Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
World Wide War: Angriff aus dem Internet (German Edition)

World Wide War: Angriff aus dem Internet (German Edition)

Titel: World Wide War: Angriff aus dem Internet (German Edition) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Richard A. Clarke , Robert A. Knake
Vom Netzwerk:
der Cyber Defense Administration, das die Arbeit der regionalen Teams koordiniert, könnte das nötige Expertenwissen entwickeln, Muster erkennen und sich um eine internationale Zusammenarbeit bemühen, damit auch Verhaftungen außerhalb der USA möglich sind. Die aktuelle Strafverfolgung in den USA kann die Cyberkriminellen dieser Welt nicht schrecken. Computerkriminalität zahlt sich aus. Damit sich das ändert, müssen die USA deutlich mehr investieren, denn nur dann sind ihre Gesetzeshüter in der Lage, Cyberverbrechen zu verfolgen. Außerdem müssen wir den Computerkriminellen ihre Unterschlupfmöglichkeiten nehmen.
    Ende der neunziger Jahre wuschen internationale Verbrecherkartelle Hunderte Milliarden Dollar über die Banken von Inselstaaten oder anderen Ländern, die ihnen Unterschlupf boten. Um das zu ändern, setzten sich die großen Finanzmächte zusammen, einigten sich auf ein Gesetz, das Geldwäsche kriminalisierte, und wiesen die Länder an, das Gesetz zu verabschieden und vor allem für seine Einhaltung zu sorgen. Wenn nicht, würden die großen internationalen Finanzmächte die Währungen der Finanzoasen nicht mehr akzeptieren und die finanziellen Transaktionen mit ihren Banken einstellen. Ich hatte das Vergnügen, die Botschaft dem Premierminister der Bahamas zu überbringen, wo das Gesetz umgehend verabschiedet wurde. Die Geldwäsche verschwand nicht völlig, aber sie ist deutlich schwieriger geworden, weil es weniger Finanzoasen gibt. Ähnlich sollten die Unterzeichner des Übereinkommens des Europarats zur Computerkriminalität gegen die Länder vorgehen, die Computerkriminellen Unterschlupf bieten. Gemeinsam könnte man Russland, Weißrussland und anderen Staaten verdeutlichen, dass sie entweder gegen die Computerkriminalität vorgehen oder mit Konsequenzen rechnen müssen. Eine Konsequenz wäre, den Internetverkehr der unkooperativen Staaten einzuschränken und zu kontrollieren. Es wäre einen Versuch wert.
    4. Ein Cyber War Limitation Treaty
    Der vierte Punkt auf der Agenda gegen den Cyberkrieg sollte ein Vertrag ähnlich dem Strategic Arms Limitations Treaty (SALT) für den Cyberspace sein, ein Cyber War Limitation Treaty oder CWLT (sprich »siewalt«). Die USA sollten den Vorschlag mit ihren wichtigsten Verbündeten absprechen, bevor sie ihn den Vereinten Nationen vorlegen. Wie der Name schon sagt, schränkt der Vertrag den Cyberkrieg ein, stellt jedoch kein globales Verbot von Hackerangriffen oder der Informationsbeschaffung übers Netz dar. Bei SALT und dem Nachfolgevertrag START (Strategic Arms Reduction Treaty) wurde die Beschaffung geheimdienstlicher Informationen nicht nur als unvermeidlich akzeptiert, man vertraute sogar darauf und pochte auf eine Nichteinmischung in diesen Bereich. Die Verträge schützten ausdrücklich die sogenannten »nationalen technischen Mittel«.
    Wenn eine Rüstungskontrolle funktioniert hat, dann in den Fällen, in denen sie bescheiden begann und später, wenn das Vertrauen und die Erfahrung gewachsen waren, durch Folgeabkommen ergänzt wurde. Der CWLT sollte mit den folgenden anfänglichen Vereinbarungen beginnen:
    •  der Einrichtung eines Zentrums zur Risikoabsenkung im Cyberspace zum Austausch von Informationen und zur Unterstützung der Unterzeichnerstaaten
    •  der Schaffung völkerrechtlicher Normen wie die Verpflichtung zur Unterstützung und eine nationale Verantwortung für den Cyberspace
    •  einem Verbot des Ersteinsatzes von Cyberwaffen gegen die zivile Infrastruktur, das aufgehoben wird, wenn a) zwei Länder einen konventionellen Krieg gegeneinander führen oder b) ein Land von einem anderen Land mit Cyberwaffen angriffen wurde
    •  einem Verbot von Präventivmaßnahmen in Friedenszeiten, etwa der Platzierung logischer Bomben oder dem Anlegen elektronischer Falltüren in Netzwerken der zivilen Infrastruktur wie beispielsweise Stromnetzen, Schienennetzen und so weiter
    •  einem Verbot, die Daten von Finanzinstituten zu manipulieren oder ihre Netzwerke zu zerstören, das auch Präventivmaßnahmen wie logische Bomben einschließt
    Nach ersten positiven Erfahrungen mit CWLT I könnte man Erweiterungen in Erwägung ziehen. Ich würde vorschlagen, mit einem Verbot des Ersteinsatzes von Cyberwaffen gegen zivile Ziele zu beginnen, anstatt Cyberangriffe komplett zu verbieten, denn meiner Meinung nach sollten Staaten bei der Unterzeichnung von Verpflichtungen aufrichtig sein. Staaten, die sich in einem konventionellen Krieg befinden oder

Weitere Kostenlose Bücher