Zeichnen für Dummies (Fur Dummies)
zu bestimmen. Ich stelle Ihnen mal die Technik vor, die mir am leichtesten fällt. Wenn Sie allerdings schon bei der Vorstellung von drei Hälften für die Proportionen von Babys und Kindern (siehe Kapitel 17 und 18) das kalte mathematische Schaudern packte, muss ich Sie vorwarnen: Bei den Erwachsenenproportionen spielen wir mit zwei Hälften und drei Dritteln.
Abbildung 19.5 : Geschlechtstypische Unterschiede in den Gesichtern meiner Kinder Heidi und Ben
Bevor Sie versuchen, individuelle Gesichtszüge auf Papier zu bringen, sollten Sie erst einmal wissen, wo Sie die einzelnen Gesichtsteile theoretisch einzuzeichnen haben. Ich gebe Ihnen eine Art Blaupause bzw. einen Kanon an die Hand, nach dem Sie sich richten können. Er gilt für männliche als auch für weibliche Gesichter.
1. Zeichnen Sie eine Ei-Form (siehe Abbildung 19.6 links).
2. Fügen Sie die Umrisse für die Ohren hinzu, und zwar ungefähr auf halber Höhe zwischen Scheitelkante und Kinn.
3. Ziehen Sie zwei horizontale, parallele Linien, einmal an der Scheitelkante und einmal bei der Unterkante des Kinns.
4. Beschriften Sie die untere Linie mit den Buchstaben G und H.
5. Messen Sie den vertikalen Abstand zwischen den beiden Geraden aus, halbieren Sie ihn und ziehen Sie in dieser Höhe nochmals eine horizontale Linie. Bezeichnen Sie diese mit den Buchstaben A und B.
6. Messen Sie den vertikalen Abstand zwischen den Linien AB und GH; teilen Sie das Ergebnis durch drei und markieren Sie die entsprechenden Abstandspunkte auf der Zeichnung.
7. Ziehen Sie durch diese Punkte zwei weitere horizontale Linien CD und EF parallel zu den anderen.
8. Suchen Sie sich die breiteste Stelle des Schädels und zeichnen Sie zwei vertikale parallele Linien IJ und ST, die durch die äußerste Gesichtskante führen (siehe Abbildung 19.6 rechts).
9. Messen Sie den horizontalen Abstand zwischen den Linien IJ und ST.
10. Teilen Sie den Abstand durch fünf und markieren Sie die resultierenden vier Punkte auf der Zeichnung.
Abbildung 19.6 : Eine Blaupause, um die Position der Gesichtsteile zu bestimmen
11. Zeichnen Sie vier weitere vertikale Linien KL, MN, OP und QR parallel durch die vier Punkte. Und damit ist Ihre Blaupause fertig.
Anhand von Abbildung 19.7 zeige ich Ihnen nun, wo die einzelnen Gesichtsteile in einem weiblichen und einem männlichen Gesicht zu platzieren sind:
Linie AB bestimmt die horizontale Position der Augen und der Oberkante der Ohren. Sie liegt exakt auf der Mitte zwischen Scheitelhöhe und Kinnspitze (Linie GH).
Nasenspitze und Ohrläppchen berühren die horizontale Linie CD.
Die Unterkante der Unterlippe befindet sich auf oder knapp über der Linie EF.
Das rechte Auge sitzt zwischen den vertikalen Linien KL und MN, das linke zwischen den Linien OP und QR.
Die Nase kommt ungefähr zwischen den vertikalen Linien MN und OP zu liegen.
In Abbildung 19.7 können Sie aber noch mehr entdecken:
Die Ohren haben ungefähr die gleiche Länge wie die Nase.
Der Schädel misst an der breitesten Stelle etwa fünfmal die Augenbreite.
Eine Augenbreite entspricht einer der fünf horizontalen Maßeinheiten.
Die Mundwinkel befinden sich auf einer vertikalen Linie mit der Iris.
Beobachten Sie die Leute in Ihrer Umgebung und schauen Sie, ob die Gesichtszüge dem Kanon entsprechen.
Abbildung 19.7 : Die korrekten Positionen der Gesichtsteile
Ein Erwachsenenporträt arrangieren
Die korrekte Erfassung der individuellen Gesichtszüge ist von essenzieller Bedeutung für dieso so genannte Porträtähnlichkeit .Andererseits ist auch die Komposition des Bildes wichtig, bei der Hände und Arme (manchmal auch der gesamte Körper) eine wichtige Rolle spielen. (Kapitel 10 ist der Bildkomposition gewidmet.) Durch genaue Beobachtung können Sie es schaffen, auch die Persönlichkeit Ihres Modells im Bild einzufangen.
Planung und Komposition
Die erste größere Entscheidung, vor der Sie stehen, betrifft den Raum, den Sie einem Gesicht auf der Zeichenfläche zuweisen.
Sehen Sie sich dazu die beiden Porträts in Abbildung 19.8 an. Im linken Bild sehen Sie meine Freundin Claudette. Ich wollte unbedingt den ganzen Körper aufs Papier bringen, und deshalb musste ich ihr wunderschönes Gesicht relativ klein halten. Beim linken Bild dagegen habe ich sogar die Mütze angeschnitten, um noch mehr Platz für das lachende Gesicht meines Freundes Rolf zu schaffen.
Mützen, Brillen, Kleidung und andere persönliche Gegenstände können ein Porträt noch interessanter
Weitere Kostenlose Bücher