Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
Zaun bestehen. Wenn solche Elemente geschickt eingebaut werden, folgen die Augen diesen Führungslinien in und durch die Zeichnung.
    Die meisten Betrachter starten ihre Erkundung in der linken unteren Ecke, so dass dieser Ort vielfach der beste Platz für eine Führungslinie ist.

    Eine Führungslinie auf der rechten Seite der Zeichnung kann den Betrachter aus der Komposition führen. Außerdem sollten die Führungslinien nicht direkt in einer Ecke beginnen, sonst ergibt sich daraus die Form einer Pfeilspitze, die den Betrachter schnurstracks aus der Zeichnung geleitet – und das mindestens so effektiv wie ein EXIT-Zeichen aus grellen Neonröhren.
    Linien und Emotionen
    Seien Sie sich bewusst, dass Linien Emotionen und Stimmungen vermitteln:
    Kurven stehen für Schönheit, Sanftheit und Ruhe. Die S-Kurve deutet Ausgewogenheit und Grazie an.
    Horizontale Linien erschaffen Stabilität, Frieden und Gelassenheit.
    Vertikale Linien reflektieren Stärke, Würde und Erhabenheit.
    Diagonale Linien vermitteln ein Gefühl von Bewegung und Kraft. Wenn diagonale Linien zu einer Pfeilform arrangiert werden, dirigieren sie den Blick des Betrachters in eine bestimmte Richtung.
    Die Form der Zeichenfläche wählen

    Die Form der Zeichenfläche bestimmt maßgeblich mit, wie Ihre Zeichnung schlussendlich wirkt. Die meisten Anfänger zeichnen auf einer rechteckigen Fläche wie zum Beispiel auf den Seiten in einem Zeichenblock. Seien Sie für das Thema offen – es gibt jede Menge Möglichkeiten! Sie könnten sogar ein Format wählen, das der Form Ihres Motivs ähnlich ist.
    Ausgewogene Kompositionen
    Die meisten guten Zeichnungen sind das Resultat einer sorgfältigen Planung der Balance. Eine gut ausbalancierte Zeichnung ist ästhetisch ansprechend und harmonisch. Um diese Ausgewogenheit zu erreichen, müssen Größe, Platzierung und Wertung der Objekte ins Gleichgewicht gebracht werden.
    Das Wippen-Prinzip
    Denken Sie bei der Komposition an eine Wippe. Wenn die alle Zeichenobjekte dieselbe Größe haben, balancieren sie sich perfekt auf beiden Seiten jenseits der Mitte aus, so wie in Abbildung 10.3 oben. Andererseits können unterschiedlich große Objekte ebenfalls ins Gleichgewicht gebracht werden, indem man den Abstand vom Mittelpunkt reguliert, so wie in Abbildung 10.3 unten.

    Ohne diese Balance werden Ihre Zeichnungen schief und unharmonisch wirken. Wenn es hingegen in Ihrer Absicht liegt, eine unausgewogene und eher verstörende Zeichnung zu schaffen, dann kann Ihnen eine solche Komposition dabei helfen, die gewünschte Wirkung zu erzielen.
    Abbildung 10.3 : Ausgewogenheit bei gleicher und unterschiedlicher Masse

    Ordnen Sie die Objekte asymmetrisch an. Größere Objekte sehen üblicherweise besser aus, wenn sie tendenziell links oder rechts stehen.
    Tonwerte und Formen ausbalancieren
    Aus dem Zusammenspiel von hellen und dunklen Tonwerten ergeben sich Formen. Diese müssen Sie identifizieren und sorgfältig planen, bevor Sie mit dem Zeichnen beginnen.
    Das Ausbalancieren der hellen und dunklen Tonwerte auf der Zeichenfläche ähnelt in starker Weise der Anordnung von Objekten. Das Gruppieren von hellen Tönen auf der einen und dunklen Tönen auf der anderen Seite der Zeichenfläche führt zu unausgeglichenen Kompositionen. Manchmal reicht es schon, ein Objekt ein wenig nach links oder rechts zu verschieben oder die Helligkeit zu verändern, um eine bessere Komposition zu erreichen.

    Achten Sie bei der Gruppierung von Objekten auf eine ungerade Anzahl. Acht Objekte teilen Sie beispielsweise besser in zwei Gruppen von drei bzw. fünf Objekten auf. Das erzeugt in ein wesentlich interessanteres Bild als das statisch wirkende Aufteilung von vier Objekten.
    Die richtigen Proportionen zuweisen
    Wenn Sie eine Zeichnung planen, müssen Sie entscheiden, wie groß jedes Objekt in der Komposition werden soll. Die Größe eines Objektes hängt davon ab, was Sie in der Komposition betonen möchten.

    Es bleibt vollständig Ihrer Kreativität überlassen, wie Sie die Dinge auf Ihrer Zeichnung proportionieren. Stellen Sie sich aber folgende Fragen:
    Welches Objekt ist das wichtigste in der ganzen Zeichnung? Die Antwort entscheidet, welches Objekt den Schwerpunkt bildet.
    Wo und wie groß soll der Schwerpunkt sein? Viele Einsteiger entscheiden sich, dass das größte Objekt in der Zeichnung der Schwerpunkt sein soll.
    Wie viel Platz soll auf meiner Zeichnung für den Hintergrund verwendet werden? Negativer Raum kann manchmal wie ein ruhender

Weitere Kostenlose Bücher