Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
Quadrat um Quadrat vor.
3. Zeichnen Sie mit einem HB-Bleistift die Umrisse der Augen und der oberen Augenlider ein.
4. Tragen Sie in die Augen die Kreisformen für Iris, Pupille und Spitzlicht ein.
5. Zeichnen Sie die Konturen von Nase und Mund.
6. Fügen Sie Details am rechten Ohr und am fast verdeckten linken Ohr hinzu.
7. Zeichnen Sie zwei gekrümmte Linien für das Doppelkinn ein.
8. Deuten Sie mit leichten Strichen den Haaransatz an.
9. Zeichnen Sie die Umrisse der Kleidung ein.
10. Entfernen Sie die Rasterlinien auf dem Bild.
11. Beginnen Sie mit dem Schattieren; fangen Sie bei der Stirn an und arbeiten Sie sich nach unten bis zu Kinn und Hals vor.
12. Schattieren Sie die Flächen seitlich von der Nase sowie die Nasenlöcher dunkel ab.
13. Akzentuieren Sie Augapfel und Augenbrauen mit ganz wenig Schattierung.
Beachten Sie den Schatten unter dem oberen Augenlid. Die Schattierung des Auges auf der linken Seite fällt dunkler aus, da es von der Lichtquelle weiter entfernt ist.
14. Schattieren Sie die Iris mit dem HB- und die Pupillen mit dem 6B-Bleistift.
Auf der Seite, auf der sich das Spitzlicht befindet, und direkt unter dem oberen Augenlid ist die Iris dunkler.
15. Schattieren Sie die Lippen mit einem HB-Bleistift und den dunklen Bereich für die Mundöffnung mit einem 2B-Stift.
Anfänger zeichnen oft starke Konturlinien um den Mund. Technisch ist das nicht korrekt. Schauen Sie sich lieber den Abschnitt »Ein wohlgeformter Babymund« weiter vorne noch einmal an.
16. Versehen Sie die Ohren mit einer Schattierung.
Für dieses Projekt habe ich die Ohren etwas vereinfacht. Wie Sie ein anatomisch korrektes Ohr hinbekommen, zeige ich Ihnen im Abschnitt »Ein Ohr zum Anknabbern« weiter vorne.
17. Hellen Sie die Umrisse für den Schädel mit einem Knetgummi auf und zeichnen Sie dann die Haare.
Bei den dünnen, feinen Babyhaaren ist weniger wirklich mehr. Haben Sie die kleinen Haarfransen entdeckt, die über die Ohren ragen? Auch das Haar muss links wieder dunkler gehalten sein. Lassen Sie beim Schattieren immer wieder helle Bereiche für die Glanzlichter in den Haaren stehen.
18. Deuten Sie das Halsbündchen des Pullovers an und gehen Sie hauptsächlich die linke Seite der Kleidung mit Schattierungen an.
18
Unschuldige Kindergesichter
In diesem Kapitel
Proportionen in der Wachstumsphase
Typische Gesichtsmerkmale von Kindern
Kreative Porträts von jungen Leuten
V iele Künstler haben Mühe damit, ein Kind altersgerecht zu porträtieren. Wenn sie dabei die Gesichtsproportionen von Erwachsenen verwenden, ist das kein Wunder. Ein Kind sieht dann schließlich nicht mehr aus wie ein Kind, sondern wie ein »Mini-Erwachsener«.
Damit Sie nicht den gleichen Fehler begehen, zeige ich Ihnen in diesem Kapitel die korrekten anatomischen Proportionen von Kindern verschiedener Altersstufen – vom Kleinkind bis zum Jugendlichen. Die praktische Übung kommt dabei auch nicht zu kurz.
Vom Kleinkind zum Teenager
Wenn Sie das Porträtzeichnen von Kindern wirklich ernst nehmen, müssen Sie sich damit beschäftigen, wie sich ein Kindergesicht im Laufe der Jahre entwickelt. Sonst werden Ihre Porträts immer ein bisschen alt aussehen.
Gesichtsproportionen von Kindern messen
Die Gesichtsfläche von Kindern wächst vom Kleinkind- ins Teenageralter proportional wesentlich mehr als der Hirnschädel. (Nähere Informationen zu den Begriffen Gesichts- und Hirnschädel finden Sie in Kapitel 17.) Erst im Teenageralter ähneln die Gesichtsproportionen denen eines Erwachsenen.
In Abbildung 18.1 sehen Sie Schemazeichnungen von Kindergesichtern vom Kleinkindalter (2 bis 4 Jahre) bis zur frühen Teenagerzeit (13 bis 14 Jahre). Ich habe drei Hilfslinien eingezeichnet, damit deutlicher wird, wie Kindergesichter wachsen:
Die obere Linie markiert die Scheitelhöhe.
Die mittlere Linie steht für die Position der Augen.
Die untere Linie zeigt die Position der Unterkante des Kinns bei Erwachsenen.
Abbildung 18.1 : Die Proportionen von Kindergesichtern verändern sich mit den Jahren.
Die Proportionen von Kindergesichtern unterliegen je nach Altersstufe unterschiedlichen Regeln, doch gibt es einige allgemein gültige Richtlinien, die auf alle Altersgruppen zutreffen. Schauen Sie sich Abbildung 18.1 unter folgenden Gesichtspunkten noch einmal genau an:
Die obere Hälfte der Iris befindet sich auf halbem Wege zwischen Scheitelkante und Kinn oder sogar leicht darunter. Anfänger zeichnen die Augen meist viel zu hoch
Weitere Kostenlose Bücher