Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
von Bewegung und Dynamik.
In Abbildung 5.1 sehen Sie einige Beispiele. Sie können die einzelnen Linienformen bestimmt problemlos zuordnen.
Abbildung 5.1 : Beispiele für horizontale, vertikale und diagonale Linien
Wenn Sie auch (noch) zu den Leuten gehören, die ohne Lineal keinen geraden Strich ziehen können, kommt hier eine gute Nachricht: Für manche Zeichnungen ist es durchaus in Ordnung, sich mit einem Lineal zu behelfen.
Mit ganz flachen Linealen ohne abgestufte Zeichenkante können Sie Ihre Linienzeichnungen leicht unabsichtlich verschmieren; kleben Sie einfach drei kleine Münzen unter Ihr Lineal, und das Problem ist beseitigt.
Für viele Zeichnungen sollten Sie gerade im Anfangsstadium in der Lage sein, eine relativ gerade Linie freihändig zeichnen zu können. Skizzieren macht viel mehr Spaß, wenn man nicht auf ein Lineal angewiesen ist.
Mit etwas Übung werden auch Sie es schaffen. Probieren Sie es gleich einmal aus und gehen Sie folgendermaßen vor:
1. Setzen Sie einen Punkt an der Stelle, an der Ihre gerade Linie beginnen soll, und einen weiteren dort, wo sie enden soll.
2. Bevor Sie mit dem Zeichnen loslegen, stellen Sie sich erst einmal vor Ihrem geistigen Auge eine gerade Verbindungslinie zwischen den beiden Punkten vor.
3. Und jetzt verbinden Sie die beiden Punkte wirklich.
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, die Verbindungslinie zwischen den beiden Punkten zu ziehen: Entweder Sie ziehen den Strich in einem Rutsch mit einer großzügigen Bewegung aus dem Ellbogen heraus (Finger und Handgelenk bewegen sich dabei nicht) oder Sie stricheln mit kleinen Bewegungen (was ich für kurze Linien besser finde). Üben Sie beide Methoden und schauen Sie, was Ihnen besser liegt.
Drei mögliche Bewegungsrichtungen (horizontal, vertikal, diagonal) – das klingt zunächst nicht nach viel. Doch liegt darin eine große Kraft. Bevor Sie noch auf die Idee kommen, gerade Linien langweilig zu finden, zeige ich Ihnen mal, wie man damit Umrisszeichnungen von einfachen, geradlinigen Objekten erstellt.
Abbildung 5.2 zeigt eine ganz banale Kleenex-Box, die mit einfachen Geraden schnell gemacht war:
Variante 1. In der ersten Abbildung ganz links sehen Sie eine grobe Freihandskizze. Ich wollte damit lediglich die Größe der Schachtel und die Platzierung auf der Zeichenfläche festlegen.
Variante 2. Für die zweite Zeichnung arbeitete ich meine Skizze genauer aus und fügte Details hinzu. (Das hervorspitzende Tuch besteht natürlich aus gekrümmten Linien, mit denen ich mich im Abschnitt »Mit Schwung in die Kurve« weiter hinten befasse.)
Ich hellte die skizzierten Linien erst auf, indem ich sie mit einem Knetgummi abtupfte. Dann zeichnete ich die Linien freihändig gerade nach.
Variante 3. Für die letzte Zeichnung tupfte ich die eben gezogenen Geraden wieder mit dem Knetgummi ab, bis sie kaum noch sichtbar waren. Dann fabrizierte ich mit Hilfe eines Lineals und eines 2B-Bleistifts ein ziemlich exaktes Bild.
Abbildung 5.2 : Gerade Linien für einfache Objekte
Strichführung mit Winkelzügen
Gezackte Linien (siehe Abbildung 5.3 ) entstehen dort, wo zwei Geraden aufeinander treffen. Die resultierenden Winkel können beliebig groß sein; sie bestimmen die Form eines Objekts.
Abbildung 5.3 : Beispiele für gezackte Linien
Mit gezackten Linien lassen sich verschiedene Formen wie Quadrate, Rechtecke und Dreiecke zeichnen. Wenn man gezackte Linien mit geometrischer Perspektive kombiniert, entstehen dreidimensionale Körper. (In Kapitel 9 erfahren Sie einiges über so genannte Projektionslinien. Deren Winkel sind für die geometrische Perspektive von Bedeutung.) Mit gezackten Linien assoziiert man gemeinhin Stärke, Kraft und Bewegung.
Aus Abbildung 5.4 wird deutlich, dass man nur ein paar gezackte Linien kombinieren braucht, um bestimmte Formen vollständig zu erzeugen.
Abbildung 5.4 : Durch geschickte Kombination gezackter Linien ergeben sich mitunter vollständige Zeichnungen.
Mit Schwung in die Kurve
Gekrümmte Linien verlaufen bogen- oder kurvenförmig. Auch sie können dick oder dünn angelegt werden. Die Linienführung kann auch die Richtung wechseln; man spricht dann von einer Kurvenkombination (siehe Abbildung 5.5 ).
Abbildung 5.5 : Beispiele für gekrümmte Linien
Gekrümmte Linien finden sich zum Beispiel in den Buchstaben C , U und S. Wenn Anfangs- und Endpunkt einer gekrümmten Linie zusammentreffen, entsteht ein Kreisgebilde. (Geometrische Formen werden übrigens in Kapitel 3
Weitere Kostenlose Bücher