Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
die zu Formen und Mustern werden.
Proportion. Der Raum, der den verschiedenen Elementen der Zeichnung zugestanden wird.
Betonung des Schwerpunktes
Eine Zeichnung wirkt viel interessanter, wenn sie über einen klar definierten Schwerpunkt verfügt – ein dominantes Zentrum, das den Blick des Betrachters auf sich zieht.
Ihre Zeichnung zeigt Objekte aus Ihrer ureigenen Sicht. Überlegen Sie sich, was die Zeichnung aussagen soll, und wählen Sie einen Schwerpunkt, der hilft, diese Botschaft zu vermitteln.
In einem Porträt liegt der Schwerpunkt in den meisten Fällen auf den Augen, bei einer Landschaft vielleicht auf einer Blume oder einem Baum. Eventuell entscheiden Sie auch, dass die Zeichnung mehr als einen Schwerpunkt haben soll – in solchen Fällen spricht man von einem primären und einem sekundären Schwerpunkt.
Abbildung 10.1 : Der primäre Schwerpunkt sticht den sekundären aus.
Nachdem Sie sich für einen oder mehrere Schwerpunkte entschieden haben, können Sie verschiedene künstlerische Techniken einsetzen, um die Aufmerksamkeit auf diesen Punkt zu ziehen. Für Abbildung 10.1 definierte ich die Schwerpunkte nach folgenden Richtlinien:
Der Schwerpunkt gehört nicht ins Zentrum. Den Schwerpunkt genau in die Mitte der Zeichnung zu legen, ist eine Todsünde – es sei denn, Sie haben einen guten künstlerischen Grund dafür. Jedes Objekt in der Mitte zieht sofort die ganze Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich und kann dazu führen, dass andere Elemente schlichtweg übersehen werden – die Zeichnung verliert an Kraft. In Abbildung 10.1 erscheint das Hauptmitglied der Köpfchen-Familie rechts vom Zentrum. Die Augen des Betrachters werden dieses Gesicht instinktiv zuerst betrachten, doch die anderen Mitglieder auf der linken Seite werden genauso wahrgenommen.
Setzen Sie den sekundären Schwerpunkt geschickt ein. Das Zeichnen von weniger interessanten Elementen nahe der Mitte hilft, den Blick des Betrachters auf das Zentrum des Interesses zu lenken. In Abbildung 10.1 wandert der Blick zur Dreiergruppe, wird dort aber sofort wieder zur Hauptfigur umgelenkt.
Verwenden Sie Elemente, um den Schwerpunkt anzudeuten. Die Linien der Stufen rechts unten führen das Auge des Betrachters zum Schwerpunkt.
Der Schwerpunkt sollte mehr Details und Kontraste aufweisen als der Rest der Zeichnung. Die Schattierungen des Haars, der Augen und der Nase sind im Schwerpunkt wesentlich detaillierter als beim Rest der Zeichnung. Die Pupillen und die Schatten sind außerdem deutlich dunkler.
Überlappung für Einheitlichkeit und Tiefe
Die Überlappung von Objekten gibt einer Zeichnung etwas Einmaliges, vermittelt den Eindruck von Tiefe und ermöglicht ästhetisch ansprechende Kompositionen.
Beobachten Sie Ihr Motiv sorgfältig, bevor Sie mit dem Zeichnen beginnen. Fragen Sie sich, wo Überlappungen Sinn machen. Wenn Sie zum Beispiel zwei Bäume zeichnen, wählen Sie eine Position, in der ein Baum den anderen leicht überlappt, also ein wenig weiter im Vordergrund steht. Auf diese Weise können Sie einen starken dreidimensionalen Effekt erzeugen.
In Abbildung 10.2 befindet sich das ältere Kind (das mit den vielen Haaren) im Vordergrund, der Erwachsene und das Baby in der Mitte und der sauertöpfische Erwachsene im Hintergrund – also hinter den anderen.
Abbildung 10.2 : Sich überlagernde Objekte erzeugen Tiefe.
Linien sinnvoll einsetzen
Die Linien in Abbildung 10.1 sind echte Linien. Die Linien der Stufen, auf denen der Hauptcharakter steht, zeigen zu ihm hin. Doch die fetten, schwarzen Linien, wie sie in Zeichnungen verwendet werden, finden in der realen Welt keine Entsprechung.
Zeichnungen mit realistischen dreidimensionalen Objekten können auch angedeutete Linien enthalten, um eine Komposition zu verstärken. Das heißt, die Linien sind nicht wirklich vorhanden, aber sie werden durch die Kanten der Objekte angedeutet.
Der Führungslinie folgen
Effektive Führungslinien können den Betrachter dazu ermuntern, in die Zeichnung einzutauchen, den Schwerpunkt ausfindig zu machen und die verschiedenen Facetten der Komposition zu bewundern.
Sowohl echte als auch angedeutete Linien können den Betrachter durch eine Zeichnung führen, die eigentlich nicht sehr räumlich ist. In einer räumlichen Zeichnung sind Führungslinien normalerweise eher angedeutet als real. In einer realistischen Landschaftszeichnung könnte eine Führungslinie zum Beispiel aus einem Weg, einem Fluss, einer Reihe von Bäumen oder einem
Weitere Kostenlose Bücher