Yoga-Anatomie
Beweglichkeit der Brustkorbvorderseite einschränken, besonders bei verspannten Brustmuskeln. Dadurch wird die Atmung möglicherweise in Richtung Bauchraum verlagert, was wiederum die für die Hüft- und Knieextension nötige Muskelarbeit erschweren kann.
Gelenke
• Fuß- und Fußgelenk
• Hand und Handgelenke
• Hüftgelenk
• Iliosakralgelenk
• Knie
• Schulter
• Schulterblatt
• Unterarm und Ellenbogen
• Wirbelsäule
– Brustwirbelsäule
– Halswirbelsäule
– Lendenwirbelsäule
Gelenkaktionen
Abduktion
vom Körper abspreizen
Abwärtsrotation
Drehung des Schulterblatts bei der Adduktion
Adduktion
zur Körpermitte ziehen
Aufwärtsrotation
Drehung des Schulterblatts bei der Abduktion
Außenrotation
Auswärtsdrehen
Dorsalflexion
in Richtung des Fuß- oder Handrückens ziehen/beugen
Elevation
das Schulterblatt zieht nach oben, während der Arm über Kopf angehoben wird
Extension
Streckung
Flexion
Beugung
Gegennutation/Nutation
Bewegung des Iliosakralgelenks, Neigung des Kreuzbeins nach vorn oder hinten
Innenrotation
Einwärtsdrehen
Plantarflexion
oberes Sprunggelenk in Richtung Fußsohle ziehen/beugen
Pronation
nach innen drehen (Unterarm)
Rotation
Drehung
Supination
nach außen drehen (Unterarm)
Damit Sie die allgemein üblichen lateinischen Bezeichnungen für die Muskeln, die Sie auch bei den einzelnen Übungen finden, besser zuordnen und verstehen können, finden Sie im Folgenden eine Liste mit den deutschen Namen, zusammengefasst nach Körperregionen.
Muskelgruppen
• Adduktoren: M. adductor longus, M. adductor brevis, M. adductor magnus, M. gracilis und M. pectineus
• Außenrotatoren: M. piriformis, M. superior gemellus, M. inferior gemellus, M. obturator internus, M. obturator externus und M. quadratus femoris
• Beckenboden
• Gesäßmuskeln: M. glutaeus maximus, M. glutaeus medius und M. glutaeus minimus
• Hintere Oberschenkelmuskulatur (ischiokrurale Muskulatur): M. biceps femoris, M. semitendinosus und M. semimembranosus
• Iliopsoas-Gruppe: M. psoas major, M. psoas minor und M. iliacus
• M. biceps brachii
• M. deltoideus
• M. gastrocnemius
• M. latissimus dorsi
• M. levator scapulae
• M. obliquus internus abdominis und M. obliquus externus abdominis
• M. pectoralis major und M. pectoralis minor
• M. rhomboideus major und M. rhomboideus minor
• M. serratus anterior
• M. soleus
• M. sternocleidomastoideus
• M. tensor fasciae latae
• M. trapezius
• M. triceps brachii
• Quadrizeps: M. rectus femoris, M. vastus lateralis, M. vastus intermedius und M. vastus medialis
• Rotatorenmanschette: M. subscapularis, M. supraspinatus, M. infraspinatus und M. teres major
• Rückenstrecker: MM. intertransversarii, MM. interspinales, MM. rotatores, MM. multifidi, M. transversospinalis und M. erector spinae
• Zwerchfell
Die Muskeln im Überblick
Beinmuskulatur
Ischiokrurale Muskulatur
Hüftgelenksextensoren, Muskeln der Oberschenkelrückseite mit M. biceps femoris, M. semimembranosus, M. semitendinosus
M. adductor brevis
kurzer Adduktor
M. adductor longus
langer Adduktor
M. adductor magnus
großer Adduktor
M. articularis genus
Muskel des Kniegelenks (zum M. vastus intermedius gehörend)
M. biceps femoris
zweiköpfiger Oberschenkelmuskel, Beinbeuger
M. gastrocnemius
zweiköpfiger Wadenmuskel
M. gracilis
schlanker Muskel
Mm. peronei
Wadenmuskeln
M. pectineus
Kammmuskel
M. peroneus brevis
kurzer Wadenbeinmuskel
M. peroneus longus
langer Wadenbeinmuskel
M. peroneus tertius
dritter Wadenbeinmuskel
M. popliteus
Kniekehlenmuskel
M. quadratus femoris
viereckiger Schenkelmuskel
M. quadriceps femoris
vierköpfiger Oberschenkelmuskel, bestehend aus M. vastus intermedius, M. vastus lateralis, M. vastus medialis (= Mm. vasti) und M. rectus femoris
M. rectus femoris
gerader Oberschenkelmuskel
M. sartorius
Schneidermuskel
M. semimembranosus
halbmembranöser Muskel
M. semitendinosus
Halbsehnenmuskel
M. soleus
Schollenmuskel
M. tensor fasciae latae
Oberschenkelbindenspanner
M. tibialis anterior
hinterer Schienbeinmuskel
M. tibialis posterior
vorderer Schienbeinmuskel
M. vastus intermedius
mittlerer breiter Muskel
M. vastus lateralis
seitlicher breiter Muskel
M. vastus medialis
zur Mitte gelegener breiter Muskel
Tractus iliotibialis
iliotibiales Band; breiter sehnenartiger Faserzug an der Außenseite des Oberschenkels
Brustmuskulatur
Mm. intercostales
Interkostalmuskeln (Skelettmuskulatur zwischen Rippen und Brustwand)
M. pectoralis major
großer Brustmuskel
M. pectoralis
Weitere Kostenlose Bücher