Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
wirklich gleich.
Wenn Sie jemanden das erste Mal sehen, werden Ihnen sofort bestimmte charakteristische Gesichtsmerkmale auffallen, anhand derer Sie die Person später wieder erkennen können. Zu diesen Merkmalen zählen Größe und Form von Kopf, Gesicht, Nase, Mund und Ohren sowie die Farbe von Haar, Augen und Haut. Vom künstlerischen Standpunkt aus gesehen gibt es noch weitere Faktoren, die ebenso relevant sind: die Räume und Abstände zwischen den einzelnen Gesichtsmerkmalen, die Winkel und Linien der Gesichtszüge und die Relationen der einzelnen Gesichtsteile zueinander.
Unterschiedliche Schädelformen
In der forensischen Kunst und in der Anthropologie sind Schädel von enormer Bedeutung, da man von ihnen unglaublich viel über eine Person erfahren kann: Geschlecht, Lebensstil, kultureller Hintergrund, manchmal sogar die Identität.
In den Abbildungen 19.1 und 19.2 sehen Sie jeweils vier halbe Frontalansichten von unterschiedlichen Kopfformen. Der Trick bei der Sache ist, dass sich die oberen (Schädel) und unteren Hälften (Gesicht) beliebig kombinieren lassen, so dass eine riesige Palette an Möglichkeiten zur Verfügung steht. Die vertikalen Linien sollen die Symmetrieachsen symbolisieren. Schnappen Sie sich Ihre Zeichenmaterialien und probieren Sie einmal ein paar Kombinationen aus. Dann garnieren Sie Ihre Schädelformen mit Gesichtern und Haaren, und schon haben Sie ein paar ganz verschiedenartige Charakterköpfe gezeichnet.
Abbildung 19.1 : Frontalansichten von Schädelformen
Abbildung 19.2 : Frontalansichten von Gesichtsformen
Vergleichen Sie doch mal die hier gezeigten Schädelformen mit den Köpfen von Familienmitgliedern, Freunden, Nachbarn. Können Sie die Formen aus den Abbildungen 19.1 und 19.2 zuordnen?
Auch von der Seite gesehen gibt es große Unterschiede zu entdecken. Wichtig ist in diesem Zusammenhang der so genannte Gesichtswinkel . Er wird durch zwei Linien gebildet, von denen die eine vom Ohr bis zur Nasenhöhle verläuft und die andere vom Oberkiefer zur Stirn.
Abbildung 19.3 : Unterschiedliche Kopfformen mit den entsprechenden Gesichtswinkeln
In Abbildung 19.3 gibt es drei Profilansichten unterschiedlicher Kopfformen zu sehen. Ich habe die entsprechenden Gesichtswinkel mit den Pfeillinien eingezeichnet. Im ersten Bild ist der Gesichtswinkel fast senkrecht, während die beiden anderen stärker geneigt sind.
Beobachten Sie einmal Köpfe und Gesichter im Profil – ob im realen Leben oder im Fernsehen. Achten Sie genau auf die Gesichtswinkel und die Kopf- und Schädelformen.
Geschlechtsspezifische Unterschiede
Die Köpfe von Frauen und Männern unterscheiden sich ziemlich – sowohl in der Frontalansicht als auch im Profil.
Vergleichen Sie die stark abstrahierten Kopfformen in Abbildung 19.4 : Es fällt auf, dass
Schädelgröße und Gesichtsmerkmale von Frauen generell kleiner sind.
Frauen eine glattere, rundere und stärker senkrecht stehende Stirn haben.
Männer stärker ausgeprägte Brauenknochen (die knöcherne Wölbung über den Augen, auf der die Augenbrauen wachsen) haben.
Mein Sohn ist fast 1,90 m groß und bringt knapp 100 Kilo auf die Waage. Meine Tochter Heidi dagegen ist nicht einmal 1,70 m und ziemlich schmal gebaut. Als Bruder und Schwester weisen sie ähnliche Gesichtszüge auf. Deshalb erschienen sie mir perfekt geeignet als Modelle für die typischen Unterschiede in den Gesichtern von Männern und Frauen.
Abbildung 19.4 : Unterschiedliche Profile einer erwachsenen Frau und eines Mannes
Vergleichen Sie die Zeichnungen in Abbildung 19.5 miteinander und achten Sie auf folgende Punkte:
Der Kopf sowie Augen, Ohren, Mund und Nase sind beim Mann tendenziell größer.
Die untere Hälfte des weiblichen Gesichts ist proportional kleiner als die des männlichen, weil auch der Kieferknochen weniger massiv ist.
Die weiblichen Gesichtszüge und die Gesichtsform sind runder, da Frauen eine dickere Fettschicht über Knochen und Muskeln haben. Ein männliches Gesicht dagegen wirkt eckig, weil aufgrund der dünneren Fettschicht Muskeln und Knochen stärker zum Vorschein treten.
Der Hals eines Manne ist breiter und muskulöser; außerdem sieht man den Adamsapfel.
Frauen haben gewöhnlich vollere Lippen als Männer.
Die Augenbrauen von Männern sind normalerweise dichter, dicker und dunkler.
Das männliche Kinn ist größer, kantiger und ausgeprägter.
Gesichtsproportionen von Erwachsenen
Es gibt verschiedene Techniken, um die Proportionen von Erwachsenen
Weitere Kostenlose Bücher