Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
erörtert.)

    Gekrümmte Linien vermitteln den Eindruck von Schönheit, Sanftheit und Ruhe. Die S-Kurve steht für Ausgewogenheit und Grazie. In Abbildung 5.6 sehen Sie ein paar Beispiele dafür, dass man aus Kurvenzügen nicht nur bloße Formen, sondern vollständige Umrisse von Objekten erzeugen kann.
    Abbildung 5.6 : Mit Kurven kann man ganze Umrisszeichnungen erstellen.

    Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und schauen Sie sich um. Sehen Sie, wie viele verschiedene Linienformen es in den Dingen um Sie herum gibt? Kombinieren Sie mal ein paar unterschiedliche Linien zu einer Zeichnung oder einer kleinen Kritzelei. Es ist völlig egal, wie Ihre Zeichnung im Endeffekt aussieht. Hier geht es nur darum, ein Gefühl für Linienzüge zu bekommen.
    Wo man einen Strich ziehen muss
    Komplexe Motive überwältigen einen schier. Das muss jedoch nicht so sein. Auch komplexe Objekte lassen sich gut erfassen, wenn man den richtigen Blick dafür entwickelt.
    Die Trennlinie zwischen zwei Flächen lokalisieren
    Erst einmal müssen Sie herausfinden, wo man in real existierenden Objekten nach Linien suchen muss. Erst dann wissen Sie, wo Sie eine Linie auf dem Papier setzen müssen.

    Dazu muss ich Ihnen aber erst zwei Begriffe erklären: Als Positivform bezeichnet man die Fläche, die das eigentliche Motiv einnimmt. Negativformen dagegen sind die Flächen, die das Motiv umschließen, quasi der Motivhintergrund. Dort, wo Positiv- und Negativformen aufeinander treffen, kommt die Umrisslinie eines Objekts zum Vorschein.
    In Abbildung 5.7 sind das Foto eines Schwans sowie die darauf basierende Zeichnung zu sehen. Können Sie auf diesen Bildern die Positiv- und Negativformen ausfindig machen?

    Abbildung 5.7 : Positiv- und Negativformen erkennen

    In Abbildung 5.8 habe ich links die Positivform hervorgehoben. (Wie Sie sehen, zähle ich auch die Reflexion im Wasser zur Positivform.) Auf dem rechten Bild ist die Negativform schwarz ausgezeichnet.

    Betrachten Sie den Schwan im linken Bild als eine Art Puzzleteil. Stellen Sie sich vor, Sie würden dieses Teil aus dem Bild herausnehmen und in die Negativform einsetzen. Dort, wo die beiden Flächen aufeinander treffen, ergibt sich eine Linie.
    Abbildung 5.8 : Positiv- und Negativformen bilden Linien, durch die das Zeichenobjekt definiert wird.

    Vergleichen Sie die Linien im Foto von Abbildung 5.9 mit den Linien meiner Zeichnung daneben. Sie finden neben den Umrisslinien der Positivform noch viele andere.
    Abbildung 5.9 : Die Linien erkennen, durch die sich ein Objekt definiert

    Versuchen Sie die Linien im Foto zu erkennen, die folgende Bereiche abzugrenzen:
    Schnabel und Augen vom Kopf
    Hals vom Körper
    Flügel und Schwanzfedern vom Körper
    Körper von der Wasserreflexion
    Die Kanten der Reflexion vom Rest des Wassers
    Doch Linien trennen nicht nur das Motiv vom Hintergrund; sie separieren auch bestimmte Teilbereiche des Motivs voneinander.
    Das Gesehene vereinfachen
    Versuchen Sie, sich nicht von komplizierten Details ablenken zu lassen. Seien Sie lieber bemüht, das Gesehene in die drei Linienformen aufzubrechen. Mit etwas Übung erarbeiten Sie sich den Blick fürs Wesentliche.
    Suchen Sie sich einen vertrauten Gegenstand aus Ihrer Umgebung. Ihn zu zeichnenist fastso,wie ein Puzzle zusammenzusetzen. Wenn Sie erst einmal die Grundformen und -linien identifiziert haben, brauchen Sie sie nur noch am richtigen Platz auf Ihrer Zeichenfläche einzusetzen.
    Teilen Sie Ihr Objekt gedanklich in einfache Linien (wie Sie Linien erkennen, habe ich im Abschnitt »Die Trennlinie zwischen zwei Flächen lokalisieren« weiter oben erläutert) und Formen auf:
    Folgen Sie der Umrisslinie Ihres Objekts mit den Augen. Halten Sie Ausschau nach horizontalen oder vertikalen Linien. Verlaufen die Linien gerade oder kurvenförmig? Wenn es sich um Kurven handelt: In welche Richtung krümmen sie sich?
    Schauen Sie sich die Bereiche genau an, in denen einzelne Linien aufeinander treffen.
    Welche Winkel ergeben sich? Wie groß ist die Fläche, die von den Winkeln aufgespannt wird?
    Halten Sie Ausschau nach Kurvenkombinationen. Gibt es gekrümmte Kurven, die Ihre
    Richtung wechseln, so wie im Buchstaben S ?
    Können Sie Formen erkennen, die von den verschiedenen Linien gebildet werden? Erkennen Sie kreisförmige, rechteckige oder ovale Formen?

    Aufwärmübungen

    Mit einem Training für Ihre Zeichenhand und Entspannungsübungen für Ihren Geist können Sie sich in die richtige Stimmung fürs Zeichnen versetzen.

Weitere Kostenlose Bücher