Bücher online kostenlos Kostenlos Online Lesen
Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)

Titel: Zeichnen für Dummies (Fur Dummies) Kostenlos Bücher Online Lesen
Autoren: Brenda HODDINOTT
Vom Netzwerk:
müssen Sie lernen, die einzelnen Gesichtsmerkmale von Kindern richtig zu zeichnen, dann können Sie sich auch an ein vollständiges Gesicht wagen.
    Leuchtende Kinderaugen
    In Abbildung 18.5 ist die Iris beinahe perfekt kreisförmig; wenn jedoch der Kopf Ihres Modells etwas geneigt ist, erscheint die Iris oval. Im Grunde ist die Iris nur selten wirklich ganz rund.

    1. Zeichnen Sie die Umrisse von oberem und unterem Augenlid, von Iris und innerem Augenwinkel (siehe Abbildung 18.5 links).
    Der obere Teil der Iris verbirgt sich unter dem Oberlid. Zeichnen Sie nur mit wenig Andruck, damit sich die Linien später leichter aufhellen lassen.
    Abbildung 18.5 : Die ersten Striche für ein Kinderauge
    2. Skizzieren Sie die Augenbrauen (siehe Abbildung 18.5 rechts).
    Die Augenbrauen von Kindern sind normalerweise sehr hell.
    3. Zeichnen Sie Pupille und Spitzlicht ein. Achten Sie darauf, dass die Pupille seitlich und nach unten hin exakt denselben Abstand zur Iriskontur aufweist. Nach oben hin grenzt die Pupille fast ans Augenlid.
    4. Hellen Sie alle Linien mit dem Knetgummi auf.
    5. Schattieren Sie nun ganz leicht die Bereiche rund um das Auge.
    Schauen Sie sich die Schattierung im ersten Bild von Abbildung 18.6 genau an: Sorgfältig platzierte Schatten mit Kreuzschraffuren erwecken den Eindruck, als befände sich dort eine Linie für die Oberlidfalte.
    Abbildung 18.6 : Schattieren des Augenareals und Einzeichnen der Wimpern
    6. Schattieren Sie Iris und Pupille (siehe Abbildung 18.6 rechts).
    Die Schattierungslinien in der Iris sind alle zum Zentrum hin ausgerichtet und werden unter dem Oberlid und auf der Seite mit dem Spitzlicht immer dunkler.
    7. Zeichnen Sie mit einem HB-Bleistift die Wimpern ein – und zwar nur halb so viele, wie Sie meinen.
    Falsch gezeichnete Wimpern können eine Zeichnung ruinieren. Viele Anfänger machen die Wimpern zu lang, zu gerade oder zu dick. Achten Sie auf die Wimpern im zweiten Bild von Abbildung 18.6 : Sie zeigen in unterschiedliche Richtungen, weisen verschiedene Längen auf und sind alle schön geschwungen. Die Wimpern wirken nahe bei den Augenlidern dicker, und sie wachsen eindeutig aus den Lidrändern heraus und nicht aus dem weißen Augapfel.
    8. Fügen Sie in den Augenwinkeln und unter dem Lid leichte Schattierungen hinzu.
    Dadurch erhält das Auge ein plastischeres Aussehen.
    Um einen Bereich aufzuhellen, tupfen Sie ihn mit der Spitze Ihres Knetgummis ab. Um einen Bereich abzudunkeln, fügen Sie mit dem Bleistift noch mehr Striche ein.
    Die Form einer Kindernase
    Die Grundform einer Kindernase besteht aus einem großen Oval in der Mitte, das links und rechts von jeweils einem kleineren Oval flankiert ist.
    1. Zeichnen Sie ein großes Oval, an das sich seitlich zwei kleinere anschließen (siehe Abbildung 18.7 links).
    Die kleinen Ovale überlappen das große und sind leicht nach unten versetzt.
    Abbildung 18.7 : Eine Kindernase nimmt Formen an.
    2. Zeichnen Sie die Umrisse von Nase und Nasenlöchern ein (siehe Abbildung 18.7 Mitte).
    3. Hellen Sie die Linien mit dem Knetgummi auf und schattieren Sie die Nase mit Kreuzschraffuren.
    Nehmen Sie sich dabei die rechte Zeichnung in Abbildung 18.7 zum Vorbild. Beachten Sie die Position von Spitzlichtern, reflektiertem Licht und dunklen Schatten. In Kapitel 6 finden Sie eine ausführliche Anleitung, wie man mit Spitzlicht und reflektiertem Licht auf runden Flächen umgeht.
    Die Struktur eines Kindermunds
    Der Mund eines Kindes wird durch drei ovale Formen für die Oberlippe und zwei ovale Formen für die Unterlippe gebildet.

    1. Zeichnen Sie die fünf ovalen Formen, wie sie sich innerhalb der Lippenkontur im ersten Bild von Abbildung 18.8 zeigen.
    Arbeiten Sie mit wenig Stiftandruck, damit Sie die Linien später leichter wegradieren können.
    2. Hellen Sie die Linien mit dem Knetgummi auf.
    3. Zeichnen Sie die Lippenkonturen so ein, dass sie die Linien der Ovale berühren.
    4. Schattieren Sie die fünf Ovale mit einem HB-Bleistift (siehe Abbildung 18.8 rechts).
    Abbildung 18.8 : Einen Kindermund auf der Basis von schattierten Ovalen zeichnen

    Gehen Sie davon aus, dass die Lichtquelle sich rechts befindet. Jedes einzelne Oval sollte ein Spitzlicht aufweisen. Lesen Sie gegebenenfalls in Kapitel 6 nach, wie Sie eine Kreisform plastisch gestalten.
    5. Schattieren Sie die Lippenbereiche, die sich außerhalb der Ovale befinden, dunkler ab.
    Dadurch treten die ovalen Formen optisch noch mehr hervor.
    6. Schattieren Sie mit einem weichen

Weitere Kostenlose Bücher