Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
zu.
Für den Rest der Übung müssen Sie sich den Blick aufs Papier verkneifen. Nicht schummeln!
5. Fokussieren Sie den Blick auf eine bestimmte Stelle einer Objektkante und folgen Sie mit den Augen langsam der Kantenlinie. Bewegen Sie gleichzeitig den Bleistift auf dem Papier in die gleiche Richtung.
Augen und Bleistift sollten sich zeitgleich und langsam, aber stetig vorwärts tasten. Nehmen Sie den Bleistift nicht vom Papier, Sie können sonst die Linie nicht weiterführen.
Folgen Sie auch den kleinsten Richtungsänderungen der Kantenlinie. Lassen Sie den Bleistift jedes Detail, das Sie sehen, aufzeichnen – ohne auch nur ein einziges mal aufs Papier zu blicken.
6. Fahren Sie fort, bis Ihre Augen wieder am Ausgangspunkt angelangt sind.
Sie müssen dieses Experiment vielleicht öfter mit demselben oder mit anderen Objekten wiederholen, bis Sie das Umrisszeichnen mit der rechten Gehirnhälfte wirklich beherrschen. Wenn Sie die einzelnen Komponenten Ihres Zeichenobjekts nicht mehr benennen können, sondern sich nur noch auf die Linienführung konzentrieren, dann zeichnen Sie mit der rechten Hemisphäre.
Bei dieser Übung ist das Endergebnis völlig unwichtig, es geht rein um den Prozess. Auch wenn Sie von Ihrer Zeichnung zunächst völlig enttäuscht sind – Ihre neu erworbenen Fähigkeiten werden sich noch auszahlen. Wenn Sie Ihre visuellen Fähigkeiten trainieren, werden Ihre Zeichnungen automatisch besser, schließlich macht Übung auch beim Zeichnen immer noch den Meister.
Erproben Sie Ihren geschärften Blick an einer neuen Zeichnung, bei der Sie wieder aufs Papier schauen dürfen. So haben Sie etwas mehr Gewissheit, dass Sie auch das zeichnen, was Sie sehen, und können gelassener ans Werk gehen.
In Abbildung 5.12 sehen Sie ein paar Zeichnungen, die ich mit der eben beschriebenen Methode erstellte. Keine Sorge wenn Ihre Zeichnungen noch nicht ganz so gut aussehen – das liegt rein daran, dass ich meinen Künstlerblick schon seit vielen, vielen Jahren schule. Sie jedoch stehen erst am Anfang.
Abbildung 5.12 : Übungen im Linienzeichnen
Projekt 5: Stille Melodie
Ganz am Anfang des Projekts werden Sie Ihr Motiv auf dem Kopf stehend zeichnen. Hiermit können Sie Ihre visuellen Fähigkeiten gleich an einer Umrisszeichnung erproben.
Sie können die Umrisslinien auch identifizieren, indem Sie die Negativform betrachten und die Proportionen vergleichen.
Bevor Sie loslegen, hier noch ein paar Tipps, die Ihnen das Zeichnen erleichtern:
Denken Sie beim Zeichnen nicht darüber nach, um was für ein Objekt es sich handelt. Konzentrieren Sie sich lieber auf die Linien und die Positiv- und Negativformen.
Legen Sie den Zeichenbereich in Ihrem Skizzenbuch fest, indem Sie ein Quadrat beliebiger Größe einzeichnen. Unterteilen Sie das Quadrat mit Hilfe von zwei zueinander senkrecht stehenden Linien in vier gleich große Teile. Diese sollen als Raster dienen.
Betrachten Sie jedes kleine Quadrat als separates Bild.
Raster und Bleistift sind nun parat. Sie können anfangen. Bei den ersten drei Schritten sollten Sie das erste Rasterfeld als ein vollständiges Bild betrachten.
1. Identifizieren Sie die Stelle, an der die Linie die Oberkante des ersten Rasterfeldes berührt (etwa bei der Kantenmitte). Markieren Sie die Stelle mit einem Punkt.
2. Setzen Sie einen zweiten Punkt an der Stelle, an der die Linie die linke Kante des Feldes berührt.
Diese Stelle befindet sich relativ weit unten.
3. Zeichnen Sie die Linie im ersten Rasterfeld nach.
Beginnen Sie bei dem Punkt in der Oberkante und enden Sie bei dem eingezeichneten Punkt in der linken Kante.
Beachten Sie, dass sich die Linie in verschiedene Richtungen krümmt. Lassen Sie sich die Sache mit den Positiv- und Negativformen durch den Kopf gehen. Schauen Sie sich in diesem Sinn die sich ergebenden Formen beiderseits der Linie genau an.
4. Gehen Sie nun bei den anderen drei Rasterfeldern genauso vor wie beim ersten.
Haben Sie bemerkt, dass das Motiv auf dem Kopf steht? Sie können Ihre Zeichnung nun umdrehen. Nehmen Sie das Foto von dem Engel als Referenz und komplettieren Sie die Zeichnung nach Ihrem Gusto. Oder folgen Sie meiner Variante mit den nächsten Schritten.
5. Zeichnen Sie anhand der Abbildung links unten die Linien für Haare und Gesicht ein.
6. Nehmen Sie sich die Zeit, um auch die anderen Rasterfelder mit den entsprechenden Linien zu ergänzen.
Beachten Sie Details wie die Ärmelfalten und die Schulterlinie, die Körper und
Weitere Kostenlose Bücher