Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
jeder Papeterie), für sehr detailreiche Arbeiten dagegen 0,3-mm-Minen (im Kunstfachhandel). Eine 0,7 mm starke Mine eignet sich hervorragen für grobe Skizzen und/oder großformatige Werke.
    Radierer. Sie brauchen zwei verschiedene Arten von Radierern: einen so genannten Knetgummi und einen Plastik-Radierer. Gute Plastik-Radierer sind meist weiße, längliche rechteckige Gebilde mit einer Art »Bauchbinde« mit dem Markennamen.
    Die stärker absorbierenden Knetgummis haben eine graue Färbung. Sie brauchen davon zwei Stück – einen ausschließlich für Bleistifte und einen für Kohle.

    Falls Sie mit solchen Radierern noch keine Erfahrung haben, sollten Sie sich von Fachpersonal beraten lassen. Ich werde immer wieder Tipps geben, wie Sie mit Radierern umgehen.
    Anspitzer. Für einige Zeichenmedien ist ein hochwertiger Anspitzer unabdingbar – selbst wenn Sie mit Kohle in einem Minenhalter arbeiten.
    Lassen Sie aber die Finger von allzu ausgefallenen und abstrusen Exemplaren. Ein simpler Metallspitzer mit zwei Öffnungen – für normale und dickere Stifte – reicht völlig aus. Diese kleinen Dinger ohne Auffangbehälter halten ein Leben lang, sogar Ersatzklingen sind dafür erhältlich.
    Lineale. Ich mag Metall-Lineale lieber als solche aus Plastik oder Holz. Sie halten länger und sind leichter sauber zu halten. Ein gewöhnliches 30-cm-Lineal ist völlig ausreichend, 50 cm sind aber auch kein großer Luxus.
    Kohle. Neben Bleistiften brauchen Sie auch noch Kohlestifte und Kohlestäbchen. Kohle mit der Härte 2B ist ideal, weil sie sauberer in der Handhabung ist als weichere Kohle und trotzdem schöne Grauwerte erzielt. Bei einigen Projekten in diesem Buch können Sie sich damit amüsieren.
    Wünschenswert
    Vielleicht wollen Sie auch einmal andere Zeichenmedien ausprobieren (Näheres dazu in Kapitel 24). Dann schauen Sie sich doch einmal meine Vorschläge an, mit denen Sie Ihr Grundzubehör ergänzen können:
    Farbstifte. Finger weg von Billigexemplaren! Da ist der Wachsanteil zu hoch, so dass die Farben sich weniger gut mischen und relativ schnell verblassen. Fragen Sie im Fachhandel nach einem geeigneten Set für Anfänger.
    Conté-Stifte und Pastellkreiden. Die gibt es in Stiftform oder als Stäbchen. Ein Basisset von Conté-Stiften beinhaltet Schwarz, Weiß sowie einige Grau-und Sepiatöne (bräunliche Farben). Auch dafür bevorzuge ich Härtegrad 2B. Pastellkreiden finden Sie in allen möglichen Farben, ein überschaubares Anfängerset genügt aber fürs Erste.
    Wenn Sie mit Conté-Stiften und Pastellkreiden in Stiftform arbeiten wollen, brauchen Sie ein Spezialmesser zum Anspitzen sowie Schleifpapier (in Baumärkten erhältlich), um die Spitze in Form zu bringen.
    Radierer. Knetgummis sammeln mit der Zeit immer mehr Schmutz auf und verschmieren – vor allem wenn Sie mit Kohle, Conté-Stiften oder Pastellkreiden arbeiten. Legen Sie sich einfach einen kleinen Vorrat an.
    Bleistifte. Mit einer kompletten Kollektion Bleistifte von Härtegrad 8H bis 8B können Sie sich beim Schattieren ungehemmt austoben. (Auf der Schummelseite vorne im Buch sehen Sie die Grautöne, die sich mit den entsprechenden Stiften generieren lassen.) Experimentieren Sie auch mit weiteren Stiftarten wie etwa Graphitstiften.
    Zeichenpapier. Spezielle Zeichenpapiere sind nicht nur angenehm in der Handhabung, man kann richtig süchtig danach werden! Es stehen ja auch hunderte von Farben, Texturen und Sorten zur Auswahl. Mein persönlicher Favorit ist ein gestrichenes Aquarellpapier mit einer Grammatur von 300 g/m 2 . Die Oberfläche ist relativ glatt, die Körnung eignet sich für die meisten Zeichenmedien; außerdem nimmt dieses Papier auch häufiges Radieren nicht krumm.
    Projekt 2: Iris und Pupille
    In diesem Projekt erleben Sie die Zeichenmaterialien, die ich Ihnen als »absolut notwendig« ans Herz gelegt habe, in Aktion. Vollziehen Sie diese Schritte nach:
    1. Zeichnen Sie in Ihr Skizzenbuch ein Quadrat beliebiger Größe ein.
    Dieses Quadrat legt den Zeichenbereich für unser Projekt fest. Überlegen Sie sich immer vorher, welche Größe Ihr gewünschtes Motiv hat, und ziehen Sie den Bereich entsprechend auf. Meine kleine Zeichnung hat im Original gute 7 cm Kantenlänge.
    2. Zeichnen Sie in der Mitte des quadratischen Umrisses mit dem Kohlestift einen kleinen Kreis ein, lassen Sie jedoch einen kleinen Freiraum, etwa in der Form eines umgekehrten »C«. Malen Sie den kleinen Kreis mit dem Kohlestift recht dunkel aus.

    Das Ganze

Weitere Kostenlose Bücher