Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
Bleistift die dunklen Töne um die Mundöffnung ein. Ziehen Sie nicht einfach eine schwarze Linie dafür!
7. Radieren Sie die Lippenkontur mit dem Knetgummi, bis sie kaum mehr sichtbar ist.
Wenn Sie immer noch die Umrisslinien der fünf Ovale erkennen können, tupfen Sie diese mit einer Spitze Ihres Knetgummis ab.
8. Glätten Sie die Schattierung der Lippen mit Schraffuren oder Kreuzschraffuren.
9. Modellieren Sie die Bereiche um die Lippen mit Schattierungen.
Achten Sie auf die unterschiedlichen Tonwerte und besonders auf Areale, die weiß bleiben müssen. Da das Licht ja von rechts kommt, muss die Schattierung links dunkler ausfallen.
Ein Kinderohr in Frontalansicht
Wie ich bereits bei den Babygesichtern festgestellt habe (siehe Kapitel 17), stellen Ohren ein recht anspruchsvolles Motiv dar. Die Sache wird aber weniger kompliziert, wenn man ein Ohr in vier Teilbereiche gliedert. Da es sich bei den meisten Porträts um Frontalansichten handelt, will ich Ihnen hier zeigen, wie Sie Ohren aus dieser Perspektive zeichnen. Schnappen Sie sich Ihre Zeichenutensilien und folgen Sie mir:
1. Zeichnen Sie eine längliche Ovalform (siehe Abbildung 18.9 links).
Abbildung 18.9 : Vom Oval zum knubbeligen Kinderohr
2. Zeichnen Sie die vier Teilbereiche des Ohrs ein, wie im zweiten Bild von Abbildung 18.9 zu sehen.
In Kapitel 17 werden die einzelnen Elemente detailliert erläutert.
3. Hellen Sie Ihre Skizzenlinien mit dem Knetgummi auf und zeichnen Sie die Ohrkonturen erneut mit sauberen Linien (siehe drittes Bild in Abbildung 18.9 ).
4. Komplettieren Sie mit einem HB-Bleistift und viel Geduld die Schattierung (siehe Abbildung 18.9 rechts).
Die Spitzlichter auf den äußeren und den inneren Rändern sowie auf dem kleinen Läppchen und dem Ohrläppchen bleiben weiß. Achten Sie auf den dunklen Schatten hinter dem kleinen Läppchen: Er markiert die Öffnung zum Gehörgang.
Ein Kinderporträt planvoll angehen
Nehmen Sie sich die Zeit und setzen Sie sich schon im Vorfeld eingehend mit Ihrem Modell auseinander. Beschäftigen Sie sich intensiv mit dem Kind, damit Sie seine Persönlichkeit kennen lernen, die dann auch im Porträt zum Ausdruck kommen soll. Sonst verkommt Ihre Zeichnung zu einer bloßen Abbildung physischer Gegebenheiten ohne Charakter und Esprit. Der Erfolg Ihrer Zeichnung hängt von folgenden Faktoren ab:
Die akkurate Nachbildung jedes Gesichtszugs in Relation zu Kopfform und -größe.
Korrekte Proportionen von Größe und Form der Gesichtskomponenten in Relation zur Gesichtsfläche.
Identifizierung und Nachbildung der charakteristischen und einzigartigen Merkmale im Gesicht des Modells.
Festlegen einer Beleuchtung, die die physische Präsenz, die Persönlichkeit und das Alter des Modells unterstreicht. Beispielsweise ist diffuses, weiches Licht für kleine Kinder besonders geeignet.
Berücksichtigen der subtilen Mimik und Haltung des Modells. Beachten Sie zum Beispiel die typische Haltung des Kopfes, wenn Ihr Modell bequem sitzt oder steht.
Die Wahl der richtigen Accessoires wie Kleidung, Haarspangen oder Spielzeug. Diese sollen die Interessen und die Persönlichkeit des Kindes widerspiegeln. Durch dieses Beiwerk können Sie zusätzliche Emotionen transportieren.
Korrekte Wiedergabe von Haarstruktur und -stil des Kindes. Berücksichtigen Sie, ob das Haar lang oder kurz, hell oder dunkel, glatt oder lockig ist. Denken Sie daran, dass auch glattes Haar in gekrümmten Linien zu zeichnen ist, die der Kontur des Kopfes folgen.
Werfen Sie einen näheren Blick auf das ausdrucksstarke Kindergesicht in Abbildung 18.10 . Ich zeichnete dieses Porträt aus dem Gedächtnis. Das Mädchen traf ich beim Einkaufen, wo es mir einen scheuen Blick zuwarf und sich hinter ihrer Mutter versteckte. (Aus dem Gedächtnis zeichnen ist übrigens Thema von Kapitel 12.) Wahrscheinlich habe ich ihre Gesichtszüge nicht ganz genau getroffen, aber das war mir auch nicht wichtig. Ich wollte viel lieber ihren neugierig-skeptischen Gesichtsausdruck einfangen. Ich erinnere mich noch genau an ihren leicht geneigten Kopf, ihre wunderschönen, großen, unschuldigen Augen und die lustige Frisur mit den glänzenden Bändern. Und als ich sie anlächelte, lächelte sie zurück!
Abbildung 18.10 : Es spielen viele Faktoren zusammen, damit eine kleine Persönlichkeit im Bild zum Ausdruck kommen kann.
Projekt 18: Ein Porträt von Anne
Stellen Sie Augen, Nase, Ohre, Haar und Mund zusammen, und schon haben Sie alle Zutaten für ein
Weitere Kostenlose Bücher