Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
Pol wirken, an dem die Augen des Betrachters Entspannung finden.
Grundlegende Kompositionstechniken
Das Auge scheint einige Kompositionen anderen vorzuziehen. In diesem Abschnitt möchte ich Ihnen eine kleine Auswahl an klassischen Kompositionstypen zeigen. Sie werden Ihnen besonders bei Ihren ersten Zeichnungen gute Dienste leisten.
Eine goldene Regel: Die Goldene Mitte
Eine der ältesten und besten Regeln. Die Goldene Mitte basierte im alten Griechenland auf der Vorstellung des perfekten Rechtecks. Diese klassische Form der Gestaltung führt den Betrachter meistens direkt zum Kern der Zeichnung.
Die Zeichnung dritteln
Wenn Sie jede einzelne Mathematik-Stunde in Ihrem Leben verschlafen haben, wird’s jetzt vielleicht ein wenig kniffelig. Doch diese Form der Komposition wird Ihnen helfen, Ihre Werke maßgeblich zu verbessern.
Die Goldene Mitte wird manchmal auch die Drittel-Regel genannt und ist einer meiner persönlichen Lieblinge. Suchen Sie ihre Zeichenwerkzeuge zusammen und folgen Sie mir (und dem Beispiel in Abbildung 10.4 ).
1. Zeichnen Sie ein Rechteck von etwa 13 x 20 cm.
2. Teilen Sie das Rechteck vertikal in drei gleich große Bereiche.
3. Teilen Sie das Rechteck horizontal in drei gleich große Bereiche.
Werfen Sie einen Blick auf die vier Schnittpunkte in Abbildung 10.4 (ich habe sie mit Kreisen markiert). Jeder dieser Schnittpunkte ist ein großartiger Platz für den Schwerpunkt in Ihrer Zeichnung, doch die besten sind die beiden rechts. Die meisten Menschen lesen von links nach rechts, so dass die Augen eine Zeichnung von der linken Seite her »betreten«. Bei einem Schwerpunkt auf der rechten Seite wandert das Auge von der linken unteren Ecke in Richtung Schwerpunkt.
Abbildung 10.4 : Ausgezeichnete Positionen für den Schwerpunkt
Noch mehr interessante Punkte
Hier ist ein anderer Weg, um die Goldene Mitte zu nutzen und damit den besten Platz für den Schwerpunkt zu finden. Starten Sie wieder mit einem Rechteck von zirka 13 x 20 cm Kantenlänge.
1. Zeichnen Sie eine diagonale Linie von einer Ecke zu nächsten. Welche beiden Ecken Sie wählen, spielt keine Rolle.
2. Zeichnen Sie aus einer Ecke heraus eine zweite Linie, die die erste in einem 90-Grad-Winkel trifft.
Der Ort, an dem sich die beiden Linien treffen, ist für den Schwerpunkt perfekt geeignet.
Aus dem Rechteck wurden drei Dreiecke. Wenn Sie diese mit entsprechend großen Objekten füllen, erhalten Sie eine ausgewogene Komposition.
Abbildung 10.5 : Ideale Plätze für Schwerpunkte und harmonische Kompositionen
Diese Formel kann jederzeit angepasst werden, indem Sie die Zeichenfläche drehen oder die Anordnung spiegeln.
Kompositionen mit S-O-U-L
Vier der beliebtesten Kompositionstechniken hauchen Ihren Zeichnungen eine Seele (engl. »soul«) ein. Gleich finden Sie heraus, wie das funktioniert.
S-Kompositionen
In dieser Komposition sind die Objekte in Form eines S angeordnet. Ein S symbolisiert fließende, leichte, elegante Bewegungen. Flüsse, Wege oder Baumreihen können diese Komposition bestimmen.
Betrachten Sie die Köpfchen-Familie in Abbildung 10.6 , während sie einen S-förmigen Pfad entlanggeht. Ich liebe diese Form der Gestaltung, weil sie den Betrachter förmlich dazu einlädt, ein wenig im Bild herumzuschlendern.
Abbildung 10.6 : S-Kompositionen sind fließend und anmutig.
O-Kompositionen
In Abbildung 10.7 schläft ein Mitglied der Köpfchen-Familie inmitten einer Baumkomposition, die die Form eines O bildet. Diese friedliche Stimmung der kreisförmigen Komposition lädt den Betrachter zum Verweilen ein.
Zeichnen Sie Objekte, Schattierungen oder Linien in Form eines O . Platzieren Sie anschließend die Schwerpunkte in diesem Kreis.
Abbildung 10.7 : O-Kompositionen wirken friedlich und gelassen.
U-Kompositionen
Dieser dynamische Kompositionstyp zeigt links, rechts und unten Objekte oder Schattierungen, die zusammen die Form eines U bilden. Die Fläche innerhalb des U kann entweder ein Ruheplatz für das Auge des Betrachters sein oder aber der Raum für den gestalterischen Schwerpunkt. Abbildung 10.8 zeigt, wie ein kleines Objekt innerhalb des U zum Schwerpunkt wird.
Abbildung 10.8 : U-Kompositionen schaffen den idealen Rahmen für Schwerpunkte.
L-Kompositionen
Eine vertikale Masse auf einer Seite der Zeichnung, die durch eine offene Fläche oder ein weit entferntes Motiv ausbalanciert wird, nennt man L-Komposition. Diese dramatische und gleichzeitig solide Komposition »nagelt« die Objekte an
Weitere Kostenlose Bücher