Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
Porträt. Versuchen Sie sich einmal an einer Zeichnung von Anne, die ungefähr sieben Jahre alt ist. Greifen Sie sich ein Papier im Hochformat und Ihre Lieblingsstifte, dann kann es losgehen. Denken Sie daran, Ihre Striche mit nur wenig Andruck zu setzen, damit Sie sich später beim Radieren leichter tun.
    1. Zeichnen Sie mit ganz leichten Strichen die Umrisse von Kopf und Ohren.

    Die Kopfform ähnelt einem Ei, ist aber ein wenig gestauchter. Die Augen liegen etwas unter der Mittellinie zwischen Scheitelkante und Kinn.
    2. Zeichnen Sie die Umrisse von Augen, Nase und Mund.
    3. Fügen Sie Details zu den Ohren hinzu. Ohren sind recht kompliziert und noch schwieriger zu zeichnen als Augen. Gehen Sie einfach so vor, wie im Abschnitt »Ein Kinderohr in Frontalansicht« weiter vorne beschrieben.
    4. Zeichnen Sie in die Iris jeweils Pupille und Spitzlicht ein.
    5. Skizzieren Sie die Augenbrauen und achten Sie dabei auf die natürliche Wuchsrichtung.
    6. Zeichnen Sie die Haarkonturen.
    Die Haarkonturen gehen über die Schädelkonturen hinaus. Die einzelnen Haarsträhnen sind unterschiedlich lang, damit sie realistischer und dynamischer wirken. Die Umrisse einiger Haarfransen erstrecken sich über die Augenbrauen und die Ohren. Ein paar widerspenstige Strähnen sorgen für einen natürlichen Look.
    7. Entfernen Sie mit dem Radierer alle Linien von Schädel, Augenbrauen und Ohren, die später vom Haar verdeckt werden.
    Vor Ihnen liegt nun eine fertige Umrisszeichnung. Falls Sie es sich zum Ziel gesetzt hätten, einen Cartoon oder eine Comicfigur zu zeichnen, hätten Sie hiermit das gewünschte Ergebnis. Doch Sie wollen sicher ein realistisches Porträt mit schönen Schattierungen, nicht wahr? Dann lesen und zeichnen Sie weiter.
    8. Schattieren Sie mit Kreuzschraffuren Ohren, Nase, Kinn und Gesicht.

    Die dominante Lichtquelle befindet sich rechts. Beachten Sie die Schatten unter den Stirnfransen auf dem Gesicht. Eine dunkle Schattierung mit Kreuzschraffuren verleiht diesem Bereich Tiefe. (In Kapitel 7 finden Sie mehr Informationen über das Schattieren mit Kreuzschraffuren.) Die Schatten auf Wangen und Kinn reichen nicht ganz bis zur Gesichtskante.
    9. Zeichnen Sie den Hals und schattieren Sie den Bereich unter dem Kinn mit Kreuzschraffuren.
    10. Schattieren Sie Annies Augen.
    Eine detaillierte Anleitung hierfür gibt es im Abschnitt »Leuchtende Kinderaugen« weiter vorne.
    11. Arbeiten Sie Mund und Lippen detailliert aus.
    Der Mund wird nicht durch offensichtliche Linien konturiert, sondern ausschließlich durch Schattierung. Diese folgt den natürlichen Lippenfalten und wird senkrecht zur Mundöffnung ausgeführt. Die dunkelsten Schattierungen befinden sich im Bereich um die Mundöffnung und im Schattenbereich links. Die hellen Areale auf den Lippen vermitteln die Illusion von Tiefe.
    12. Zeichnen Sie das Haar.
    Das Haar besteht aus den unterschiedlichsten Tonwerten – vom reinen Weiß für die Spitzlichter bis zum Tiefschwarz für die dunklen Schatten. Die dunklen Haarbereiche wurden mit ungleichmäßigen Schraffurlinien unterschiedlicher Länge erzeugt.
    13. Zeichnen Sie mit einem HB-Bleistift einzelne feine Härchen rund um den Kopfbereich und zwischen die Stirnfransen.
    Überprüfen Sie Ihre Zeichnung mit kritischem Blick. Wenn Sie keine Änderungen mehr machen möchten, signieren Sie das Bild und versehen es auf der Rückseite mit dem aktuellen Datum – und seien Sie stolz auf sich!

19
    Ausdrucksstarke Erwachsenengesichter
    In diesem Kapitel

    Merkmale von erwachsenen Köpfen und Gesichtern im Vergleich
    Individuelle Merkmale in Porträts unterstreichen

    W enn alle Erdenbewohner gleich aussähen, wäre es doch so richtig langweilig bei uns. Gott sei Dank ist dem nicht so, und deshalb können Künstler immer wieder Inspiration in interessanten Gesichtern finden.
    In diesem Kapitel werden Sie sich in mehrerer Hinsicht mit den Gesichtsstrukturen von Erwachsenen auseinander setzen. Natürlich drängt sich ein anatomischer Vergleich zwischen männlichen und weiblichen Gesichtern auf. In den praktischen Übungen werden Sie sowohl Ihr Denk- als auch Ihr Zeichenvermögen unter Beweis stellen.
    Es lebe der Unterschied!
    Fast jedes Gesicht besteht aus denselben Komponenten: zwei Augen, zwei Ohren, eine Nase und ein Mund. Auch die Kopfformen sind nicht allzu verschieden. Und doch sieht jeder Mensch völlig anders und einzigartig aus. Auf den zweiten Blick sind nicht einmal die Gesichter von eineiigen Zwillingen

Weitere Kostenlose Bücher