Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
Versuchen Sie es einmal mit folgenden Workouts:
Namen schreiben. Schreiben Sie einfach ganz normal Ihren Namen aufs Papier – egal ob in Schreibschrift oder Druckbuchstaben. Und dann schreiben Sie ihn nochmals in Spiegelschrift von rechts nach links.
Herumkritzeln. Schnappen Sie sich Bleistift und Papier. Füllen Sie das Blatt mit so vielen unterschiedlichen Linien und Formen, wie Sie nur schaffen. Lassen Sie sich einfach dabei treiben (ähnlich wie im Abschnitt »Lizenz zum Kritzeln« in Kapitel 4).
Einfache Zeichnungen aus komplexen Objekten
Durch die visuelle Vereinfachung von Objekten können Konturzeichnungen erstellt werden. Sie können jedes noch so komplexe Objekt zeichnen, indem Sie es in einfache Bestandteile zerlegen.
Einige Linien müssen vielleicht etwas präziser gezeichnet werden, um glaubhaft zu wirken. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Zeichenobjekt genau zu erforschen und zu bestimmen, wo und wie die Striche gesetzt werden müssen.
Das bringt uns zu den Zeichnungen in Abbildung 5.10 (ja, ich habe zwei Hunde, Hasso und Spike). Links sehen Sie bestimmt, was ich mit »etwas präziser« meine: Die Futterschüssel zu zeichnen, brauchte seine Zeit. Die ovalen Formen (auch Ellipsen genannt) oben und unten mussten absolut symmetrisch sein, damit die Schüssel auch richtig rund aussieht. Bei den Linien des Hundeknochens links dagegen musste ich mir nicht so viel Mühe geben, weil Hundeknochen ja ohnehin alle unterschiedliche Formen haben.
Abbildung 5.10 : Hier wurden komplexe Objekte auf einfache Linien reduziert.
Komplexe Zeichnungen aus komplexen Objekten
Linienzeichnungen müssen nicht per se einfach sein. Je nach Geduldsfaden des Zeichners lassen sich Details en masse ausarbeiten.
Abbildung 5.11 zeigt eine Studie für einen kleinen Ausschnitt aus einem Gemälde namens Serendipity (Glückliche Fügung). Der kleine Drache existierte nur in meiner Vorstellung, bis ich mich entschloss, ihn auf Papier zu bringen. Und nun kann ich meine Fantasie mit Ihnen teilen – ist Zeichnen nicht etwas Wunderbares?
Schauen Sie sich die vielen liebevollen Details in den Flügeln und der Schuppenhaut an. Und erst noch die vielen Zweige, aus denen das Nest besteht. Diese Umrisszeichnung ist das Ergebnis der Überlagerung und Bündelung von einfachen Linien und Formen.
Abbildung 5.11 : Mit einfachen Linien und Formen lässt sich ein komplexes Bild zeichnen.
Konzentration auf Proportionen und Formen
Bei der visuellen Vereinfachung von Objekten müssen Sie jedoch nicht nur auf die Linienführung achten, sondern auch auf die richtigen Proportionen sowie auf die Flächen, die von den Linien umschlossen werden.
Einige Techniken machen das Vereinfachen von komplexen Objekten leichter. Wenn Sie ein Objekt das erste Mal betrachten, sollten Sie sich auf Folgendes konzentrieren:
Weisen einige Linien die gleiche Länge oder Höhe auf? Das gilt sowohl für die Positiv- als auch die Negativformen.
Wie sind die Positiv- und Negativformen gestaltet? Wie ist deren Größe in Relation zu anderen Formen?
Proportion bezieht sich auf die relative Größe eines Objekts (oder mehrerer Objekte) in Bezug zu einem anderen Objekt (oder mehreren anderen) in der Zeichnung. Mit den richtigen Proportionen lässt sich jede Objektform korrekt umsetzen.
Mit Linien vertraut werden
Während der folgenden Übung dürfen Sie beim Zeichnen nicht aufs Papier schauen, sondern ausschließlich auf Ihr Zeichenobjekt. Hinter diesem Wahnsinn steckt Methode: Sie müssen lernen, Seh- und Zeichenbewegungen zu koordinieren.
Wählen Sie einen Ort und eine Zeit, wo Sie nicht gestört werden können. Versuchen Sie, sich ganz auf die Umrisse und Linien Ihres Zeichenobjekts zu konzentrieren. Schenken Sie ihm Ihre ungeteilte Aufmerksamkeit:
1. Fixieren Sie ein Blatt Papier mit Klebeband auf der Zeichenfläche, damit es im Eifer des Gefechts nicht verrutscht.
2. Suchen Sie sich ein simples Zeichenobjekt aus.
Wenn Sie Rechtshänder sind, platzieren Sie das Objekt möglichst weit links, wenn Sie Linkshänder sind, möglichst weit rechts von sich.
3. Wenden Sie sich nun Ihrem Motiv zu, aber so, dass Sie Ihr Zeichenpapier auf gar keinen Fall sehen können.
Nehmen Sie mit den Arm, mit dem Sie den Stift führen, eine bequeme Position auf dem Zeichentisch ein.
4. Fixieren Sie eine Kante Ihres Objekts, bis Sie die zugehörige Linie erkennen. Positionieren Sie nun die Bleistiftspitze auf der Zeichenfläche und wenden Sie Ihren Blick wieder dem Zeichenobjekt
Weitere Kostenlose Bücher