Wo gute Ideen herkommen.: Eine kurze Geschichte der Innovation. (German Edition)
Personalaufwand, fand aber erst nach dem Tod des Erfinders John Kay weite Verbreitung.
LINNÉSCHES SYSTEM (1735)
Das moderne taxonomische Schema zur Klassifizierung von Lebewesen trägt bis heute den Namen des schwedischen Botanikers Carl Linné, doch baute seine Methode auf Klassifizierungssystemen auf, die sich über Jahrhunderte entwickelt hatten. Linnés Leistung bestand in Beiträgen wie der Einführung der binären Nomenklatur zur wissenschaftlichen Artenbenennung, wie wir sie bei der Bezeichnung „Homo sapiens“ sehen.
CHRONOMETER (1735)
Obwohl seit dem frühen 16. Jahrhundert unzählige Versionen des Chronometers entwickelt worden waren, kann erst das von dem Schreiner Thomas Harrison geschaffene Gerät als ausgereift bezeichnet werden. Das Chronometer ermöglichte Seefahrern, durch präzise Messung der Ortszeit Längen- und Breitengrade zu bestimmen.
BLITZABLEITER (1750)
Ben Franklin stellte seine Idee für einen Blitzableiter erstmals 1750 in einem Brief vor. Seine Beschreibungen wurden ins Französische übersetzt, und so kam es, dass der erste Praxistest seines theoretischen Entwurfs 1752 in Frankreich erfolgte.
SPINNMASCHINE (1764)
Eine langjährige Debatte stellt infrage, ob James Hargreaves tatsächlich der Erfinder der Spinning Jenny war, jener Maschine, die die Produktivität der Baumwollindustrie erheblich steigerte. Es gibt Hinweise darauf, dass Hargreaves lediglich ein Design des Handwerkers Thomas Highs verbesserte. Fest steht, dass Hargreaves‘ Maschine, nachdem sie in Produktion gegangen war, von den zahlreichen Webern im Norden Englands maßgeblich verbessert wurde.
KOHLENSÄUREMINERALWASSER (1767)
Der Geistliche Joseph Priestley entdeckte, dass Wasser mit Kohlensäure versetzt ein Sprudelgetränk ergibt. Priestley hat das Geschäftspotenzial seiner Kreation nie genutzt – das taten zahllose Erfinder nach ihm.
FOTOSYNTHESE (1770-1800)
Die Fotosynthese wird meist mit dem österreichischen Arzt Jan Ingenhousz in Verbindung gebracht. Tatsächlich wurde der Mechanismus – beginnend 1770 mit einer Reihe von Experimenten und Aufsätzen von Joseph Priestley – über einen Zeitraum von 30 Jahren Stück für Stück aufgedeckt. Erst Mitte der 1790er Jahre wurde der durch Sonnenlicht ausgelöste Zyklus von der Kohlendioxidaufnahme bis zur Sauerstoffabgabe von dem Schweizer Naturforscher Jean Senebier vollständig ausformuliert.
PFLANZENATMUNG (1772-1773)
Obwohl Joseph Priestley eher mit der Entdeckung des Sauerstoffs assoziiert wird, war die noch größere Leistung der Nachweis der Pflanzenatmung, der ihm etwa 1773 in einer brieflichen Zusammenarbeit mit seinem Freund Benjamin Franklin gelang.
SAUERSTOFF (1772-1776)
Eine der großen Geschichten wissenschaftlicher Zusammenarbeit und Rivalität betrifft den Sauerstoff, der Mitte der 1770er Jahre von drei Wissenschaftlern isoliert wurde: von dem schwedischen Chemiker Carl Wilhelm Scheele; von dem britischen Universalgelehrten Joseph Priestley, der den Sauerstoff nach der damals vorherrschenden und unrichtigen Phlogiston-Theorie „dephlogisticated air“ nannte; und von Antoine Lavoisier, der das Element „Oxygenium“ taufte.
BIFOKALBRILLE (CIRCA 1780)
Die genaue Datierung der Erfindung ist unklar, aber Mitte der 1780er Jahre schrieb Benjamin Franklin an Freunde, wie glücklich er sei mit seiner „Erfindung der Doppelbrille, die meine Augen sowohl für ferne als auch nahe Gegenstände wieder so nützlich zu macht, wie sie früher waren“.
DAMPFSCHIFF (1780-1810)
Robert Fulton wird gemeinhin als Erfinder des Dampfschiffs angesehen, aber tatsächlich war er lediglich der Erste, der das Dampfschiff zu einem wirtschaftlichen Erfolg machte. Ingenieure wie John Fitch und James Rumsey hatten bereits in den zwei vorangegangenen Jahrzehnten funktionierende Dampfschiffe gebaut.
BEMANNTER HEISSLUFTBALLON (1783)
Heißluftballone gab es zwar schon im China des ersten Jahrhunderts nach Christus, die ersten bemannten Fahrten sind jedoch den französischen Unternehmer-Brüdern Joseph-Michel und Jacques-Etienne Montgolfier zuzuschreiben.
MILCHSTRASSE (1785)
Zur Idee der Milchstraße als eine Ansammlung von Sternen trugen viele Astronomen und Wissenschaftler bei, unter anderen Abu Rayhan al-Biruni und Galilei. Den ersten echten Versuch, die Gestalt der Milchstraße zu erfassen, unternahmen im Jahr 1785 Wilhelm Herschel und dessen Schwester Caroline.
WEBMASCHINE UND COTTON GIN (1785, 1793)
Der englische Geistliche Edmund Cartwright ließ
Weitere Kostenlose Bücher