Honig – 0,3
    Neutrale Lebensmittel
            Zucker – 0,0
    Man

Weitere Kostenlose Bücher